Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von der Schweitz. der andern Seite der König von Enge-land in Franckreich eingefallen war. Anno 1515. griffen die Schweitzer Franci- scum I. in seinem Lager bey Marignano an/ und währete selbiges Gefechte zwey Tage/ jedoch daß nach beyderseits greuli- chem Morden die Schweitzer endlich mit geschlossenen Trouppen sich zu rück zogen. Aber im folgenden Jahr vertrug sich Franciscus mit ihnen/ und kaufte ihre Freundschafft umb eine grosse Summa Geldes; welche die folgende Könige all- zeit unterhalten haben. Es hat aber ihr alter Ruhm umb ein merckliches ab- genommen/ theils weil ihre alte fierte ziemlich erloschen/ theils weil die andere Nationen ihre infanterie viel besser einge- richtet/ und man nicht mehr mit Schlacht- Schwerdtern fechtet/ mit welchen der Schweitzer starcke Arme sich so wohl be- helffen kunten. §. 7. Was sonsten die Natur desBeschaf- Ein-
von der Schweitz. der andern Seite der Koͤnig von Enge-land in Franckreich eingefallen war. Anno 1515. griffen die Schweitzer Franci- ſcum I. in ſeinem Lager bey Marignano an/ und waͤhrete ſelbiges Gefechte zwey Tage/ jedoch daß nach beyderſeits greuli- chem Morden die Schweitzer endlich mit geſchloſſenen Trouppen ſich zu ruͤck zogen. Aber im folgenden Jahr vertrug ſich Franciſcus mit ihnen/ und kaufte ihre Freundſchafft umb eine groſſe Summa Geldes; welche die folgende Koͤnige all- zeit unterhalten haben. Es hat aber ihr alter Ruhm umb ein merckliches ab- genommen/ theils weil ihre alte fierté ziemlich erloſchen/ theils weil die andere Nationen ihre infanterie viel beſſer einge- richtet/ uñ man nicht mehr mit Schlacht- Schwerdtern fechtet/ mit welchen der Schweitzer ſtarcke Arme ſich ſo wohl be- helffen kunten. §. 7. Was ſonſten die Natur desBeſchaf- Ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0589" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Schweitz.</hi></fw><lb/> der andern Seite der Koͤnig von Enge-<lb/> land in Franckreich eingefallen war.<lb/> Anno 1515. griffen die Schweitzer <hi rendition="#aq">Franci-<lb/> ſcum I.</hi> in ſeinem Lager bey <hi rendition="#aq">Marignano</hi><lb/> an/ und waͤhrete ſelbiges Gefechte zwey<lb/> Tage/ jedoch daß nach beyderſeits greuli-<lb/> chem Morden die Schweitzer endlich mit<lb/> geſchloſſenen <hi rendition="#aq">Trouppen</hi> ſich zu ruͤck zogen.<lb/> Aber im folgenden Jahr vertrug ſich<lb/><hi rendition="#aq">Franciſcus</hi> mit ihnen/ und kaufte ihre<lb/> Freundſchafft umb eine groſſe <hi rendition="#aq">Summa</hi><lb/> Geldes; welche die folgende Koͤnige all-<lb/> zeit unterhalten haben. Es hat aber<lb/> ihr alter Ruhm umb ein merckliches ab-<lb/> genommen/ theils weil ihre alte <hi rendition="#aq">fierté</hi><lb/> ziemlich erloſchen/ theils weil die andere<lb/><hi rendition="#aq">Nation</hi>en ihre <hi rendition="#aq">infanterie</hi> viel beſſer einge-<lb/> richtet/ uñ man nicht mehr mit Schlacht-<lb/> Schwerdtern fechtet/ mit welchen der<lb/> Schweitzer ſtarcke Arme ſich ſo wohl be-<lb/> helffen kunten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Was ſonſten die Natur des<note place="right">Beſchaf-<lb/> fenheit<lb/> des Lan-<lb/> des.</note><lb/> Landes/ ſo die Schweitzer bewohnen/ an-<lb/> langet/ iſt ſolches ungleich. Denn wo<lb/> die Gebirge ſich erheben/ iſt wenig andeꝛs<lb/> als Weide fuͤr das Vieh zu findẽ. Jn den<lb/> Thaͤlern aber/ und auf der Ebne waͤchſt<lb/> Wein und Frucht in ziemlicher Men-<lb/> ge/ jedoch daß wegen Vielheit der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [559/0589]
von der Schweitz.
der andern Seite der Koͤnig von Enge-
land in Franckreich eingefallen war.
Anno 1515. griffen die Schweitzer Franci-
ſcum I. in ſeinem Lager bey Marignano
an/ und waͤhrete ſelbiges Gefechte zwey
Tage/ jedoch daß nach beyderſeits greuli-
chem Morden die Schweitzer endlich mit
geſchloſſenen Trouppen ſich zu ruͤck zogen.
Aber im folgenden Jahr vertrug ſich
Franciſcus mit ihnen/ und kaufte ihre
Freundſchafft umb eine groſſe Summa
Geldes; welche die folgende Koͤnige all-
zeit unterhalten haben. Es hat aber
ihr alter Ruhm umb ein merckliches ab-
genommen/ theils weil ihre alte fierté
ziemlich erloſchen/ theils weil die andere
Nationen ihre infanterie viel beſſer einge-
richtet/ uñ man nicht mehr mit Schlacht-
Schwerdtern fechtet/ mit welchen der
Schweitzer ſtarcke Arme ſich ſo wohl be-
helffen kunten.
§. 7. Was ſonſten die Natur des
Landes/ ſo die Schweitzer bewohnen/ an-
langet/ iſt ſolches ungleich. Denn wo
die Gebirge ſich erheben/ iſt wenig andeꝛs
als Weide fuͤr das Vieh zu findẽ. Jn den
Thaͤlern aber/ und auf der Ebne waͤchſt
Wein und Frucht in ziemlicher Men-
ge/ jedoch daß wegen Vielheit der
Ein-
Beſchaf-
fenheit
des Lan-
des.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/589 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/589>, abgerufen am 23.02.2025. |