Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Dennemarck. alldar Silber-Kupfer- und Eysen-Gru-ben. Hingegen hat es nicht Getreyde ge- nug die Eunvohner zu speisen/ und Bier zu brauen; ohne dem Mangel der Wah- ren/ so es mit Dennemarck gemein hat. Lieget sonsten sehr bequem in Ansehen der andern Seeorte in Europa Wahren aus- und einzuführen. Jßland giebt Fische/ etwas gesaltzen Fleisch/ und zarte Federn aus/ darfür sie das übrige/ was sie aus- ser Fisch und Vieh zur Nothdurfft und Bequemligkeit ihres Lebens brauchen wollen/ eintauschen müssen. Die Ferröi- schen Jnseln ernehren sich meist von ihren Schafen und Fischen. Unter die Schwach- heiten von Dennemarck/ ausser daß es keine grosse und considerable Armee zu Lande aus national Völckern aufrichten kan/ ist auch zu rechnen/ daß nicht allein Norwegen von Dennemarck zu Land ab- geschnitten/ und keine Correspondence als zur See hat; sondern auch/ daß es in so viel Jnseln zertheilet/ da ein Feind/ wenn er einmahl Meister zur See wor- den/ es sehr incommodiren kan. §. 12. Die Nachbarn von DennemarckDenne- ist
von Dennemarck. alldar Silber-Kupfer- und Eyſen-Gru-ben. Hingegen hat es nicht Getreyde ge- nug die Eunvohner zu ſpeiſen/ und Bier zu brauen; ohne dem Mangel der Wah- ren/ ſo es mit Dennemarck gemein hat. Lieget ſonſten ſehr bequem in Anſehen der andern Seeorte in Europa Wahren aus- und einzufuͤhren. Jßland giebt Fiſche/ etwas geſaltzen Fleiſch/ und zarte Federn aus/ darfuͤr ſie das uͤbrige/ was ſie auſ- ſer Fiſch und Vieh zur Nothdurfft und Bequemligkeit ihres Lebens brauchen wollen/ eintauſchen muͤſſen. Die Ferroͤi- ſchen Jnſeln ernehren ſich meiſt von ihren Schafen und Fiſchẽ. Unter die Schwach- heiten von Dennemarck/ auſſer daß es keine groſſe und conſiderable Armee zu Lande aus national Voͤlckern aufrichten kan/ iſt auch zu rechnen/ daß nicht allein Norwegen von Dennemarck zu Land ab- geſchnitten/ und keine Correſpondence als zur See hat; ſondern auch/ daß es in ſo viel Jnſeln zertheilet/ da ein Feind/ wenn er einmahl Meiſter zur See wor- den/ es ſehr incommodiren kan. §. 12. Die Nachbarn von DennemarckDenne- iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0683" n="653"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Dennemarck.</hi></fw><lb/> alldar Silber-Kupfer- und Eyſen-Gru-<lb/> ben. Hingegen hat es nicht Getreyde ge-<lb/> nug die Eunvohner zu ſpeiſen/ und Bier<lb/> zu brauen; ohne dem Mangel der Wah-<lb/> ren/ ſo es mit Dennemarck gemein hat.<lb/> Lieget ſonſten ſehr bequem in Anſehen der<lb/> andern Seeorte in Europa Wahren aus-<lb/> und einzufuͤhren. Jßland giebt Fiſche/<lb/> etwas geſaltzen Fleiſch/ und zarte Federn<lb/> aus/ darfuͤr ſie das uͤbrige/ was ſie auſ-<lb/> ſer Fiſch und Vieh zur Nothdurfft und<lb/> Bequemligkeit ihres Lebens brauchen<lb/> wollen/ eintauſchen muͤſſen. Die Ferroͤi-<lb/> ſchen Jnſeln ernehren ſich meiſt von ihren<lb/> Schafen und Fiſchẽ. Unter die Schwach-<lb/> heiten von Dennemarck/ auſſer daß es<lb/> keine groſſe und <hi rendition="#aq">conſiderabl</hi>e Armee zu<lb/> Lande aus <hi rendition="#aq">national</hi> Voͤlckern aufrichten<lb/> kan/ iſt auch zu rechnen/ daß nicht allein<lb/> Norwegen von Dennemarck zu Land ab-<lb/> geſchnitten/ und keine <hi rendition="#aq">Correſpondence</hi><lb/> als zur See hat; ſondern auch/ daß es in<lb/> ſo viel Jnſeln zertheilet/ da ein Feind/<lb/> wenn er einmahl Meiſter zur See wor-<lb/> den/ es ſehr <hi rendition="#aq">incommodir</hi>en kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head> <p>Die Nachbarn von Dennemarck<note place="right">Denne-<lb/> marcks<lb/> Nachbaꝛn.</note><lb/> belangend/ ſo graͤntzet es auf der einen<lb/> Seite an Teutſchland; maſſen auch Hol-<lb/> ſtein/ ſo der jetzigen Koͤniglichen <hi rendition="#aq">Famili</hi>e<lb/> zukom̃t/ ein Lehn vom Teutſchen Reiche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [653/0683]
von Dennemarck.
alldar Silber-Kupfer- und Eyſen-Gru-
ben. Hingegen hat es nicht Getreyde ge-
nug die Eunvohner zu ſpeiſen/ und Bier
zu brauen; ohne dem Mangel der Wah-
ren/ ſo es mit Dennemarck gemein hat.
Lieget ſonſten ſehr bequem in Anſehen der
andern Seeorte in Europa Wahren aus-
und einzufuͤhren. Jßland giebt Fiſche/
etwas geſaltzen Fleiſch/ und zarte Federn
aus/ darfuͤr ſie das uͤbrige/ was ſie auſ-
ſer Fiſch und Vieh zur Nothdurfft und
Bequemligkeit ihres Lebens brauchen
wollen/ eintauſchen muͤſſen. Die Ferroͤi-
ſchen Jnſeln ernehren ſich meiſt von ihren
Schafen und Fiſchẽ. Unter die Schwach-
heiten von Dennemarck/ auſſer daß es
keine groſſe und conſiderable Armee zu
Lande aus national Voͤlckern aufrichten
kan/ iſt auch zu rechnen/ daß nicht allein
Norwegen von Dennemarck zu Land ab-
geſchnitten/ und keine Correſpondence
als zur See hat; ſondern auch/ daß es in
ſo viel Jnſeln zertheilet/ da ein Feind/
wenn er einmahl Meiſter zur See wor-
den/ es ſehr incommodiren kan.
§. 12. Die Nachbarn von Dennemarck
belangend/ ſo graͤntzet es auf der einen
Seite an Teutſchland; maſſen auch Hol-
ſtein/ ſo der jetzigen Koͤniglichen Familie
zukom̃t/ ein Lehn vom Teutſchen Reiche
iſt
Denne-
marcks
Nachbaꝛn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/683 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/683>, abgerufen am 23.02.2025. |