Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das VIII. Capitel dieser für die Ablaß-Krämer sprach/und Lutherum verdammte/ appellirte dieser an ein frey Concilium, und hub darauf an weiter zugehen/ und des Pabsts Autorität/ auch andere eingeris- sene Jrthüme und Mißbräuche anzufech- ten/ worinnen er grossen Beyfall be- kahm/ und huben die Fürsten und freye Städte hier und dar an die Pfaffen und Münche auszutreiben/ und ihre Güter an sich zu ziehen/ wiewohl nun der Käyser Anno 1521. Lutherum aufm Reichsta- ge zu Worms in die Acht erklärete/ auch durch Edicta die Neuerungen zu stillen suchte/ wuchs doch Lutheri Partey im- mer mehr/ weil der Käyser nicht Zeit hat- te wegen der Kriege mit Franckreich die Sache mit Ernst fürzunehmen/ vielleicht sahe er auch nachgehends nicht ungern/ daß die Kranckheit überhand nahm/ da- mit er bey der Cur desto besser seinen Nutz schaffen könte. Als nachmahls Anno 1529. aufm Reichstage zu Spey- er ein Edict gemacht ward/ so den Lu- therischen Fürsten nicht anstund/ prote- stirten sie darwider; worvon man sie ins gemein Protestanten hat zu nennen pflegen. Jm folgenden Jahr überga- ben sie ihre Glaubens-Bekändtnüß dem Käyser
Das VIII. Capitel dieſer fuͤr die Ablaß-Kraͤmer ſprach/und Lutherum verdammte/ appellirte dieſer an ein frey Concilium, und hub darauf an weiter zugehen/ und des Pabſts Autoritaͤt/ auch andere eingeriſ- ſene Jrthuͤme und Mißbraͤuche anzufech- ten/ worinnen er groſſen Beyfall be- kahm/ und huben die Fuͤrſten und freye Staͤdte hier und dar an die Pfaffen und Muͤnche auszutreiben/ und ihre Guͤter an ſich zu ziehen/ wiewohl nun der Kaͤyſer Anno 1521. Lutherum aufm Reichsta- ge zu Worms in die Acht erklaͤrete/ auch durch Edicta die Neuerungen zu ſtillen ſuchte/ wuchs doch Lutheri Partey im- mer mehr/ weil der Kaͤyſer nicht Zeit hat- te wegen der Kriege mit Franckreich die Sache mit Ernſt fuͤrzunehmen/ vielleicht ſahe er auch nachgehends nicht ungern/ daß die Kranckheit uͤberhand nahm/ da- mit er bey der Cur deſto beſſer ſeinen Nutz ſchaffen koͤnte. Als nachmahls Anno 1529. aufm Reichstage zu Spey- er ein Edict gemacht ward/ ſo den Lu- theriſchen Fuͤrſten nicht anſtund/ prote- ſtirten ſie darwider; worvon man ſie ins gemein Proteſtanten hat zu nennen pflegen. Jm folgenden Jahr uͤberga- ben ſie ihre Glaubens-Bekaͤndtnuͤß dem Kaͤyſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0624" n="594"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> dieſer fuͤr die Ablaß-Kraͤmer ſprach/<lb/> und Lutherum verdammte/ <hi rendition="#aq">appellir</hi>te<lb/> dieſer an ein frey <hi rendition="#aq">Concilium,</hi> und hub<lb/> darauf an weiter zugehen/ und des<lb/> Pabſts <hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt/ auch andere eingeriſ-<lb/> ſene Jrthuͤme und Mißbraͤuche anzufech-<lb/> ten/ worinnen er groſſen Beyfall be-<lb/> kahm/ und huben die Fuͤrſten und freye<lb/> Staͤdte hier und dar an die Pfaffen und<lb/> Muͤnche auszutreiben/ und ihre Guͤter<lb/> an ſich zu ziehen/ wiewohl nun der Kaͤyſer<lb/> Anno 1521. <hi rendition="#aq">Lutherum</hi> aufm Reichsta-<lb/> ge zu Worms in die Acht erklaͤrete/ auch<lb/> durch <hi rendition="#aq">Edicta</hi> die Neuerungen zu ſtillen<lb/> ſuchte/ wuchs doch <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Partey im-<lb/> mer mehr/ weil der Kaͤyſer nicht Zeit hat-<lb/> te wegen der Kriege mit Franckreich die<lb/> Sache mit Ernſt fuͤrzunehmen/ vielleicht<lb/> ſahe er auch nachgehends nicht ungern/<lb/> daß die Kranckheit uͤberhand nahm/ da-<lb/> mit er bey der Cur deſto beſſer ſeinen<lb/> Nutz ſchaffen koͤnte. Als nachmahls<lb/> Anno 1529. aufm Reichstage zu Spey-<lb/> er ein <hi rendition="#aq">Edict</hi> gemacht ward/ ſo den Lu-<lb/> theriſchen Fuͤrſten nicht anſtund/ <hi rendition="#aq">prote-<lb/> ſtirt</hi>en ſie darwider; worvon man ſie<lb/> ins gemein <hi rendition="#aq">Proteſtant</hi>en hat zu nennen<lb/> pflegen. Jm folgenden Jahr uͤberga-<lb/> ben ſie ihre Glaubens-Bekaͤndtnuͤß dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kaͤyſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [594/0624]
Das VIII. Capitel
dieſer fuͤr die Ablaß-Kraͤmer ſprach/
und Lutherum verdammte/ appellirte
dieſer an ein frey Concilium, und hub
darauf an weiter zugehen/ und des
Pabſts Autoritaͤt/ auch andere eingeriſ-
ſene Jrthuͤme und Mißbraͤuche anzufech-
ten/ worinnen er groſſen Beyfall be-
kahm/ und huben die Fuͤrſten und freye
Staͤdte hier und dar an die Pfaffen und
Muͤnche auszutreiben/ und ihre Guͤter
an ſich zu ziehen/ wiewohl nun der Kaͤyſer
Anno 1521. Lutherum aufm Reichsta-
ge zu Worms in die Acht erklaͤrete/ auch
durch Edicta die Neuerungen zu ſtillen
ſuchte/ wuchs doch Lutheri Partey im-
mer mehr/ weil der Kaͤyſer nicht Zeit hat-
te wegen der Kriege mit Franckreich die
Sache mit Ernſt fuͤrzunehmen/ vielleicht
ſahe er auch nachgehends nicht ungern/
daß die Kranckheit uͤberhand nahm/ da-
mit er bey der Cur deſto beſſer ſeinen
Nutz ſchaffen koͤnte. Als nachmahls
Anno 1529. aufm Reichstage zu Spey-
er ein Edict gemacht ward/ ſo den Lu-
theriſchen Fuͤrſten nicht anſtund/ prote-
ſtirten ſie darwider; worvon man ſie
ins gemein Proteſtanten hat zu nennen
pflegen. Jm folgenden Jahr uͤberga-
ben ſie ihre Glaubens-Bekaͤndtnuͤß dem
Kaͤyſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/624 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/624>, abgerufen am 05.02.2025. |