Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Dennemarck. ihm sein ander Bruder Ericus II. folgete/welcher Julin, damahls eine mächtige Stadt in Pommern/ einnahm; und starb auf Cypern in der Wallfahrt nach Jeru- salem Anno 1105. §. 2. Nach dieser Zeit ist grosse Verwir- Ham- Rr jv
von Dennemarck. ihm ſein ander Bruder Ericus II. folgete/welcher Julin, damahls eine maͤchtige Stadt in Pommern/ einnahm; und ſtarb auf Cypern in der Wallfahrt nach Jeru- ſalem Anno 1105. §. 2. Nach dieſer Zeit iſt groſſe Verwir- Ham- Rr jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0661" n="631"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Dennemarck.</hi></fw><lb/> ihm ſein ander Bruder <hi rendition="#aq">Ericus II.</hi> folgete/<lb/> welcher <hi rendition="#aq">Julin,</hi> damahls eine maͤchtige<lb/> Stadt in Pommern/ einnahm; und ſtarb<lb/> auf Cypern in der Wallfahrt nach Jeru-<lb/> ſalem <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1105.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Nach dieſer Zeit iſt groſſe Verwir-<lb/> rung im Reich geweſen/ ſonderlich da ſich<lb/> auf einmal ihreꝛ drey nehmlich <hi rendition="#aq">Sueno III.<lb/> Canutus VI.</hi> und <hi rendition="#aq">Waldemarus I.</hi> umb die<note place="right"><hi rendition="#aq">VValde-<lb/> marus I.</hi></note><lb/> Krone viel Jahr zancketen: welche endlich<lb/> ſich vereinigten das Reich in drey Parten<lb/> zu theilen. Aber bald ward <hi rendition="#aq">Canutus</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Suenone</hi> mit betrug/ <hi rendition="#aq">Sueno</hi> abeꝛ von <hi rendition="#aq">Wal-<lb/> demaro</hi> in oͤffentlicher Feldſchlacht umb-<lb/> gebracht/ und blieb alſo dieſem das Reich<lb/> alleine/ <hi rendition="#aq">A.</hi> 1157. welcher die Ruganer und<lb/> Wandaln/ ſo bißhero Dennemarck groſ-<lb/> ſen Schaden gethan hatten/ bezwungen/<lb/> und die Stadt <hi rendition="#aq">Julin</hi> zerſtoͤret <hi rendition="#aq">A.</hi> 1164. ſoll<lb/> er einen Anfang gemacht haben die Stadt<lb/> Dantzig zu erbauen. Unter dieſem Koͤnig<lb/> hub auch Biſchoff Abſalon von Roe-<lb/> ſchild an Coppenhagen aufzubauẽ. <hi rendition="#aq">Wal-<lb/> demar</hi> ſtarb <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1182. dem ſein Sohn<lb/><hi rendition="#aq">Canutus VI.</hi> folgte/ der viel Kriege mit<note place="right"><hi rendition="#aq">Canutus<lb/> VI.</hi></note><lb/> den Wandaln gefuͤhret/ und ſie endlich ge-<lb/> zwungen/ daß ihre Fuͤrſten das Lehn<lb/> von ihm nehmen muſten/ fuͤhrete auch<lb/> den Titel eines Koͤnigs der Wandaln o-<lb/> der Slaven. Er nahm auch Graf <hi rendition="#aq">A-<lb/> dolfo</hi> von Holſtein unter andern Oerteꝛn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Rr jv</fw><fw place="bottom" type="catch">Ham-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [631/0661]
von Dennemarck.
ihm ſein ander Bruder Ericus II. folgete/
welcher Julin, damahls eine maͤchtige
Stadt in Pommern/ einnahm; und ſtarb
auf Cypern in der Wallfahrt nach Jeru-
ſalem Anno 1105.
§. 2. Nach dieſer Zeit iſt groſſe Verwir-
rung im Reich geweſen/ ſonderlich da ſich
auf einmal ihreꝛ drey nehmlich Sueno III.
Canutus VI. und Waldemarus I. umb die
Krone viel Jahr zancketen: welche endlich
ſich vereinigten das Reich in drey Parten
zu theilen. Aber bald ward Canutus von
Suenone mit betrug/ Sueno abeꝛ von Wal-
demaro in oͤffentlicher Feldſchlacht umb-
gebracht/ und blieb alſo dieſem das Reich
alleine/ A. 1157. welcher die Ruganer und
Wandaln/ ſo bißhero Dennemarck groſ-
ſen Schaden gethan hatten/ bezwungen/
und die Stadt Julin zerſtoͤret A. 1164. ſoll
er einen Anfang gemacht haben die Stadt
Dantzig zu erbauen. Unter dieſem Koͤnig
hub auch Biſchoff Abſalon von Roe-
ſchild an Coppenhagen aufzubauẽ. Wal-
demar ſtarb Anno 1182. dem ſein Sohn
Canutus VI. folgte/ der viel Kriege mit
den Wandaln gefuͤhret/ und ſie endlich ge-
zwungen/ daß ihre Fuͤrſten das Lehn
von ihm nehmen muſten/ fuͤhrete auch
den Titel eines Koͤnigs der Wandaln o-
der Slaven. Er nahm auch Graf A-
dolfo von Holſtein unter andern Oerteꝛn
Ham-
VValde-
marus I.
Canutus
VI.
Rr jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/661 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/661>, abgerufen am 23.02.2025. |