Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. ligion weder Erbauung in seinem Leben/noch Trost oder Hofnung im Sterben schöpffen kunte. §. 3. Dem Judischen Volck alleineDer Jö- ser Z z iij
vom Pabſt. ligion weder Erbauung in ſeinem Leben/noch Troſt oder Hofnung im Sterben ſchoͤpffen kunte. §. 3. Dem Judiſchen Volck alleineDer Joͤ- ſer Z z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0755" n="725"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ligion</hi> weder Erbauung in ſeinem Leben/<lb/> noch Troſt oder Hofnung im Sterben<lb/> ſchoͤpffen kunte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Dem Judiſchen Volck alleine<note place="right">Der Joͤ-<lb/> diſchen<lb/><hi rendition="#aq">Religion</hi><lb/> Beſchaf-<lb/> fenheit.</note><lb/> hatte Gott zu ſelbigen Zeiten die wahre<lb/><hi rendition="#aq">Religion</hi> offenbaret/ darauß der Seelen<lb/> Seeligkeit kunte erlanget werden. Je-<lb/> doch war zwiſchen dieſer und der Chriſt-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Religion</hi> ein groſſer Unterſchied/<lb/> nicht allein weil bey der Judiſchẽ deꝛ Eꝛloͤ-<lb/> ſer der Welt als der Brunquell aller<lb/> Seeligkeit in der Verheiſſung und Fuͤr-<lb/> bilde/ bey dieſer aber in wuͤrcklicher Er-<lb/> fuͤllung umbfaſſet wird: ſondern auch<lb/> weil die Judiſche <hi rendition="#aq">Religion</hi> mit vielen und<lb/> ſchweren <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> gleichſam beklei-<lb/> det war/ deren viel nach der Policey und<lb/> natuͤrlicher Zuneigung ſelbiges Volcks<lb/> eingerichtet waren/ ſo daß ſelbige ſchwer-<lb/> lich fuͤr eine allgemeine <hi rendition="#aq">Religion</hi> von al-<lb/> len Voͤlckern kunte angenommen wer-<lb/> den. Und waren dieſe <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en<lb/> gleichſam eine Scheidewand/ dadurch<lb/> das Judiſche Volck von andern <hi rendition="#aq">Natio-<lb/> nen</hi> abgeſondert ward. Zwar waren<lb/> andere <hi rendition="#aq">Nation</hi>en nicht eben ſo gar aus-<lb/> geſchloſſen/ daß ſie nicht auch durch<lb/> Vertrauen auf den kuͤnftigen Erloͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [725/0755]
vom Pabſt.
ligion weder Erbauung in ſeinem Leben/
noch Troſt oder Hofnung im Sterben
ſchoͤpffen kunte.
§. 3. Dem Judiſchen Volck alleine
hatte Gott zu ſelbigen Zeiten die wahre
Religion offenbaret/ darauß der Seelen
Seeligkeit kunte erlanget werden. Je-
doch war zwiſchen dieſer und der Chriſt-
lichen Religion ein groſſer Unterſchied/
nicht allein weil bey der Judiſchẽ deꝛ Eꝛloͤ-
ſer der Welt als der Brunquell aller
Seeligkeit in der Verheiſſung und Fuͤr-
bilde/ bey dieſer aber in wuͤrcklicher Er-
fuͤllung umbfaſſet wird: ſondern auch
weil die Judiſche Religion mit vielen und
ſchweren Ceremonien gleichſam beklei-
det war/ deren viel nach der Policey und
natuͤrlicher Zuneigung ſelbiges Volcks
eingerichtet waren/ ſo daß ſelbige ſchwer-
lich fuͤr eine allgemeine Religion von al-
len Voͤlckern kunte angenommen wer-
den. Und waren dieſe Ceremonien
gleichſam eine Scheidewand/ dadurch
das Judiſche Volck von andern Natio-
nen abgeſondert ward. Zwar waren
andere Nationen nicht eben ſo gar aus-
geſchloſſen/ daß ſie nicht auch durch
Vertrauen auf den kuͤnftigen Erloͤ-
ſer
Der Joͤ-
diſchen
Religion
Beſchaf-
fenheit.
Z z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/755 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/755>, abgerufen am 23.02.2025. |