Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Dennemarck. griffen/ proportioniret ist. Zwar hat mangesuchet nach eingeführter Souverainität die Milice alldar auf einen bessern Fuß zu setzen. Allein es will doch das Ansehen ha- ben/ als würden die blossen national Völ- cker ohne die Teutsche zu Lande nicht viel ausrichten. Jnmassen auch des Königs interesse nicht ist/ dz sein Adel sich im Krie- ge sehr hervor thue/ und wegen Tapferkeit in consideration komme; weil ihm leicht als- dann die Lust ankommen könte nach ihrem vorigen Zustand zu streben. Die Norwe- ger haben mehr Hertze und Härtigkeit al- lerhand Ungemach auszustehen/ worzu sie ihr Himmel und Land gewehnet. Wiewol die Dänen/ nachdem sie sich Meister von Norwegen gemacht/ sich beflissen selbige Nation unter dem Fuß zu halten/ und ihr wenig Gelegenheit gegeben ihren vigueur zuerweisen; inmassen auch wenig von dem Norwegischen Adel mehr übrig. Doch werden die Norweger für gute Seeleute gehalten/ und nehmen die Holländer sol- che gerne in Dienst; wie auch viel Einwoh- ner von den Nordholländischen Städten/ da die Herings-und andere Fischerey sehr ge- trieben wird/ ursprünglich Norweger sind. §. 11. Das Land von DennemarckBeschaf- Acker-
von Dennemarck. griffen/ proportioniret iſt. Zwar hat mangeſuchet nach eingefuͤhrter Souverainitaͤt die Milice alldar auf einen beſſern Fuß zu ſetzen. Allein es will doch das Anſehen ha- ben/ als wuͤrden die bloſſen national Voͤl- cker ohne die Teutſche zu Lande nicht viel ausrichten. Jnmaſſen auch des Koͤnigs intereſſe nicht iſt/ dz ſein Adel ſich im Krie- ge ſehr hervoꝛ thue/ und wegen Tapferkeit in conſideration kom̃e; weil ihm leicht als- dann die Luſt ankom̃en koͤnte nach ihrem vorigen Zuſtand zu ſtreben. Die Norwe- ger haben mehr Hertze und Haͤrtigkeit al- lerhand Ungemach auszuſtehen/ worzu ſie ihꝛ Him̃el und Land gewehnet. Wiewol die Daͤnen/ nachdem ſie ſich Meiſter von Norwegen gemacht/ ſich befliſſen ſelbige Nation unter dem Fuß zu halten/ und ihr wenig Gelegenheit gegebẽ ihren vigueur zueꝛweiſen; inmaſſen auch wenig von dem Norwegiſchen Adel mehr uͤbrig. Doch werden die Norweger fuͤr gute Seeleute gehalten/ und nehmen die Hollaͤnder ſol- che gerne in Dienſt; wie auch viel Einwoh- ner von den Nordhollaͤndiſchẽ Staͤdten/ da die Herings-uñ andeꝛe Fiſcheꝛey ſehꝛ ge- triebẽ wiꝛd/ urſpruͤnglich Norwegeꝛ ſind. §. 11. Das Land von DennemarckBeſchaf- Acker-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0681" n="651"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Dennemarck.