Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. nen sie den Titel führeten/ giebet man ih-nen jetzo gewisse Einkunfften/ nebenst dem Titel von einem Hertzogthum oder Grafschafft/ darinn sie bißweilen gar nichts besitzen. So hatten auch nach Ausgehen der alten Hertzogthümer die Grossen vom Reiche sich ziemliche Auto- rität angemasset/ welche aber endlich von Richelieu und Mazarin in diesen Zu- stand gesetzet/ daß jetzo keiner wider den König muchtzen darff. Es hatte auch vor diesem die Versammlung der Stän- de/ (derer drey waren/ die Clerisey/ der Adel und die Bürgerschafft/ so sie den dritten Stand oder Orden nenneten/) viel zusprechen/ so daß sie des Königs Gewalt ziemlich umschrenckte. Aber man hat sie seit Anno 1614. nicht zusam- men geruffen/ so daß ihre Autorität längst erstorben. Es machte auch die Reformirte Religion eine Zeitlang den Königen viel zuschaffen/ so lange sie im Stand war sich gegen den König zu wehren. Aber mit Eroberung von Ro- chelle sind den Reformirten alle Kräffte Schaden zuthun benommen worden. Wiewohl der König biß dato ihre Gewis- sen zu zwingen nicht begehret; aber viele durch Hofnung von Promotion und Königlicher Gnade davon abgelocket. Das G g iij
von Franckreich. nen ſie den Titel fuͤhreten/ giebet man ih-nen jetzo gewiſſe Einkunfften/ nebenſt dem Titel von einem Hertzogthum oder Grafſchafft/ darinn ſie bißweilen gar nichts beſitzen. So hatten auch nach Ausgehen der alten Hertzogthuͤmer die Groſſen vom Reiche ſich ziemliche Auto- ritaͤt angemaſſet/ welche aber endlich von Richelieu und Mazarin in dieſen Zu- ſtand geſetzet/ daß jetzo keiner wider den Koͤnig muchtzen darff. Es hatte auch vor dieſem die Verſammlung der Staͤn- de/ (derer drey waren/ die Cleriſey/ der Adel und die Buͤrgerſchafft/ ſo ſie den dritten Stand oder Orden nenneten/) viel zuſprechen/ ſo daß ſie des Koͤnigs Gewalt ziemlich umſchrenckte. Aber man hat ſie ſeit Anno 1614. nicht zuſam- men geruffen/ ſo daß ihre Autoritaͤt laͤngſt erſtorben. Es machte auch die Reformirte Religion eine Zeitlang den Koͤnigen viel zuſchaffen/ ſo lange ſie im Stand war ſich gegen den Koͤnig zu wehren. Aber mit Eroberung von Ro- chelle ſind den Reformirten alle Kraͤffte Schaden zuthun benommen worden. Wiewohl der Koͤnig biß dato ihre Gewiſ- ſen zu zwingen nicht begehret; aber viele durch Hofnung von Promotion und Koͤniglicher Gnade davon abgelocket. Das G g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0499" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/> nen ſie den Titel fuͤhreten/ giebet man ih-<lb/> nen jetzo gewiſſe Einkunfften/ nebenſt dem<lb/> Titel von einem Hertzogthum oder<lb/> Grafſchafft/ darinn ſie bißweilen gar<lb/> nichts beſitzen. So hatten auch nach<lb/> Ausgehen der alten Hertzogthuͤmer die<lb/> Groſſen vom Reiche ſich ziemliche <hi rendition="#aq">Auto-<lb/> ri</hi>taͤt angemaſſet/ welche aber endlich<lb/> von <hi rendition="#aq">Richelieu</hi> und <hi rendition="#aq">Mazarin</hi> in dieſen Zu-<lb/> ſtand geſetzet/ daß jetzo keiner wider den<lb/> Koͤnig muchtzen darff. Es hatte auch<lb/> vor dieſem die Verſammlung der Staͤn-<lb/> de/ (derer drey waren/ die Cleriſey/ der<lb/> Adel und die Buͤrgerſchafft/ ſo ſie den<lb/> dritten Stand oder Orden nenneten/)<lb/> viel zuſprechen/ ſo daß ſie des Koͤnigs<lb/> Gewalt ziemlich umſchrenckte. Aber<lb/> man hat ſie ſeit Anno 1614. nicht zuſam-<lb/> men geruffen/ ſo daß ihre <hi rendition="#aq">Autori</hi>taͤt<lb/> laͤngſt erſtorben. Es machte auch die<lb/><hi rendition="#aq">Reformirte Religion</hi> eine Zeitlang den<lb/> Koͤnigen viel zuſchaffen/ ſo lange ſie im<lb/> Stand war ſich gegen den Koͤnig zu<lb/> wehren. Aber mit Eroberung von <hi rendition="#aq">Ro-<lb/> chelle</hi> ſind den <hi rendition="#aq">Reformir</hi>ten alle Kraͤffte<lb/> Schaden zuthun benommen worden.<lb/> Wiewohl der Koͤnig biß dato ihre Gewiſ-<lb/> ſen zu zwingen nicht begehret; aber viele<lb/> durch Hofnung von <hi rendition="#aq">Promotion</hi> und<lb/> Koͤniglicher Gnade davon abgelocket.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0499]
von Franckreich.
nen ſie den Titel fuͤhreten/ giebet man ih-
nen jetzo gewiſſe Einkunfften/ nebenſt dem
Titel von einem Hertzogthum oder
Grafſchafft/ darinn ſie bißweilen gar
nichts beſitzen. So hatten auch nach
Ausgehen der alten Hertzogthuͤmer die
Groſſen vom Reiche ſich ziemliche Auto-
ritaͤt angemaſſet/ welche aber endlich
von Richelieu und Mazarin in dieſen Zu-
ſtand geſetzet/ daß jetzo keiner wider den
Koͤnig muchtzen darff. Es hatte auch
vor dieſem die Verſammlung der Staͤn-
de/ (derer drey waren/ die Cleriſey/ der
Adel und die Buͤrgerſchafft/ ſo ſie den
dritten Stand oder Orden nenneten/)
viel zuſprechen/ ſo daß ſie des Koͤnigs
Gewalt ziemlich umſchrenckte. Aber
man hat ſie ſeit Anno 1614. nicht zuſam-
men geruffen/ ſo daß ihre Autoritaͤt
laͤngſt erſtorben. Es machte auch die
Reformirte Religion eine Zeitlang den
Koͤnigen viel zuſchaffen/ ſo lange ſie im
Stand war ſich gegen den Koͤnig zu
wehren. Aber mit Eroberung von Ro-
chelle ſind den Reformirten alle Kraͤffte
Schaden zuthun benommen worden.
Wiewohl der Koͤnig biß dato ihre Gewiſ-
ſen zu zwingen nicht begehret; aber viele
durch Hofnung von Promotion und
Koͤniglicher Gnade davon abgelocket.
Das
G g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/499 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/499>, abgerufen am 16.02.2025. |