Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Polen. sen stellete er Glauben zu/ und stieß dieHeydnischen Weiber weg/ und heyra- thete Dambravvcam Hertzog Bogislai von Böhmen Tochter. Mit welcher ehe er sich trauen ließ/ nahm er die Tauffe an/ und führete die Christliche Religion in sein gantz Land ein/ Anno 965. nebenst dem Gebrauch/ daß bey der Messe/ in- dem das Evangelium abgesungen wird/ die Männer den Sebel halb aus der Scheide ziehen/ anzudeuten/ daß sie be- reit seyn für den Christlichen Glauben zu streiten. §. 4. Jhme folgte sein Sohn Boles-Boleslaus Aber Tt jv
von Polen. ſen ſtellete er Glauben zu/ und ſtieß dieHeydniſchen Weiber weg/ und heyra- thete Dambravvcam Hertzog Bogislai von Boͤhmen Tochter. Mit welcher ehe er ſich trauen ließ/ nahm er die Tauffe an/ und fuͤhrete die Chriſtliche Religion in ſein gantz Land ein/ Anno 965. nebenſt dem Gebrauch/ daß bey der Meſſe/ in- dem das Evangelium abgeſungen wird/ die Maͤnner den Sebel halb aus der Scheide ziehen/ anzudeuten/ daß ſie be- reit ſeyn fuͤr den Chriſtlichen Glauben zu ſtreiten. §. 4. Jhme folgte ſein Sohn Boles-Boleslaus Aber Tt jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0693" n="663"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Polen.</hi></fw><lb/> ſen ſtellete er Glauben zu/ und ſtieß die<lb/> Heydniſchen Weiber weg/ und heyra-<lb/> thete <hi rendition="#aq">Dambravvcam</hi> Hertzog <hi rendition="#aq">Bogislai</hi> von<lb/> Boͤhmen Tochter. Mit welcher ehe er<lb/> ſich trauen ließ/ nahm er die Tauffe an/<lb/> und fuͤhrete die Chriſtliche Religion in<lb/> ſein gantz Land ein/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 965. nebenſt<lb/> dem Gebrauch/ daß bey der Meſſe/ in-<lb/> dem das Evangelium abgeſungen wird/<lb/> die Maͤnner den Sebel halb aus der<lb/> Scheide ziehen/ anzudeuten/ daß ſie be-<lb/> reit ſeyn fuͤr den Chriſtlichen Glauben<lb/> zu ſtreiten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Jhme folgte ſein Sohn <hi rendition="#aq">Boles-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Boleslaus<lb/> Chrobry.</hi></note><lb/> laus <hi rendition="#aq">Chrobry Anno</hi> 999. den Keyſer <hi rendition="#aq">Ot-<lb/> to III.</hi> mit dem Koͤniglichen Titel vereh-<lb/> ret/ und ihm alles Recht nachließ/ ſo die<lb/> Keyſer vorhin auf Polen <hi rendition="#aq">prætendir</hi>et/<lb/> zur Danckbarkeit fuͤr das gute <hi rendition="#aq">Tracta-<lb/> ment,</hi> ſo <hi rendition="#aq">Boleslaus</hi> ihm gethan auf der<lb/> Wallfahrt nach dem Grabe des Bi-<lb/> ſchofs <hi rendition="#aq">Adalberti</hi> in Gnieſen/ der damals<lb/> wegen Wunderwercke beruͤhmt war/<lb/> und deme der Keyſer in ſeiner Kranckheit<lb/> ein Geluͤbde gethan. Dieſer erſte Koͤnig<lb/> der Polen hielte ſich im uͤbrigen ſehr<lb/> wohl/ und fuͤhrete mit den Rothen<lb/> Reuſſen/ Boͤhmen/ Sachſen/ und Preuſ-<lb/> ſen gluͤckliche Kriege. Verordnete auch<lb/> zwoͤlf <hi rendition="#aq">Senatorn,</hi> als Gehuͤlfen des Reichs.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Tt jv</fw><fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [663/0693]
von Polen.
ſen ſtellete er Glauben zu/ und ſtieß die
Heydniſchen Weiber weg/ und heyra-
thete Dambravvcam Hertzog Bogislai von
Boͤhmen Tochter. Mit welcher ehe er
ſich trauen ließ/ nahm er die Tauffe an/
und fuͤhrete die Chriſtliche Religion in
ſein gantz Land ein/ Anno 965. nebenſt
dem Gebrauch/ daß bey der Meſſe/ in-
dem das Evangelium abgeſungen wird/
die Maͤnner den Sebel halb aus der
Scheide ziehen/ anzudeuten/ daß ſie be-
reit ſeyn fuͤr den Chriſtlichen Glauben
zu ſtreiten.
§. 4. Jhme folgte ſein Sohn Boles-
laus Chrobry Anno 999. den Keyſer Ot-
to III. mit dem Koͤniglichen Titel vereh-
ret/ und ihm alles Recht nachließ/ ſo die
Keyſer vorhin auf Polen prætendiret/
zur Danckbarkeit fuͤr das gute Tracta-
ment, ſo Boleslaus ihm gethan auf der
Wallfahrt nach dem Grabe des Bi-
ſchofs Adalberti in Gnieſen/ der damals
wegen Wunderwercke beruͤhmt war/
und deme der Keyſer in ſeiner Kranckheit
ein Geluͤbde gethan. Dieſer erſte Koͤnig
der Polen hielte ſich im uͤbrigen ſehr
wohl/ und fuͤhrete mit den Rothen
Reuſſen/ Boͤhmen/ Sachſen/ und Preuſ-
ſen gluͤckliche Kriege. Verordnete auch
zwoͤlf Senatorn, als Gehuͤlfen des Reichs.
Aber
Boleslaus
Chrobry.
Tt jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/693 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/693>, abgerufen am 23.02.2025. |