Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Polen. wodurch ihnen gleichsam eine offeneThür in Polen bereit stehet/ darauf ein Friede mit den Türcken geschlossen ward/ krafft dessen gemeldte Festung bey den Türcken verblieb/ auch ihnen ein jährli- cher Tribut versprochen ward. Selbi- ger König starb Anno 1673. An dessen Stelle im folgenden Jahr der Feldherr Joannes Sobieski gewehlet ward/ der imJoannes Sobieski. vorhergehenden Jahr die Türcken in ihrem Lager bey Chocim angriff/ und sie dermassen schlug/ daß von 32000. kaum 1500. darvon kahmen. Begunte den Krieg wider die Türcken wieder/ machte aber Anno 1676. mit ihnen Friede/ darin diese Caminiec behielten/ den Tribut aber nachliessen. Und giebt seine Capacität Hofnung/ daß er ein guter König für Po- len seyn werde. §. 14. Was nun die Polnische Nati-Beschaf- Le- X x iiij
von Polen. wodurch ihnen gleichſam eine offeneThuͤr in Polen bereit ſtehet/ darauf ein Friede mit den Tuͤrcken geſchloſſen waꝛd/ krafft deſſen gemeldte Feſtung bey den Tuͤrcken verblieb/ auch ihnen ein jaͤhrli- cher Tribut verſprochen ward. Selbi- ger Koͤnig ſtarb Anno 1673. An deſſen Stelle im folgenden Jahr der Feldherr Joannes Sobieski gewehlet ward/ der imJoannes Sobieski. vorhergehenden Jahr die Tuͤrcken in ihrem Lager bey Chocim angriff/ und ſie dermaſſen ſchlug/ daß von 32000. kaum 1500. darvon kahmen. Begunte den Krieg wider die Tuͤrcken wieder/ machte aber Anno 1676. mit ihnen Friede/ darin dieſe Caminiec behielten/ den Tribut aber nachlieſſen. Und giebt ſeine Capacitaͤt Hofnung/ daß er ein guter Koͤnig fuͤr Po- len ſeyn werde. §. 14. Was nun die Polniſche Nati-Beſchaf- Le- X x iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0725" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Polen.</hi></fw><lb/> wodurch ihnen gleichſam eine offene<lb/> Thuͤr in Polen bereit ſtehet/ darauf ein<lb/> Friede mit den Tuͤrcken geſchloſſen waꝛd/<lb/> krafft deſſen gemeldte Feſtung bey den<lb/> Tuͤrcken verblieb/ auch ihnen ein jaͤhrli-<lb/> cher Tribut verſprochen ward. Selbi-<lb/> ger Koͤnig ſtarb Anno 1673. An deſſen<lb/> Stelle im folgenden Jahr der Feldherr<lb/><hi rendition="#aq">Joannes Sobieski</hi> gewehlet ward/ der im<note place="right"><hi rendition="#aq">Joannes<lb/> Sobieski.</hi></note><lb/> vorhergehenden Jahr die Tuͤrcken in<lb/> ihrem Lager bey <hi rendition="#aq">Chocim</hi> angriff/ und ſie<lb/> dermaſſen ſchlug/ daß von 32000. kaum<lb/> 1500. darvon kahmen. Begunte den<lb/> Krieg wider die Tuͤrcken wieder/ machte<lb/> aber Anno 1676. mit ihnen Friede/ darin<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">Caminiec</hi> behielten/ den Tribut aber<lb/> nachlieſſen. Und giebt ſeine <hi rendition="#aq">Capacit</hi>aͤt<lb/> Hofnung/ daß er ein guter Koͤnig fuͤr Po-<lb/> len ſeyn werde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head> <p>Was nun die Polniſche <hi rendition="#aq">Nati-</hi><note place="right">Beſchaf-<lb/> fenheit<lb/> der <hi rendition="#aq">Na-<lb/> tion.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">on</hi> betrifft/ ſo iſt zufoͤꝛderſt zubeobachten/<lb/> daß wer in Polen kein Edelmann iſt/ fuͤr<lb/> einen Bauer <hi rendition="#aq">paſſire</hi>t. Denn die Buͤrger<lb/> in den Staͤdten ſind in ſchlechter <hi rendition="#aq">Conſi-<lb/> deration,</hi> und die Handwercker ſind<lb/> ins gemein Ausländer. Die Bau-<lb/> ren aber werden nicht viel beſſer als<lb/> Leibeigene <hi rendition="#aq">tractiret,</hi> und ſind auch<lb/> recht rau und grob ſo wohl in ihrer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Le-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [695/0725]
von Polen.
wodurch ihnen gleichſam eine offene
Thuͤr in Polen bereit ſtehet/ darauf ein
Friede mit den Tuͤrcken geſchloſſen waꝛd/
krafft deſſen gemeldte Feſtung bey den
Tuͤrcken verblieb/ auch ihnen ein jaͤhrli-
cher Tribut verſprochen ward. Selbi-
ger Koͤnig ſtarb Anno 1673. An deſſen
Stelle im folgenden Jahr der Feldherr
Joannes Sobieski gewehlet ward/ der im
vorhergehenden Jahr die Tuͤrcken in
ihrem Lager bey Chocim angriff/ und ſie
dermaſſen ſchlug/ daß von 32000. kaum
1500. darvon kahmen. Begunte den
Krieg wider die Tuͤrcken wieder/ machte
aber Anno 1676. mit ihnen Friede/ darin
dieſe Caminiec behielten/ den Tribut aber
nachlieſſen. Und giebt ſeine Capacitaͤt
Hofnung/ daß er ein guter Koͤnig fuͤr Po-
len ſeyn werde.
Joannes
Sobieski.
§. 14. Was nun die Polniſche Nati-
on betrifft/ ſo iſt zufoͤꝛderſt zubeobachten/
daß wer in Polen kein Edelmann iſt/ fuͤr
einen Bauer paſſiret. Denn die Buͤrger
in den Staͤdten ſind in ſchlechter Conſi-
deration, und die Handwercker ſind
ins gemein Ausländer. Die Bau-
ren aber werden nicht viel beſſer als
Leibeigene tractiret, und ſind auch
recht rau und grob ſo wohl in ihrer
Le-
Beſchaf-
fenheit
der Na-
tion.
X x iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/725 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/725>, abgerufen am 23.02.2025. |