Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das zwölffte Capitel/ Von der Geistlichen Monar- chie des Stuhls zu Rom. §. 1. PolitischeBetrach- tung des Pabst- thums. DAs Pabstthum kan auf zweyer- wird.
Das zwoͤlffte Capitel/ Von der Geiſtlichen Monar- chie des Stuhls zu Rom. §. 1. PolitiſcheBetrach- tung des Pabſt- thums. DAs Pabſtthum kan auf zweyer- wird.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0752" n="722"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das zwoͤlffte Capitel/<lb/> Von der Geiſtlichen</hi> <hi rendition="#aq">Monar-<lb/> chie</hi> <hi rendition="#b">des Stuhls zu Rom.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <note place="left">Politiſche<lb/> Betrach-<lb/> tung des<lb/> Pabſt-<lb/> thums.</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Pabſtthum kan auf zweyer-<lb/> ley Weiſe betrachtet werden;<lb/> Erſtlich/ ſo fern die Lehr-Punc-<lb/> ten/ die es beſonders von andern Chriſten<lb/> fuͤhret/ mit der Heil. Schrifft uͤberein-<lb/> ſtimmen oder nicht/ auch zur Seeligkeit<lb/> dienlich oder ſchaͤdlich ſind/ welche Be-<lb/> trachtung wir denen <hi rendition="#aq">Theologis</hi> uͤberlaſ-<lb/> ſen: Und zweytens/ ſo ferne der Pabſt<lb/> zu Rom nicht allein einen anſehnlichen<lb/> Staat von Jtalien machet/ ſondern<lb/> auch ein <hi rendition="#aq">Souverain</hi> Haupt der Chriſten-<lb/> heit zum wenigſten in Geiſtlichen Sachen<lb/> zu ſeyn <hi rendition="#aq">prætendir</hi>et/ auch in der That ei-<lb/> ne ſothane Gewalt uͤbet uͤber die Staa-<lb/> ten von <hi rendition="#aq">Europa,</hi> ſo im Glauben mit ihm<lb/> uͤberein kommen. Welche zweyte Be-<lb/> trachtung die <hi rendition="#aq">Politic</hi> nicht wenig beruͤh-<lb/> ret/ angeſehen durch ſothane geiſtliche<lb/><hi rendition="#aq">Souverainit</hi>aͤt die hohe Buͤrgerliche Ge-<lb/> walt nicht wenig veraͤndert/ und einge-<lb/> ſchrenckt/ oder vielmehr verſtuͤmmelt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [722/0752]
Das zwoͤlffte Capitel/
Von der Geiſtlichen Monar-
chie des Stuhls zu Rom.
§. 1.
DAs Pabſtthum kan auf zweyer-
ley Weiſe betrachtet werden;
Erſtlich/ ſo fern die Lehr-Punc-
ten/ die es beſonders von andern Chriſten
fuͤhret/ mit der Heil. Schrifft uͤberein-
ſtimmen oder nicht/ auch zur Seeligkeit
dienlich oder ſchaͤdlich ſind/ welche Be-
trachtung wir denen Theologis uͤberlaſ-
ſen: Und zweytens/ ſo ferne der Pabſt
zu Rom nicht allein einen anſehnlichen
Staat von Jtalien machet/ ſondern
auch ein Souverain Haupt der Chriſten-
heit zum wenigſten in Geiſtlichen Sachen
zu ſeyn prætendiret/ auch in der That ei-
ne ſothane Gewalt uͤbet uͤber die Staa-
ten von Europa, ſo im Glauben mit ihm
uͤberein kommen. Welche zweyte Be-
trachtung die Politic nicht wenig beruͤh-
ret/ angeſehen durch ſothane geiſtliche
Souverainitaͤt die hohe Buͤrgerliche Ge-
walt nicht wenig veraͤndert/ und einge-
ſchrenckt/ oder vielmehr verſtuͤmmelt
wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/752 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/752>, abgerufen am 23.02.2025. |