Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Rom. da hingegen eine grosse Menge Bürgerkaum so viel hatten/ daß sie sich kümmer- lich ernehren kunten. Als nun deßwegen die gemeine Bürgerschafft gegen den Rath übel affectioniret war/ hengten sich verschiedene von Adel und hohem Geiste/ die ihr conto beym Rath nicht finden kunten/ oder sonst mit ihm nicht zu frie- den waren/ an das gemeine Volck unterm Vorwand desselben Nutzen zu befördern; in der That aber durch fugenden Wind dessen Gunst den Zweck ihres Ehrgeitzes zu beseglen. Welchen indem der Rath mit Gewalt sich widersetzet/ hub man endlich an in der Stadt hand-gemein zu werden/ und ein Bürger dem andern den Halß zu brechen. §. 18. Mittlerweil war theils durch allzuAllzu- soll
von Rom. da hingegen eine groſſe Menge Buͤrgerkaum ſo viel hatten/ daß ſie ſich kuͤmmer- lich ernehren kunten. Als nun deßwegen die gemeine Buͤrgerſchafft gegen den Rath uͤbel affectioniret war/ hengten ſich verſchiedene von Adel und hohem Geiſte/ die ihr conto beym Rath nicht finden kunten/ oder ſonſt mit ihm nicht zu frie- den waren/ an das gemeine Volck unteꝛm Vorwand deſſelben Nutzen zu befoͤrdeꝛn; in der That aber durch fugenden Wind deſſen Gunſt den Zweck ihres Ehrgeitzes zu beſeglen. Welchen indem der Rath mit Gewalt ſich widerſetzet/ hub man endlich an in der Stadt hand-gemein zu werden/ und ein Buͤrger dem andern den Halß zu brechen. §. 18. Mittlerweil war theils durch allzuAllzu- ſoll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0075" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Rom.</hi></fw><lb/> da hingegen eine groſſe Menge Buͤrger<lb/> kaum ſo viel hatten/ daß ſie ſich kuͤmmer-<lb/> lich ernehren kunten. Als nun deßwegen<lb/> die gemeine Buͤrgerſchafft gegen den<lb/> Rath uͤbel <hi rendition="#aq">affectionir</hi>et war/ hengten ſich<lb/> verſchiedene von Adel und hohem Geiſte/<lb/> die ihr <hi rendition="#aq">conto</hi> beym Rath nicht finden<lb/> kunten/ oder ſonſt mit ihm nicht zu frie-<lb/> den waren/ an das gemeine Volck unteꝛm<lb/> Vorwand deſſelben Nutzen zu befoͤrdeꝛn;<lb/> in der That aber durch fugenden Wind<lb/> deſſen Gunſt den Zweck ihres Ehrgeitzes<lb/> zu beſeglen. Welchen indem der Rath mit<lb/> Gewalt ſich widerſetzet/ hub man endlich<lb/> an in der Stadt hand-gemein zu werden/<lb/> und ein Buͤrger dem andern den Halß<lb/> zu brechen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 18.</head> <p>Mittlerweil war theils durch allzu<note place="right">Allzu-<lb/> groſſe<lb/> Buͤrger.</note><lb/> groß Wachsthum des Roͤmiſchẽ Reichs/<lb/> theils auß Fahrlaͤſſigkeit des Raths ein<lb/> ander uͤbel eingeriſſen/ indem einigen<lb/> Buͤrgern groſſe und reiche Provintzien<lb/> und ſtarcke Kriegsheer auff viel Jahr zu<lb/><hi rendition="#aq">gubernir</hi>en uͤberlaſſen worden; Worauß<lb/> ihnen nicht allein ein groſſeꝛ Eckel erwach-<lb/> ſen mehr im Privatſtand zu leben; ſond’n<lb/> ſie auch Macht und Gelegenheit bekamẽ/<lb/> gantze Armeen zu ihrem Dienſt zu habẽ.<lb/> Zu welcher Staffel des Veꝛmoͤgens man<lb/> keinen Buͤrger in einigem Staat kom̃en<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſoll</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0075]
von Rom.
da hingegen eine groſſe Menge Buͤrger
kaum ſo viel hatten/ daß ſie ſich kuͤmmer-
lich ernehren kunten. Als nun deßwegen
die gemeine Buͤrgerſchafft gegen den
Rath uͤbel affectioniret war/ hengten ſich
verſchiedene von Adel und hohem Geiſte/
die ihr conto beym Rath nicht finden
kunten/ oder ſonſt mit ihm nicht zu frie-
den waren/ an das gemeine Volck unteꝛm
Vorwand deſſelben Nutzen zu befoͤrdeꝛn;
in der That aber durch fugenden Wind
deſſen Gunſt den Zweck ihres Ehrgeitzes
zu beſeglen. Welchen indem der Rath mit
Gewalt ſich widerſetzet/ hub man endlich
an in der Stadt hand-gemein zu werden/
und ein Buͤrger dem andern den Halß
zu brechen.
§. 18. Mittlerweil war theils durch allzu
groß Wachsthum des Roͤmiſchẽ Reichs/
theils auß Fahrlaͤſſigkeit des Raths ein
ander uͤbel eingeriſſen/ indem einigen
Buͤrgern groſſe und reiche Provintzien
und ſtarcke Kriegsheer auff viel Jahr zu
guberniren uͤberlaſſen worden; Worauß
ihnen nicht allein ein groſſeꝛ Eckel erwach-
ſen mehr im Privatſtand zu leben; ſond’n
ſie auch Macht und Gelegenheit bekamẽ/
gantze Armeen zu ihrem Dienſt zu habẽ.
Zu welcher Staffel des Veꝛmoͤgens man
keinen Buͤrger in einigem Staat kom̃en
ſoll
Allzu-
groſſe
Buͤrger.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/75 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/75>, abgerufen am 23.02.2025. |