Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Moscau. Anno 1675. und hinterließ das Reich sei-nem Sohn Faedor Alexovvitz, einem jun-Faedor A- lexovvitz gen kräncklichen Herrn; welcher womit er sich wird bekandt machen/ muß die Zeit geben. §. 5. Von der Russischen NationArt des aller-
von Moſcau. Anno 1675. und hinterließ das Reich ſei-nem Sohn Fædor Alexovvitz, einem jun-Fædor A- lexovvitz gen kraͤncklichen Herrn; welcher womit er ſich wird bekandt machen/ muß die Zeit geben. §. 5. Von der Ruſſiſchen NationArt des aller-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0745" n="715"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Moſcau.</hi></fw><lb/> Anno 1675. und hinterließ das Reich ſei-<lb/> nem Sohn <hi rendition="#aq">Fædor Alexovvitz,</hi> einem jun-<note place="right"><hi rendition="#aq">Fædor A-<lb/> lexovvitz</hi></note><lb/> gen kraͤncklichen Herrn; welcher womit<lb/> er ſich wird bekandt machen/ muß die<lb/> Zeit geben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Von der Ruſſiſchen <hi rendition="#aq">Nation</hi><note place="right">Art des<lb/> Volcks.</note><lb/> ihren <hi rendition="#aq">Qualit</hi>aͤten iſt nicht viel ſonderli-<lb/> ches zu ſchreiben/ das ihnen zu groſſem<lb/> Ruhm dienen kan. Bey ihnen iſt kei-<lb/> ne ſolche <hi rendition="#aq">Cultur,</hi> als bey den meiſten an-<lb/> dern <hi rendition="#aq">Europæi</hi>ſchen Voͤlckern/ und iſt<lb/> Schreiben und Leſen der hoͤchſte Grad<lb/> ihrer <hi rendition="#aq">Studi</hi>en; wie auch ihre Prieſter<lb/> nichts mehr koͤnnen/ als ein Capitel aus<lb/> der Bibel/ oder ein Stuͤck aus der Poſtil-<lb/> le leſen. Sind mißtraͤuiſch/ grauſam/<lb/> und blutduͤrſtig/ wenn ihnen das Gluͤck<lb/> fuͤget/ fuͤr Ubermuth unertraͤglich/ im<lb/> Ungluͤck aber kleinmuͤthig/ und verzagt.<lb/> Halten doch ſehr viel von ſich ſelbſt/ und<lb/> kan man ihnen nicht gnug Ehre anthun.<lb/> Zur Schacherey ſind ſie ſehr geſchickt uñ<lb/> verſchlagen. Sind von Knechtiſchem Ge-<lb/> muͤthe/ und wollen mit der Strenge re-<lb/> gieret ſeyn. Und wie alle Spiele bey<lb/> ihnen auf Stoſſen und Schlagen aus-<lb/> lauffen/ alſo laſſen ſich Pruͤgel und Peit-<lb/> ſchen bey ihnen luſtig brauchen. Von<lb/> Leibe ſind ſie ſtarck/ und koͤnnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aller-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [715/0745]
von Moſcau.
Anno 1675. und hinterließ das Reich ſei-
nem Sohn Fædor Alexovvitz, einem jun-
gen kraͤncklichen Herrn; welcher womit
er ſich wird bekandt machen/ muß die
Zeit geben.
Fædor A-
lexovvitz
§. 5. Von der Ruſſiſchen Nation
ihren Qualitaͤten iſt nicht viel ſonderli-
ches zu ſchreiben/ das ihnen zu groſſem
Ruhm dienen kan. Bey ihnen iſt kei-
ne ſolche Cultur, als bey den meiſten an-
dern Europæiſchen Voͤlckern/ und iſt
Schreiben und Leſen der hoͤchſte Grad
ihrer Studien; wie auch ihre Prieſter
nichts mehr koͤnnen/ als ein Capitel aus
der Bibel/ oder ein Stuͤck aus der Poſtil-
le leſen. Sind mißtraͤuiſch/ grauſam/
und blutduͤrſtig/ wenn ihnen das Gluͤck
fuͤget/ fuͤr Ubermuth unertraͤglich/ im
Ungluͤck aber kleinmuͤthig/ und verzagt.
Halten doch ſehr viel von ſich ſelbſt/ und
kan man ihnen nicht gnug Ehre anthun.
Zur Schacherey ſind ſie ſehr geſchickt uñ
verſchlagen. Sind von Knechtiſchem Ge-
muͤthe/ und wollen mit der Strenge re-
gieret ſeyn. Und wie alle Spiele bey
ihnen auf Stoſſen und Schlagen aus-
lauffen/ alſo laſſen ſich Pruͤgel und Peit-
ſchen bey ihnen luſtig brauchen. Von
Leibe ſind ſie ſtarck/ und koͤnnen
aller-
Art des
Volcks.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/745 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/745>, abgerufen am 23.02.2025. |