Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Polen. ein ander armer Kerl zu Fuß auff denRennplatz gelauffen/ und nach dem Be- trieger zu erst an das Ziel kommen/ den die Polen zu ihrem Fürsten machten/ Anno 776. und hieß Lescus II. dieser solLescus II. nach etlicher Meynung im Krieg wider Carolum Magnum geblieben seyn/ Anno 804. Dem sein Sohn Lescus III. gefol-Lescus III. get/ der Carolo M. Geschencke gegeben/ und Friede mit ihm gemacht/ wie es scheinet als ein ungleicher Bundsgenos- se/ oder daß er Carolo beständigen Respect zu erweisen sich verpflichtet. Dieser hin- terließ Polen seinem Sohn Popielo, denPopielus er mit einer echten Gemahl gezeuget. Den andern Söhnen von Concubinen gebohren/ gab er die benachbarten Herr- schafften Pommern/ Marck/ Cassuben/ und andere. Jhme folgte sein Sohn Po-Popielus II. pielus II. ein schlimmer Mensch/ welcher auf seiner Gemahlin Anstifften seines Vaters Brüder ermordet/ aus dero hin- geworffenen Leibern sollen Mäuse ge- wachsen seyn/ die Popielum mit Weib und Kind aufgefressen. §. 3. Nach dessen Todt war ein un- Pia- Tt iij
von Polen. ein ander armer Kerl zu Fuß auff denRennplatz gelauffen/ und nach dem Be- trieger zu erſt an das Ziel kommen/ den die Polen zu ihrem Fuͤrſten machten/ Anno 776. und hieß Leſcus II. dieſer ſolLeſcus II. nach etlicher Meynung im Krieg wider Carolum Magnum geblieben ſeyn/ Anno 804. Dem ſein Sohn Leſcus III. gefol-Leſcus III. get/ der Carolo M. Geſchencke gegeben/ und Friede mit ihm gemacht/ wie es ſcheinet als ein ungleicher Bundsgenoſ- ſe/ oder daß er Carolo beſtaͤndigen Reſpect zu erweiſen ſich verpflichtet. Dieſer hin- terließ Polen ſeinem Sohn Popielo, denPopielus er mit einer echten Gemahl gezeuget. Den andern Soͤhnen von Concubinen gebohren/ gab er die benachbarten Herꝛ- ſchafften Pommern/ Marck/ Caſſuben/ und andere. Jhme folgte ſein Sohn Po-Popielus II. pielus II. ein ſchlimmer Menſch/ welcher auf ſeiner Gemahlin Anſtifften ſeines Vaters Bruͤder ermordet/ aus dero hin- geworffenen Leibern ſollen Maͤuſe ge- wachſen ſeyn/ die Popielum mit Weib und Kind aufgefreſſen. §. 3. Nach deſſen Todt war ein un- Pia- Tt iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0691" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Polen.</hi></fw><lb/> ein ander armer Kerl zu Fuß auff den<lb/> Rennplatz gelauffen/ und nach dem Be-<lb/> trieger zu erſt an das Ziel kommen/ den<lb/> die Polen zu ihrem Fuͤrſten machten/<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 776. und hieß <hi rendition="#aq">Leſcus II.</hi> dieſer ſol<note place="right"><hi rendition="#aq">Leſcus II.</hi></note><lb/> nach etlicher Meynung im Krieg wider<lb/><hi rendition="#aq">Carolum Magnum</hi> geblieben ſeyn/ <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 804. Dem ſein Sohn <hi rendition="#aq">Leſcus III.</hi> gefol-<note place="right"><hi rendition="#aq">Leſcus III.</hi></note><lb/> get/ der <hi rendition="#aq">Carolo M.</hi> Geſchencke gegeben/<lb/> und Friede mit ihm gemacht/ wie es<lb/> ſcheinet als ein ungleicher Bundsgenoſ-<lb/> ſe/ oder daß er <hi rendition="#aq">Carolo</hi> beſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Reſpect</hi><lb/> zu erweiſen ſich verpflichtet. Dieſer hin-<lb/> terließ Polen ſeinem Sohn <hi rendition="#aq">Popielo,</hi> den<note place="right"><hi rendition="#aq">Popielus</hi></note><lb/> er mit einer echten Gemahl gezeuget.<lb/> Den andern Soͤhnen von <hi rendition="#aq">Concubin</hi>en<lb/> gebohren/ gab er die benachbarten Herꝛ-<lb/> ſchafften Pommern/ Marck/ Caſſuben/<lb/> und andere. Jhme folgte ſein Sohn <hi rendition="#aq">Po-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Popielus<lb/> II.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">pielus II.</hi> ein ſchlimmer Menſch/ welcher<lb/> auf ſeiner Gemahlin Anſtifften ſeines<lb/> Vaters Bruͤder ermordet/ aus dero hin-<lb/> geworffenen Leibern ſollen Maͤuſe ge-<lb/> wachſen ſeyn/ die <hi rendition="#aq">Popielum</hi> mit Weib<lb/> und Kind aufgefreſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Nach deſſen Todt war ein un-<lb/> ruhig <hi rendition="#aq">interregnum,</hi> biß endlich ein ſchlech-<lb/> ter Bauer von Crußwitz <hi rendition="#aq">Piaſtus</hi> erweh-<note place="right"><hi rendition="#aq">Piaſtus.</hi></note><lb/> let ward/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 830. von dem die Polen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Tt iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Pia-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661/0691]
von Polen.
ein ander armer Kerl zu Fuß auff den
Rennplatz gelauffen/ und nach dem Be-
trieger zu erſt an das Ziel kommen/ den
die Polen zu ihrem Fuͤrſten machten/
Anno 776. und hieß Leſcus II. dieſer ſol
nach etlicher Meynung im Krieg wider
Carolum Magnum geblieben ſeyn/ Anno
804. Dem ſein Sohn Leſcus III. gefol-
get/ der Carolo M. Geſchencke gegeben/
und Friede mit ihm gemacht/ wie es
ſcheinet als ein ungleicher Bundsgenoſ-
ſe/ oder daß er Carolo beſtaͤndigen Reſpect
zu erweiſen ſich verpflichtet. Dieſer hin-
terließ Polen ſeinem Sohn Popielo, den
er mit einer echten Gemahl gezeuget.
Den andern Soͤhnen von Concubinen
gebohren/ gab er die benachbarten Herꝛ-
ſchafften Pommern/ Marck/ Caſſuben/
und andere. Jhme folgte ſein Sohn Po-
pielus II. ein ſchlimmer Menſch/ welcher
auf ſeiner Gemahlin Anſtifften ſeines
Vaters Bruͤder ermordet/ aus dero hin-
geworffenen Leibern ſollen Maͤuſe ge-
wachſen ſeyn/ die Popielum mit Weib
und Kind aufgefreſſen.
Leſcus II.
Leſcus III.
Popielus
Popielus
II.
§. 3. Nach deſſen Todt war ein un-
ruhig interregnum, biß endlich ein ſchlech-
ter Bauer von Crußwitz Piaſtus erweh-
let ward/ Anno 830. von dem die Polen
Pia-
Piaſtus.
Tt iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/691 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/691>, abgerufen am 23.02.2025. |