</hi></fw><lb/> griffen/ <hi rendition="#aq">proportionir</hi>et iſt. Zwar hat man<lb/> geſuchet nach eingefuͤhrter <hi rendition="#aq">Souverainit</hi>aͤt<lb/> die <hi rendition="#aq">Milice</hi> alldar auf einen beſſern Fuß zu<lb/> ſetzen. Allein es will doch das Anſehen ha-<lb/> ben/ als wuͤrden die bloſſen <hi rendition="#aq">national</hi> Voͤl-<lb/> cker ohne die Teutſche zu Lande nicht viel<lb/> ausrichten. Jnmaſſen auch des Koͤnigs<lb/><hi rendition="#aq">intereſſe</hi> nicht iſt/ dz ſein Adel ſich im Krie-<lb/> ge ſehr hervoꝛ thue/ und wegen Tapferkeit<lb/> in <hi rendition="#aq">conſideration</hi> kom̃e; weil ihm leicht als-<lb/> dann die Luſt ankom̃en koͤnte nach ihrem<lb/> vorigen Zuſtand zu ſtreben. Die Norwe-<lb/> ger haben mehr Hertze und Haͤrtigkeit al-<lb/> lerhand Ungemach auszuſtehen/ worzu<lb/> ſie ihꝛ Him̃el und Land gewehnet. Wiewol<lb/> die Daͤnen/ nachdem ſie ſich Meiſter von<lb/> Norwegen gemacht/ ſich befliſſen ſelbige<lb/><hi rendition="#aq">Nation</hi> unter dem Fuß zu halten/ und ihr<lb/> wenig Gelegenheit gegebẽ ihren <hi rendition="#aq">vigueur</hi><lb/> zueꝛweiſen; inmaſſen auch wenig von dem<lb/> Norwegiſchen Adel mehr uͤbrig. Doch<lb/> werden die Norweger fuͤr gute Seeleute<lb/> gehalten/ und nehmen die Hollaͤnder ſol-<lb/> che gerne in Dienſt; wie auch viel Einwoh-<lb/> ner von den Nordhollaͤndiſchẽ Staͤdten/<lb/> da die Herings-uñ andeꝛe Fiſcheꝛey ſehꝛ ge-<lb/> triebẽ wiꝛd/ urſpruͤnglich Norwegeꝛ ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head> <p>Das Land von Dennemarck<note place="right">Beſchaf-<lb/> ſenheit des<lb/> Landes.</note><lb/> iſt nicht weit begriffen; jedoch iſt es<lb/> durchgehends fruchtbahr/ und zum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Acker-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [651/0681]
von Dennemarck.
griffen/ proportioniret iſt. Zwar hat man
geſuchet nach eingefuͤhrter Souverainitaͤt
die Milice alldar auf einen beſſern Fuß zu
ſetzen. Allein es will doch das Anſehen ha-
ben/ als wuͤrden die bloſſen national Voͤl-
cker ohne die Teutſche zu Lande nicht viel
ausrichten. Jnmaſſen auch des Koͤnigs
intereſſe nicht iſt/ dz ſein Adel ſich im Krie-
ge ſehr hervoꝛ thue/ und wegen Tapferkeit
in conſideration kom̃e; weil ihm leicht als-
dann die Luſt ankom̃en koͤnte nach ihrem
vorigen Zuſtand zu ſtreben. Die Norwe-
ger haben mehr Hertze und Haͤrtigkeit al-
lerhand Ungemach auszuſtehen/ worzu
ſie ihꝛ Him̃el und Land gewehnet. Wiewol
die Daͤnen/ nachdem ſie ſich Meiſter von
Norwegen gemacht/ ſich befliſſen ſelbige
Nation unter dem Fuß zu halten/ und ihr
wenig Gelegenheit gegebẽ ihren vigueur
zueꝛweiſen; inmaſſen auch wenig von dem
Norwegiſchen Adel mehr uͤbrig. Doch
werden die Norweger fuͤr gute Seeleute
gehalten/ und nehmen die Hollaͤnder ſol-
che gerne in Dienſt; wie auch viel Einwoh-
ner von den Nordhollaͤndiſchẽ Staͤdten/
da die Herings-uñ andeꝛe Fiſcheꝛey ſehꝛ ge-
triebẽ wiꝛd/ urſpruͤnglich Norwegeꝛ ſind.
§. 11. Das Land von Dennemarck
iſt nicht weit begriffen; jedoch iſt es
durchgehends fruchtbahr/ und zum
Acker-
Beſchaf-
ſenheit des
Landes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/681 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/681>, abgerufen am 23.02.2025. |