Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das VI. Capitel viel Zeit daselbst zugebracht. So schick-te er sich auch trefflich nach ihrem Hu- meur, und gieng mit ihnen gar freund- lich ohne einige Hoffarth umb: brauch- te auch viel Niederländer in seinen Ge- schäfften; so daß diese Nation an seinem Hofe in grosser Consideration war. Aber unter seinem Sohn Philippo II. gerie- then diese Länder in erschreckliche inner- liche Unruhe/ und langwierige Kriege/ darauß endlich eine neue und mächtige Republicq in Europa erwachsen. Wel- che weil sie zu so vielen Veränderungen Ursach gegeben/ ist es der Mühe werth/ daß man so wohl die Ursache der Unruhe/ als den Ursprung der neuen Republicq betrachte. des Nie- derländi- schen Krieges. Philip-pus II. §. 2. War demnach zu diesen Tu- da
Das VI. Capitel viel Zeit daſelbſt zugebracht. So ſchick-te er ſich auch trefflich nach ihrem Hu- meur, und gieng mit ihnen gar freund- lich ohne einige Hoffarth umb: brauch- te auch viel Niederlaͤnder in ſeinen Ge- ſchaͤfften; ſo daß dieſe Nation an ſeinem Hofe in groſſer Conſideration war. Aber unter ſeinem Sohn Philippo II. gerie- then dieſe Laͤnder in erſchreckliche inner- liche Unruhe/ und langwierige Kriege/ darauß endlich eine neue und maͤchtige Republicq in Europa erwachſen. Wel- che weil ſie zu ſo vielen Veraͤnderungen Urſach gegeben/ iſt es der Muͤhe werth/ daß man ſo wohl die Urſache der Unruhe/ als den Urſprung der neuen Republicq betrachte. des Nie- derlaͤndi- ſchen Krieges. Philip-pus II. §. 2. War demnach zu dieſen Tu- da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0510" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> viel Zeit daſelbſt zugebracht. So ſchick-<lb/> te er ſich auch trefflich nach ihrem <hi rendition="#aq">Hu-<lb/> meur,</hi> und gieng mit ihnen gar freund-<lb/> lich ohne einige Hoffarth umb: brauch-<lb/> te auch viel Niederlaͤnder in ſeinen Ge-<lb/> ſchaͤfften; ſo daß dieſe <hi rendition="#aq">Nation</hi> an ſeinem<lb/> Hofe in groſſer <hi rendition="#aq">Conſideration</hi> war. Aber<lb/> unter ſeinem Sohn <hi rendition="#aq">Philippo II.</hi> gerie-<lb/> then dieſe Laͤnder in erſchreckliche inner-<lb/> liche Unruhe/ und langwierige Kriege/<lb/> darauß endlich eine neue und maͤchtige<lb/><hi rendition="#aq">Republicq</hi> in <hi rendition="#aq">Europa</hi> erwachſen. Wel-<lb/> che weil ſie zu ſo vielen Veraͤnderungen<lb/> Urſach gegeben/ iſt es der Muͤhe<lb/> werth/ daß man ſo wohl die Urſache der<lb/> Unruhe/ als den Urſprung der neuen<lb/><hi rendition="#aq">Republicq</hi> betrachte.</p><lb/> <note place="left">Urſachen<lb/> des Nie-<lb/> derlaͤndi-<lb/> ſchen<lb/> Krieges.<lb/><hi rendition="#aq">Philip-pus II.</hi></note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>War demnach zu dieſen Tu-<lb/> multen <hi rendition="#aq">Philippus II.</hi> nicht wenig ſchul-<lb/> dig/ als der in Spanien gebohren und<lb/> erzogen/ auf die Spaniſche Nation am<lb/> meiſten hielte/ und in ſeinen Sitten und<lb/> Manier zu leben einen <hi rendition="#aq">perfecten</hi> gravi-<lb/> taͤtiſchen Spanier vorſtellete. Welches<lb/> die Zuneigung der Niederlaͤnder gegen<lb/> ihn nicht wenig abkuͤhlete. Zumahlen<lb/> er folgends ſeine beſtaͤndige Reſidentz in<lb/> Spanien nahm/ und Niederland nicht<lb/> wieder beſuchen wolte; vielleicht weil er<lb/> ſeiner Hoheit unanſtaͤndig hielte/ daß/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0510]
Das VI. Capitel
viel Zeit daſelbſt zugebracht. So ſchick-
te er ſich auch trefflich nach ihrem Hu-
meur, und gieng mit ihnen gar freund-
lich ohne einige Hoffarth umb: brauch-
te auch viel Niederlaͤnder in ſeinen Ge-
ſchaͤfften; ſo daß dieſe Nation an ſeinem
Hofe in groſſer Conſideration war. Aber
unter ſeinem Sohn Philippo II. gerie-
then dieſe Laͤnder in erſchreckliche inner-
liche Unruhe/ und langwierige Kriege/
darauß endlich eine neue und maͤchtige
Republicq in Europa erwachſen. Wel-
che weil ſie zu ſo vielen Veraͤnderungen
Urſach gegeben/ iſt es der Muͤhe
werth/ daß man ſo wohl die Urſache der
Unruhe/ als den Urſprung der neuen
Republicq betrachte.
§. 2. War demnach zu dieſen Tu-
multen Philippus II. nicht wenig ſchul-
dig/ als der in Spanien gebohren und
erzogen/ auf die Spaniſche Nation am
meiſten hielte/ und in ſeinen Sitten und
Manier zu leben einen perfecten gravi-
taͤtiſchen Spanier vorſtellete. Welches
die Zuneigung der Niederlaͤnder gegen
ihn nicht wenig abkuͤhlete. Zumahlen
er folgends ſeine beſtaͤndige Reſidentz in
Spanien nahm/ und Niederland nicht
wieder beſuchen wolte; vielleicht weil er
ſeiner Hoheit unanſtaͤndig hielte/ daß/
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/510 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/510>, abgerufen am 23.02.2025. |