Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das XI. Capitel Regie-rungs-Art. §. 7. Jhre Regierungs-Form be- get
Das XI. Capitel Regie-rungs-Art. §. 7. Jhre Regierungs-Form be- get
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0748" n="718"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XI.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/> <note place="left">Regie-<lb/> rungs-Art.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Jhre Regierungs-Form be-<lb/> treffend/ ſo iſt der Großfuͤrſt/ den ſie in ih-<lb/> rer Sprach <hi rendition="#aq">Czar</hi> nennen/ ein <hi rendition="#aq">abſoluter<lb/> Monarch,</hi> der nach ſeinẽ eignen Gutduͤn-<lb/> cken regieret/ und dem ſeine Unterthanen<lb/> ohne Maß und Ziel gehorchen/ auch ſich<lb/> nicht anders als Slaven gegen ihn an-<lb/> ſchicken/ inmaſſen auch ihre Natur kein<lb/> ander <hi rendition="#aq">Tractament</hi> erfordert. Und dienet<lb/><note place="left">Kraͤffte<lb/> des Lan-<lb/> des.</note>dieſer <hi rendition="#aq">abſolute</hi> Gehorſam der Untertha-<lb/> nen nicht wenig zu den Kraͤfften dieſes<lb/> Fuͤrſten/ welche ohne dem groß ſind/ ſo<lb/> wohl wegen Menge des Kriegs-Volcks/<lb/> das er bey hunderttauſenden aufbringen<lb/> kan/ als auch wegen des groſſen Einkom-<lb/> mens und Reichthums/ ſo er beſitzet; ſo<lb/> nicht allein aus den Schatzungen und<lb/> Renten eines ſo weiten Landes/ ſondern<lb/> auch darauß beſtehet/ daß der Großfuͤrſt<lb/> den reichen Zobel-Handel alleine hat: und<lb/> wo mir recht iſt/ alle oͤffentliche Schenckẽ<lb/> und Wirtshaͤuſer haͤlt/ welches ein groſ-<lb/> ſes eintraͤgt/ weil dieſe <hi rendition="#aq">Nation</hi> der Fuͤlle-<lb/> rey ſehr ergeben. Er thut auch ſeine Ge-<lb/> ſchencke an frembde Potentaten und Ge-<lb/> ſandten an Zobeln; von denen er aber<lb/> Silber und Gold wider bekommt. End-<lb/> lich iſt ihme auch dieſes eine leichte Kunſt/<lb/> daß er auf die Reichsthaler einen klei-<lb/> nen Stempel ſchlagen laͤſſet/ und zwin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">get</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [718/0748]
Das XI. Capitel
§. 7. Jhre Regierungs-Form be-
treffend/ ſo iſt der Großfuͤrſt/ den ſie in ih-
rer Sprach Czar nennen/ ein abſoluter
Monarch, der nach ſeinẽ eignen Gutduͤn-
cken regieret/ und dem ſeine Unterthanen
ohne Maß und Ziel gehorchen/ auch ſich
nicht anders als Slaven gegen ihn an-
ſchicken/ inmaſſen auch ihre Natur kein
ander Tractament erfordert. Und dienet
dieſer abſolute Gehorſam der Untertha-
nen nicht wenig zu den Kraͤfften dieſes
Fuͤrſten/ welche ohne dem groß ſind/ ſo
wohl wegen Menge des Kriegs-Volcks/
das er bey hunderttauſenden aufbringen
kan/ als auch wegen des groſſen Einkom-
mens und Reichthums/ ſo er beſitzet; ſo
nicht allein aus den Schatzungen und
Renten eines ſo weiten Landes/ ſondern
auch darauß beſtehet/ daß der Großfuͤrſt
den reichen Zobel-Handel alleine hat: und
wo mir recht iſt/ alle oͤffentliche Schenckẽ
und Wirtshaͤuſer haͤlt/ welches ein groſ-
ſes eintraͤgt/ weil dieſe Nation der Fuͤlle-
rey ſehr ergeben. Er thut auch ſeine Ge-
ſchencke an frembde Potentaten und Ge-
ſandten an Zobeln; von denen er aber
Silber und Gold wider bekommt. End-
lich iſt ihme auch dieſes eine leichte Kunſt/
daß er auf die Reichsthaler einen klei-
nen Stempel ſchlagen laͤſſet/ und zwin-
get
Kraͤffte
des Lan-
des.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/748 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/748>, abgerufen am 23.02.2025. |