Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Teutschland. muste aber bald umb schön Wetter bit-ten Dieser Keyser hat zwey Züge in Jta- lien gethan/ und die darin entstandene Unruhe mit grossem Ruhm gestillet/ und weil er dem Pabst flattirte/ verdie- nete er grossen Danck bey der Clerisey. Er starb Anno 1138. Nach diesem bekam Cunrad III. Hertzog in Francken dasCunradus III. Keyserthum/ dem sich Hertzog Henrich zu Sachsen und Beyern/ und dessen Bruder Wolff widersetzte. Daher es lange und schwere Kriege abgeben. Nach dero Beylegung that der Keyser einen Zug in das heilige Land/ darbey er groß Ungemach ausgestanden: und ob er wol endlich sich durch die Saracenen schlug/ und zu Jerusalem anlangte/ muste er doch ohne fernere Verrichtung nach Hause kehren/ nachdem er seine meiste Leute verlohren. Endlich als er sich fer- tig machte die Unruhen in Jtalien zu stil- len/ starb er Anno 1152. §. 6. Cunrado folgte Fridericus I. denFridericus hart O o ij
von Teutſchland. muſte aber bald umb ſchoͤn Wetter bit-ten Dieſer Keyſer hat zwey Zuͤge in Jta- lien gethan/ und die darin entſtandene Unruhe mit groſſem Ruhm geſtillet/ und weil er dem Pabſt flattirte/ verdie- nete er groſſen Danck bey der Cleriſey. Er ſtarb Anno 1138. Nach dieſem bekam Cunrad III. Hertzog in Francken dasCunradus III. Keyſerthum/ dem ſich Hertzog Henrich zu Sachſen und Beyern/ und deſſen Bruder Wolff widerſetzte. Daher es lange und ſchwere Kriege abgeben. Nach dero Beylegung that der Keyſer einen Zug in das heilige Land/ darbey er groß Ungemach ausgeſtanden: und ob er wol endlich ſich durch die Saracenen ſchlug/ und zu Jeruſalem anlangte/ muſte er doch ohne fernere Verrichtung nach Hauſe kehren/ nachdem er ſeine meiſte Leute verlohren. Endlich als er ſich fer- tig machte die Unruhen in Jtalien zu ſtil- len/ ſtarb er Anno 1152. §. 6. Cunrado folgte Fridericus I. denFridericus hart O o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0609" n="579"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Teutſchland.</hi></fw><lb/> muſte aber bald umb ſchoͤn Wetter bit-<lb/> ten Dieſer Keyſer hat zwey Zuͤge in Jta-<lb/> lien gethan/ und die darin entſtandene<lb/> Unruhe mit groſſem Ruhm geſtillet/<lb/> und weil er dem Pabſt <hi rendition="#aq">flattirt</hi>e/ verdie-<lb/> nete er groſſen Danck bey der Cleriſey.<lb/> Er ſtarb <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1138. Nach dieſem bekam<lb/><hi rendition="#aq">Cunrad III.</hi> Hertzog in Francken das<note place="right"><hi rendition="#aq">Cunradus<lb/> III.</hi></note><lb/> Keyſerthum/ dem ſich Hertzog Henrich<lb/> zu Sachſen und Beyern/ und deſſen<lb/> Bruder Wolff widerſetzte. Daher es<lb/> lange und ſchwere Kriege abgeben. Nach<lb/> dero Beylegung that der Keyſer einen<lb/> Zug in das heilige Land/ darbey er groß<lb/> Ungemach ausgeſtanden: und ob er wol<lb/> endlich ſich durch die Saracenen ſchlug/<lb/> und zu Jeruſalem anlangte/ muſte er<lb/> doch ohne fernere Verrichtung nach<lb/> Hauſe kehren/ nachdem er ſeine meiſte<lb/> Leute verlohren. Endlich als er ſich fer-<lb/> tig machte die Unruhen in Jtalien zu ſtil-<lb/> len/ ſtarb er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1152.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p><hi rendition="#aq">Cunrado</hi> folgte <hi rendition="#aq">Fridericus I.</hi> den<note place="right"><hi rendition="#aq">Fridericus<lb/> I.</hi></note><lb/> die Jtaliaͤner <hi rendition="#aq">Barbaroſſa</hi> nennen/ Her-<lb/> tzog zu Schwaben/ der im Anfang ſei-<lb/> ner Regierung Teutſchland in gute<lb/> Ruhe ſetzte/ darnach auch Jtalien zu<lb/> Gehorſam brachte; welches doch nicht<lb/> lange geruhet. Denn bald machten die<lb/> Meylaͤnder neuẽ Alarm/ die aber endlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">hart</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [579/0609]
von Teutſchland.
muſte aber bald umb ſchoͤn Wetter bit-
ten Dieſer Keyſer hat zwey Zuͤge in Jta-
lien gethan/ und die darin entſtandene
Unruhe mit groſſem Ruhm geſtillet/
und weil er dem Pabſt flattirte/ verdie-
nete er groſſen Danck bey der Cleriſey.
Er ſtarb Anno 1138. Nach dieſem bekam
Cunrad III. Hertzog in Francken das
Keyſerthum/ dem ſich Hertzog Henrich
zu Sachſen und Beyern/ und deſſen
Bruder Wolff widerſetzte. Daher es
lange und ſchwere Kriege abgeben. Nach
dero Beylegung that der Keyſer einen
Zug in das heilige Land/ darbey er groß
Ungemach ausgeſtanden: und ob er wol
endlich ſich durch die Saracenen ſchlug/
und zu Jeruſalem anlangte/ muſte er
doch ohne fernere Verrichtung nach
Hauſe kehren/ nachdem er ſeine meiſte
Leute verlohren. Endlich als er ſich fer-
tig machte die Unruhen in Jtalien zu ſtil-
len/ ſtarb er Anno 1152.
Cunradus
III.
§. 6. Cunrado folgte Fridericus I. den
die Jtaliaͤner Barbaroſſa nennen/ Her-
tzog zu Schwaben/ der im Anfang ſei-
ner Regierung Teutſchland in gute
Ruhe ſetzte/ darnach auch Jtalien zu
Gehorſam brachte; welches doch nicht
lange geruhet. Denn bald machten die
Meylaͤnder neuẽ Alarm/ die aber endlich
hart
Fridericus
I.
O o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/609 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/609>, abgerufen am 23.02.2025. |