Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel dischen Schiffe/ so die Spanier in Sici-lien entsetzen wolten/ nichts als Schläge alldar gehohlet/ und ihren tapffern Am- miral de Ruyter eingebüsset. Wiewohl nachgehends die Frantzosen Messina gut- willig wieder verlassen. Es sind auch die starcken Festungen Limburg/ Conde, Va- lencienne, Cambray, Ypern, St. Omer, Aire und andere von Franckreich be- zwungen worden. Der Printz von Oranien nahm zwar Grave weg/ büssete aber in dem Treffen bey Seneffe, und St. Pa Neo- magen- sis.Omer, wie auch für Mastricht gewaltig ein. Endlich hat Franckreich ein für sich sehr rühmliches Ende an diesem Krieg gemacht/ indem es zwar den Hol- ländern das Jhrige wieder gegeben/ von Spanien aber die Grafschafft Bur- gund/ und die herrlichen Festungen in Niederland behalten: Jn Teutschland an statt von Philipsburg Freyburg be- kommen; und im übrigen den Westphä- lischen und Coppenhagischen Frie- den restituiret; wordurch Schweden auch wiederumb zu dem seinigen gelan- get. sische Na-tion. §. 25. Wenn wir nun diese Nation/ dann
Das V. Capitel diſchen Schiffe/ ſo die Spanier in Sici-lien entſetzen wolten/ nichts als Schlaͤge alldar gehohlet/ und ihren tapffern Am- miral de Ruyter eingebuͤſſet. Wiewohl nachgehends die Frantzoſen Meſſina gut- willig wieder verlaſſen. Es ſind auch die ſtarcken Feſtungen Limburg/ Condé, Va- lencienne, Cambray, Ypern, St. Omer, Aire und andere von Franckreich be- zwungen worden. Der Printz von Oranien nahm zwar Grave weg/ buͤſſete aber in dem Treffen bey Seneffe, und St. Paꝟ Neo- magen- ſis.Omer, wie auch fuͤr Maſtricht gewaltig ein. Endlich hat Franckreich ein fuͤr ſich ſehr ruͤhmliches Ende an dieſem Krieg gemacht/ indem es zwar den Hol- laͤndern das Jhrige wieder gegeben/ von Spanien aber die Grafſchafft Bur- gund/ und die herrlichen Feſtungen in Niederland behalten: Jn Teutſchland an ſtatt von Philipsburg Freyburg be- kommen; und im uͤbrigen den Weſtphaͤ- liſchen und Coppenhagiſchen Frie- den reſtituiret; wordurch Schweden auch wiederumb zu dem ſeinigen gelan- get. ſiſche Na-tion. §. 25. Wenn wir nun dieſe Nation/ dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0490" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> diſchen Schiffe/ ſo die Spanier in Sici-<lb/> lien entſetzen wolten/ nichts als Schlaͤge<lb/> alldar gehohlet/ und ihren tapffern <hi rendition="#aq">Am-<lb/> miral de Ruyter</hi> eingebuͤſſet. Wiewohl<lb/> nachgehends die Frantzoſen <hi rendition="#aq">Meſſina</hi> gut-<lb/> willig wieder verlaſſen. Es ſind auch die<lb/> ſtarcken Feſtungen Limburg/ <hi rendition="#aq">Condé, Va-<lb/> lencienne, Cambray, Ypern, St. Omer,<lb/> Aire</hi> und andere von Franckreich be-<lb/> zwungen worden. Der Printz von<lb/> Oranien nahm zwar <hi rendition="#aq">Grave</hi> weg/ buͤſſete<lb/> aber in dem Treffen bey <hi rendition="#aq">Seneffe,</hi> und <hi rendition="#aq">St.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Paꝟ Neo-<lb/> magen-<lb/> ſis.</hi></note><hi rendition="#aq">Omer,</hi> wie auch fuͤr Maſtricht gewaltig<lb/> ein. Endlich hat Franckreich ein fuͤr<lb/> ſich ſehr ruͤhmliches Ende an dieſem<lb/> Krieg gemacht/ indem es zwar den Hol-<lb/> laͤndern das Jhrige wieder gegeben/ von<lb/> Spanien aber die Grafſchafft Bur-<lb/> gund/ und die herrlichen Feſtungen in<lb/> Niederland behalten: Jn Teutſchland<lb/> an ſtatt von Philipsburg Freyburg be-<lb/> kommen; und im uͤbrigen den Weſtphaͤ-<lb/> liſchen und Coppenhagiſchen Frie-<lb/> den <hi rendition="#aq">reſtitui</hi>ret; wordurch Schweden<lb/> auch wiederumb zu dem ſeinigen gelan-<lb/> get.</p><lb/> <note place="left">Frantzoͤ-<lb/> ſiſche Na-tion.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 25.</head> <p>Wenn wir nun dieſe Nation/<lb/> derer Thaten wir kuͤrtzlich beruͤhret/ be-<lb/> ſehen wollen/ ſo befinden wir ſie erſtlich<lb/> ſehr Mannſtarck zu ſeyn; inmaſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0490]
Das V. Capitel
diſchen Schiffe/ ſo die Spanier in Sici-
lien entſetzen wolten/ nichts als Schlaͤge
alldar gehohlet/ und ihren tapffern Am-
miral de Ruyter eingebuͤſſet. Wiewohl
nachgehends die Frantzoſen Meſſina gut-
willig wieder verlaſſen. Es ſind auch die
ſtarcken Feſtungen Limburg/ Condé, Va-
lencienne, Cambray, Ypern, St. Omer,
Aire und andere von Franckreich be-
zwungen worden. Der Printz von
Oranien nahm zwar Grave weg/ buͤſſete
aber in dem Treffen bey Seneffe, und St.
Omer, wie auch fuͤr Maſtricht gewaltig
ein. Endlich hat Franckreich ein fuͤr
ſich ſehr ruͤhmliches Ende an dieſem
Krieg gemacht/ indem es zwar den Hol-
laͤndern das Jhrige wieder gegeben/ von
Spanien aber die Grafſchafft Bur-
gund/ und die herrlichen Feſtungen in
Niederland behalten: Jn Teutſchland
an ſtatt von Philipsburg Freyburg be-
kommen; und im uͤbrigen den Weſtphaͤ-
liſchen und Coppenhagiſchen Frie-
den reſtituiret; wordurch Schweden
auch wiederumb zu dem ſeinigen gelan-
get.
Paꝟ Neo-
magen-
ſis.
§. 25. Wenn wir nun dieſe Nation/
derer Thaten wir kuͤrtzlich beruͤhret/ be-
ſehen wollen/ ſo befinden wir ſie erſtlich
ſehr Mannſtarck zu ſeyn; inmaſſen
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/490 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/490>, abgerufen am 23.02.2025. |