Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Holland. den Priestern folget/ begab sich Moritz/der nach seines ältern Bruders Todt Printz von Oranien worden/ auch auff der Gomaristen Seite. Und als sich in verschiedenen Plätzen/ als zu Alckmaer/ Leyden/ und Utrecht Tumult erregete/ bediente sich der Printz dieser Gelegen- heit/ und setzte hin und wieder den Magi- strat ab/ der es mit Arminio hielte. Ließ auch Olden-Barnevelt/ Hugonem Gro- tium, und einige andere unter diesem Vorwand beym Kopfe nehmen/ und durch die General Staaten ihnen den pro- ceß machen/ so daß der gute Barnevelt im zwey und siebenzigsten Jahr seines Alters enthauptet/ Grotius aber zu ewi- gem Gefängnüß verdammet ward/ dar- aus er nachmahls durch Hülffe seiner Frauen in einer Bücher-Kisten entkam. Wiewohl aber Anno 1629. aufm Synodo zu Dordrecht des Arminii Lehre ver- dammet ward/ wurde doch des Printzen That gegen einen so wohlverdienten Mann bey vielen gar übel genommen; und sind die zwey factiones nach der Zeit dermassen eingewurtzelt/ daß es scheinet/ sie werden endlich den Staat ruiniren o- der verendern. §. 14. Jedoch stillete den innerlichen Miß-Spani- ein- Kk ij
von Holland. den Prieſtern folget/ begab ſich Moritz/der nach ſeines aͤltern Bruders Todt Printz von Oranien worden/ auch auff der Gomariſten Seite. Und als ſich in verſchiedenen Plaͤtzen/ als zu Alckmaer/ Leyden/ und Utrecht Tumult erregete/ bediente ſich der Printz dieſer Gelegen- heit/ und ſetzte hin und wieder den Magi- ſtrat ab/ der es mit Arminio hielte. Ließ auch Olden-Barnevelt/ Hugonem Gro- tium, und einige andere unter dieſem Vorwand beym Kopfe nehmen/ und durch die General Staaten ihnen den pro- ceß machen/ ſo daß der gute Barnevelt im zwey und ſiebenzigſten Jahr ſeines Alters enthauptet/ Grotius aber zu ewi- gem Gefaͤngnuͤß verdammet ward/ dar- aus er nachmahls durch Huͤlffe ſeiner Frauen in einer Buͤcher-Kiſten entkam. Wiewohl aber Anno 1629. aufm Synodo zu Dordrecht des Arminii Lehre ver- dammet ward/ wurde doch des Printzen That gegen einen ſo wohlverdienten Mann bey vielen gar uͤbel genommen; und ſind die zwey factiones nach der Zeit dermaſſen eingewurtzelt/ daß es ſcheinet/ ſie werden endlich den Staat ruiniren o- der verendern. §. 14. Jedoch ſtillete den inneꝛlichẽ Miß-Spani- ein- Kk ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0545" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Holland.</hi></fw><lb/> den Prieſtern folget/ begab ſich Moritz/<lb/> der nach ſeines aͤltern Bruders Todt<lb/> Printz von <hi rendition="#aq">Oranien</hi> worden/ auch auff<lb/> der <hi rendition="#aq">Gomariſt</hi>en Seite. Und als ſich in<lb/> verſchiedenen Plaͤtzen/ als zu Alckmaer/<lb/> Leyden/ und Utrecht Tumult erregete/<lb/> bediente ſich der Printz dieſer Gelegen-<lb/> heit/ und ſetzte hin und wieder den <hi rendition="#aq">Magi-<lb/> ſtrat</hi> ab/ der es mit <hi rendition="#aq">Arminio</hi> hielte. Ließ<lb/> auch Olden-Barnevelt/ <hi rendition="#aq">Hugonem Gro-<lb/> tium,</hi> und einige andere unter dieſem<lb/> Vorwand beym Kopfe nehmen/ und<lb/> durch die <hi rendition="#aq">General Staat</hi>en ihnen den <hi rendition="#aq">pro-<lb/> ceß</hi> machen/ ſo daß der gute Barnevelt<lb/> im zwey und ſiebenzigſten Jahr ſeines<lb/> Alters enthauptet/ <hi rendition="#aq">Grotius</hi> aber zu ewi-<lb/> gem Gefaͤngnuͤß verdammet ward/ dar-<lb/> aus er nachmahls durch Huͤlffe ſeiner<lb/> Frauen in einer Buͤcher-Kiſten entkam.<lb/> Wiewohl aber <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1629. aufm <hi rendition="#aq">Synodo</hi><lb/> zu Dordrecht des <hi rendition="#aq">Arminii</hi> Lehre ver-<lb/> dammet ward/ wurde doch des Printzen<lb/> That gegen einen ſo wohlverdienten<lb/> Mann bey vielen gar uͤbel genommen;<lb/> und ſind die zwey <hi rendition="#aq">factiones</hi> nach der Zeit<lb/> dermaſſen eingewurtzelt/ daß es ſcheinet/<lb/> ſie werden endlich den Staat <hi rendition="#aq">ruinir</hi>en o-<lb/> der verendern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head> <p>Jedoch ſtillete den inneꝛlichẽ Miß-<note place="right">Spani-<lb/> ſcher Krieg<lb/> gehet wie-<lb/> der an.</note><lb/> verſtand nach der Hand die von auſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Kk ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0545]
von Holland.
den Prieſtern folget/ begab ſich Moritz/
der nach ſeines aͤltern Bruders Todt
Printz von Oranien worden/ auch auff
der Gomariſten Seite. Und als ſich in
verſchiedenen Plaͤtzen/ als zu Alckmaer/
Leyden/ und Utrecht Tumult erregete/
bediente ſich der Printz dieſer Gelegen-
heit/ und ſetzte hin und wieder den Magi-
ſtrat ab/ der es mit Arminio hielte. Ließ
auch Olden-Barnevelt/ Hugonem Gro-
tium, und einige andere unter dieſem
Vorwand beym Kopfe nehmen/ und
durch die General Staaten ihnen den pro-
ceß machen/ ſo daß der gute Barnevelt
im zwey und ſiebenzigſten Jahr ſeines
Alters enthauptet/ Grotius aber zu ewi-
gem Gefaͤngnuͤß verdammet ward/ dar-
aus er nachmahls durch Huͤlffe ſeiner
Frauen in einer Buͤcher-Kiſten entkam.
Wiewohl aber Anno 1629. aufm Synodo
zu Dordrecht des Arminii Lehre ver-
dammet ward/ wurde doch des Printzen
That gegen einen ſo wohlverdienten
Mann bey vielen gar uͤbel genommen;
und ſind die zwey factiones nach der Zeit
dermaſſen eingewurtzelt/ daß es ſcheinet/
ſie werden endlich den Staat ruiniren o-
der verendern.
§. 14. Jedoch ſtillete den inneꝛlichẽ Miß-
verſtand nach der Hand die von auſſen
ein-
Spani-
ſcher Krieg
gehet wie-
der an.
Kk ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/545 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/545>, abgerufen am 23.02.2025. |