Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das X. Capitel aufgeworffen/ und auf solche massePommern von Polen abgerissen/ Lesci Bruder Conradus bekahm Masuren und Cuiavien; welcher da er nicht mächtig genug war den Einfall der Preussen in sein Land zuverwehren/ rief er die Creutz- Herrn/ so damahls von den Saracenen aus Syrien vertrieben waren/ zu Hülffe; und gab ihnen das Culmische Land ein/ mit Beding/ daß was sie in Preussen ein- nehmen würden/ sie mit ihm theilen sol- ten; worauß nachmahls Polen viel Krie- ge erwachsen. Lesco folgte sein Sohn Boleslaus V.Boleslaus Pudicus, Anno 1226. unter dem die Tartarn in Polen schrecklich gehau- set/ auch von dannen in Schlesien einge- fallen/ da sie in einer Schlacht bey Lieg- nitz so viele niedergehauen/ daß sie von den abgeschnittenen Ohren neun grosse Säcke gefüllet. War auch sonsten zu sei- ner Zeit viel Unruhe im Lande. Jhm Lescus VIfolgte Anno 1279. sein Vetter Lescus Ni- ger, der zwar mit den Russen und Littau- ern glücklich schlug/ auch die Jazyges, so damahls Podlaschen bewohnten/ gantz vertilgete; doch von innerlicher Unruhe/ und der Tartarn Einfall viel Verdruß hatte. Starb Anno 1289. §. 6. Nach Lesci Todt hat man sich end-
Das X. Capitel aufgeworffen/ und auf ſolche maſſePommern von Polen abgeriſſen/ Leſci Bruder Conradus bekahm Maſuren und Cuiavien; welcher da er nicht maͤchtig genug war den Einfall der Preuſſen in ſein Land zuverwehren/ rief er die Creutz- Herrn/ ſo damahls von den Saracenen aus Syrien vertrieben waren/ zu Huͤlffe; und gab ihnen das Culmiſche Land ein/ mit Beding/ daß was ſie in Preuſſen ein- nehmen wuͤrden/ ſie mit ihm theilen ſol- ten; worauß nachmahls Polen viel Krie- ge erwachſen. Leſco folgte ſein Sohn Boleslaus V.Boleslaus Pudicus, Anno 1226. unter dem die Tartarn in Polen ſchrecklich gehau- ſet/ auch von dannen in Schleſien einge- fallen/ da ſie in einer Schlacht bey Lieg- nitz ſo viele niedergehauen/ daß ſie von den abgeſchnittenen Ohren neun groſſe Säcke gefuͤllet. War auch ſonſten zu ſei- ner Zeit viel Unruhe im Lande. Jhm Leſcus VIfolgte Anno 1279. ſein Vetter Leſcus Ni- ger, der zwar mit den Ruſſen und Littau- ern gluͤcklich ſchlug/ auch die Jazyges, ſo damahls Podlaſchen bewohnten/ gantz vertilgete; doch von innerlicher Unruhe/ und der Tartarn Einfall viel Verdruß hatte. Starb Anno 1289. §. 6. Nach Leſci Todt hat man ſich end-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0698" n="668"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> aufgeworffen/ und auf ſolche maſſe<lb/> Pommern von Polen abgeriſſen/ <hi rendition="#aq">Leſci</hi><lb/> Bruder <hi rendition="#aq">Conradus</hi> bekahm <hi rendition="#aq">Maſuren</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Cuiavien;</hi> welcher da er nicht maͤchtig<lb/> genug war den Einfall der Preuſſen in<lb/> ſein Land zuverwehren/ rief er die Creutz-<lb/> Herrn/ ſo damahls von den Saracenen<lb/> aus Syrien vertrieben waren/ zu Huͤlffe;<lb/> und gab ihnen das Culmiſche Land ein/<lb/> mit Beding/ daß was ſie in Preuſſen ein-<lb/> nehmen wuͤrden/ ſie mit ihm theilen ſol-<lb/> ten; worauß nachmahls Polen viel Krie-<lb/> ge erwachſen. <hi rendition="#aq">Leſco</hi> folgte ſein Sohn<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Boleslaus<lb/> V.</hi></note><hi rendition="#aq">Boleslaus Pudicus,</hi> Anno 1226. unter dem<lb/> die Tartarn in Polen ſchrecklich gehau-<lb/> ſet/ auch von dannen in Schleſien einge-<lb/> fallen/ da ſie in einer Schlacht bey Lieg-<lb/> nitz ſo viele niedergehauen/ daß ſie von<lb/> den abgeſchnittenen Ohren neun groſſe<lb/> Säcke gefuͤllet. War auch ſonſten zu ſei-<lb/> ner Zeit viel Unruhe im Lande. Jhm<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Leſcus VI</hi></note>folgte Anno 1279. ſein Vetter <hi rendition="#aq">Leſcus Ni-<lb/> ger,</hi> der zwar mit den Ruſſen und Littau-<lb/> ern gluͤcklich ſchlug/ auch die <hi rendition="#aq">Jazyges,</hi> ſo<lb/> damahls Podlaſchen bewohnten/ gantz<lb/> vertilgete; doch von innerlicher Unruhe/<lb/> und der Tartarn Einfall viel Verdruß<lb/> hatte. Starb Anno 1289.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p>Nach <hi rendition="#aq">Leſci</hi> Todt hat man ſich<lb/> eine gute Weile umb Polen gezancket/ biß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">end-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [668/0698]
Das X. Capitel
aufgeworffen/ und auf ſolche maſſe
Pommern von Polen abgeriſſen/ Leſci
Bruder Conradus bekahm Maſuren und
Cuiavien; welcher da er nicht maͤchtig
genug war den Einfall der Preuſſen in
ſein Land zuverwehren/ rief er die Creutz-
Herrn/ ſo damahls von den Saracenen
aus Syrien vertrieben waren/ zu Huͤlffe;
und gab ihnen das Culmiſche Land ein/
mit Beding/ daß was ſie in Preuſſen ein-
nehmen wuͤrden/ ſie mit ihm theilen ſol-
ten; worauß nachmahls Polen viel Krie-
ge erwachſen. Leſco folgte ſein Sohn
Boleslaus Pudicus, Anno 1226. unter dem
die Tartarn in Polen ſchrecklich gehau-
ſet/ auch von dannen in Schleſien einge-
fallen/ da ſie in einer Schlacht bey Lieg-
nitz ſo viele niedergehauen/ daß ſie von
den abgeſchnittenen Ohren neun groſſe
Säcke gefuͤllet. War auch ſonſten zu ſei-
ner Zeit viel Unruhe im Lande. Jhm
folgte Anno 1279. ſein Vetter Leſcus Ni-
ger, der zwar mit den Ruſſen und Littau-
ern gluͤcklich ſchlug/ auch die Jazyges, ſo
damahls Podlaſchen bewohnten/ gantz
vertilgete; doch von innerlicher Unruhe/
und der Tartarn Einfall viel Verdruß
hatte. Starb Anno 1289.
Boleslaus
V.
Leſcus VI
§. 6. Nach Leſci Todt hat man ſich
eine gute Weile umb Polen gezancket/ biß
end-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/698 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/698>, abgerufen am 23.02.2025. |