Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Holland. Stadt mit Gewalt zwingen wolte/ öffne-ten sie die Schleusen/ und setzten das Land umbher unter Wasser. Endlich ward ein Vergleich getroffen/ darinne unter andern dem Printzen etwas satis- faction zugeben/ Burgemeister Bicker zu Amsterdam seiner Charge entsetzet/ auch die Gefangene zu Lövestein mit dem Be- ding loß gelassen worden/ daß sie ihrer Aempter solten quit seyn. Aber dieses Werck hätte ins künfftige noch viel Un- heil verursachet/ wo nicht der Printz kurtz darauf gestorben/ sieben Tage nach dessen Todt den 13. Novembr. Anno 1650. seine Gemahl den itzigen Printz von O- ranien Wilhelm III. zur Welt brachte. Anno 1651. hielten die vereinigten Pro- vintzien eine grosse Versammlung/ und verbunden sich aufs neue/ nach dem sie nunmehr keinen Gouverneur hatten. §. 16. Bald darauf verfielen dieKrieg an K k v
von Holland. Stadt mit Gewalt zwingen wolte/ oͤffne-ten ſie die Schleuſen/ und ſetzten das Land umbher unter Waſſer. Endlich ward ein Vergleich getroffen/ darinne unter andern dem Printzen etwas ſatis- faction zugeben/ Burgemeiſter Bicker zu Amſterdam ſeiner Charge entſetzet/ auch die Gefangene zu Loͤveſtein mit dem Be- ding loß gelaſſen worden/ daß ſie ihrer Aempter ſolten quit ſeyn. Aber dieſes Werck haͤtte ins kuͤnfftige noch viel Un- heil verurſachet/ wo nicht der Printz kurtz darauf geſtorben/ ſieben Tage nach deſſen Todt den 13. Novembr. Anno 1650. ſeine Gemahl den itzigen Printz von O- ranien Wilhelm III. zur Welt brachte. Anno 1651. hielten die vereinigten Pro- vintzien eine groſſe Verſammlung/ und verbunden ſich aufs neue/ nach dem ſie nunmehr keinen Gouverneur hatten. §. 16. Bald darauf verfielen dieKrieg an K k v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0551" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Holland.</hi></fw><lb/> Stadt mit Gewalt zwingen wolte/ oͤffne-<lb/> ten ſie die Schleuſen/ und ſetzten das<lb/> Land umbher unter Waſſer. Endlich<lb/> ward ein Vergleich getroffen/ darinne<lb/> unter andern dem Printzen etwas <hi rendition="#aq">ſatis-<lb/> faction</hi> zugeben/ Burgemeiſter Bicker zu<lb/> Amſterdam ſeiner <hi rendition="#aq">Charge</hi> entſetzet/ auch<lb/> die Gefangene zu Loͤveſtein mit dem Be-<lb/> ding loß gelaſſen worden/ daß ſie ihrer<lb/> Aempter ſolten <hi rendition="#aq">quit</hi> ſeyn. Aber dieſes<lb/> Werck haͤtte ins kuͤnfftige noch viel Un-<lb/> heil verurſachet/ wo nicht der Printz<lb/> kurtz darauf geſtorben/ ſieben Tage nach<lb/> deſſen Todt den 13. Novembr. Anno 1650.<lb/> ſeine Gemahl den itzigen Printz von <hi rendition="#aq">O-<lb/> ranien Wilhelm III.</hi> zur Welt brachte.<lb/> Anno 1651. hielten die vereinigten Pro-<lb/> vintzien eine groſſe Verſammlung/ und<lb/> verbunden ſich aufs neue/ nach dem ſie<lb/> nunmehr keinen <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> hatten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head> <p>Bald darauf verfielen die<note place="right">Krieg<lb/> mit Crom<lb/> well.</note><lb/> Hollaͤnder in einen groſſen Krieg mit<lb/> dem Engliſchen <hi rendition="#aq">Parlament;</hi> welches zwar<lb/> Anfangs mit Eyfer ihre Freundſchafft<lb/> ſuchte/ und zu dem Ende einen Geſand-<lb/> ten Nahmens <hi rendition="#aq">Dorislar</hi> in Haag ſchickte;<lb/> der aber/ ehe er oͤffentliche <hi rendition="#aq">Audience</hi> hat-<lb/> te/ von einigen vermummeten Schotten<lb/> ermordet ward. Worfuͤr weil das <hi rendition="#aq">Par-<lb/> lament</hi> keine <hi rendition="#aq">ſatisfaction</hi> bekahm/ hub es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k v</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0551]
von Holland.
Stadt mit Gewalt zwingen wolte/ oͤffne-
ten ſie die Schleuſen/ und ſetzten das
Land umbher unter Waſſer. Endlich
ward ein Vergleich getroffen/ darinne
unter andern dem Printzen etwas ſatis-
faction zugeben/ Burgemeiſter Bicker zu
Amſterdam ſeiner Charge entſetzet/ auch
die Gefangene zu Loͤveſtein mit dem Be-
ding loß gelaſſen worden/ daß ſie ihrer
Aempter ſolten quit ſeyn. Aber dieſes
Werck haͤtte ins kuͤnfftige noch viel Un-
heil verurſachet/ wo nicht der Printz
kurtz darauf geſtorben/ ſieben Tage nach
deſſen Todt den 13. Novembr. Anno 1650.
ſeine Gemahl den itzigen Printz von O-
ranien Wilhelm III. zur Welt brachte.
Anno 1651. hielten die vereinigten Pro-
vintzien eine groſſe Verſammlung/ und
verbunden ſich aufs neue/ nach dem ſie
nunmehr keinen Gouverneur hatten.
§. 16. Bald darauf verfielen die
Hollaͤnder in einen groſſen Krieg mit
dem Engliſchen Parlament; welches zwar
Anfangs mit Eyfer ihre Freundſchafft
ſuchte/ und zu dem Ende einen Geſand-
ten Nahmens Dorislar in Haag ſchickte;
der aber/ ehe er oͤffentliche Audience hat-
te/ von einigen vermummeten Schotten
ermordet ward. Worfuͤr weil das Par-
lament keine ſatisfaction bekahm/ hub es
an
Krieg
mit Crom
well.
K k v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/551 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/551>, abgerufen am 23.02.2025. |