Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Dennemarck. hen. Endlich kam er selbst mit einerFlotte in Norwegen an/ und ergab sich Cnut Gyldenstern/ der ihm auch Si- cherheit versprach. Weil aber König Friderich dessen Parole nicht respectiren wolte/ ward er Anno 1532. gefangen ge- nommen/ und auf Sunderburg gese- tzet. Von dannen aber/ als er Anno 1546. auf das Reich renuncirte/ er auf Callenburg gebracht ward/ da er Anno 1559. starb. §. 7. Fridericus I. machte mit KönigFridericus kam S s ij
von Dennemarck. hen. Endlich kam er ſelbſt mit einerFlotte in Norwegen an/ und ergab ſich Cnut Gyldenſtern/ der ihm auch Si- cherheit verſprach. Weil aber Koͤnig Friderich deſſen Parole nicht reſpectiren wolte/ ward er Anno 1532. gefangen ge- nommen/ und auf Sunderburg geſe- tzet. Von dannen aber/ als er Anno 1546. auf das Reich renuncirte/ er auf Callenburg gebracht ward/ da er Anno 1559. ſtarb. §. 7. Fridericus I. machte mit KoͤnigFridericus kam S ſ ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0673" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Dennemarck.</hi></fw><lb/> hen. Endlich kam er ſelbſt mit einer<lb/> Flotte in Norwegen an/ und ergab ſich<lb/> Cnut Gyldenſtern/ der ihm auch Si-<lb/> cherheit verſprach. Weil aber Koͤnig<lb/> Friderich deſſen <hi rendition="#aq">Parole</hi> nicht <hi rendition="#aq">reſpectir</hi>en<lb/> wolte/ ward er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1532. gefangen ge-<lb/> nommen/ und auf Sunderburg geſe-<lb/> tzet. Von dannen aber/ als er <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1546. auf das Reich <hi rendition="#aq">renuncirt</hi>e/ er auf<lb/> Callenburg gebracht ward/ da er <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1559. ſtarb.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p><hi rendition="#aq">Fridericus I.</hi> machte mit Koͤnig<note place="right"><hi rendition="#aq">Fridericus<lb/> I.</hi></note><lb/> Guſtav in Schweden und den Hanſee-<lb/> ſtaͤdten Buͤndnuͤß und Freundſchafft<lb/> wider den ausgetriebenen <hi rendition="#aq">Chriſtianum;</hi><lb/> zwang Coppenhagen und Malmoͤ zur<lb/> Ubergab/ die es noch mit Chriſtian<lb/> gehalten hatten. Verehret auch den<lb/> Adel mit groſſen <hi rendition="#aq">Privilegi</hi>en/ und ſtarb<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1533. nachdem er das Jahr zu-<lb/> vor <hi rendition="#aq">Chriſtianum II.</hi> gefangen bekom-<note place="right"><hi rendition="#aq">Chriſtia-<lb/> nus III.</hi></note><lb/> men. Jhm folgete ſein Sohn Chri-<lb/> ſtian <hi rendition="#aq">III.</hi> der anfangs nicht wenig Wi-<lb/> derwertigkeit hatte/ indem Graf Chri-<lb/> ſtoffer von Oldenburg und die Luͤ-<lb/> becker den gefangenen <hi rendition="#aq">Chriſtianum</hi><lb/> wieder ſuchten zur Cron zu ver-<lb/> helffen/ deme auch viel Provin-<lb/> tzien ſich ſchon ergaben. Doch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ij</fw><fw place="bottom" type="catch">kam</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [643/0673]
von Dennemarck.
hen. Endlich kam er ſelbſt mit einer
Flotte in Norwegen an/ und ergab ſich
Cnut Gyldenſtern/ der ihm auch Si-
cherheit verſprach. Weil aber Koͤnig
Friderich deſſen Parole nicht reſpectiren
wolte/ ward er Anno 1532. gefangen ge-
nommen/ und auf Sunderburg geſe-
tzet. Von dannen aber/ als er Anno
1546. auf das Reich renuncirte/ er auf
Callenburg gebracht ward/ da er Anno
1559. ſtarb.
§. 7. Fridericus I. machte mit Koͤnig
Guſtav in Schweden und den Hanſee-
ſtaͤdten Buͤndnuͤß und Freundſchafft
wider den ausgetriebenen Chriſtianum;
zwang Coppenhagen und Malmoͤ zur
Ubergab/ die es noch mit Chriſtian
gehalten hatten. Verehret auch den
Adel mit groſſen Privilegien/ und ſtarb
Anno 1533. nachdem er das Jahr zu-
vor Chriſtianum II. gefangen bekom-
men. Jhm folgete ſein Sohn Chri-
ſtian III. der anfangs nicht wenig Wi-
derwertigkeit hatte/ indem Graf Chri-
ſtoffer von Oldenburg und die Luͤ-
becker den gefangenen Chriſtianum
wieder ſuchten zur Cron zu ver-
helffen/ deme auch viel Provin-
tzien ſich ſchon ergaben. Doch
kam
Fridericus
I.
Chriſtia-
nus III.
S ſ ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/673 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/673>, abgerufen am 23.02.2025. |