Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. Ober-Yssel/ und Utrecht wegnahm/ undschon an ein und anderm Ort in Holland Posto gefasset. Wiewohl sein Bunds- genosse der Bischoff von Münster für Grönigen nichts ausrichtete/ und fol- gends Coeverden wieder verlohr. Je- doch hatten die Holländer zur See besser Glück/ und hielten sich in vier See- Schlachten sehr wohl/ da hingegen die Frantzösische Schiffe/ der Englischen Vorgeben nach/ nicht recht wolten an- beissen. Welches auch/ nebenst der Jalousie auf der Frantzosen grosse Pro- gressen, nicht die geringste Ursach war/ worumb nachmahls das Parlament den König in Engeland fast nöthigte/ mit Holland einen absonderlichen Frie- den zumachen: Zumahl es befahrete/ es möchte Franckreich auch ihnen auf den Hals fallen/ wann sie ihre See-Macht gegen die Holländische aufgerieben hätten. Zwar suchte im ersten Jahr des Krieges der Keyser und Chur-Brandeburg dem Frantzosen Diversion zu machen; richte- ten aber nichts aus/ als daß sie verschie- dene Provintzien in Teutschland ruinir- ten/ und den Turenne locketen gleich- falls in Teutschland einzugehen/ der auch sonderlich in Westphalen gros- sen Schaden that/ so daß Brandeburg Anno E e v
von Franckreich. Ober-Yſſel/ und Utrecht wegnahm/ undſchon an ein und anderm Ort in Holland Poſto gefaſſet. Wiewohl ſein Bunds- genoſſe der Biſchoff von Muͤnſter fuͤr Groͤnigen nichts ausrichtete/ und fol- gends Coeverden wieder verlohr. Je- doch hatten die Hollaͤnder zur See beſſer Gluͤck/ und hielten ſich in vier See- Schlachten ſehr wohl/ da hingegen die Frantzoͤſiſche Schiffe/ der Engliſchen Vorgeben nach/ nicht recht wolten an- beiſſen. Welches auch/ nebenſt der Jalouſie auf der Frantzoſen groſſe Pro- greſſen, nicht die geringſte Urſach war/ worumb nachmahls das Parlament den Koͤnig in Engeland faſt noͤthigte/ mit Holland einen abſonderlichen Frie- den zumachen: Zumahl es befahrete/ es moͤchte Franckreich auch ihnen auf den Hals fallen/ wann ſie ihre See-Macht gegẽ die Hollaͤndiſche aufgerieben haͤtten. Zwar ſuchte im erſten Jahr des Krieges der Keyſer und Chur-Brandeburg dem Frantzoſen Diverſion zu machen; richte- ten aber nichts aus/ als daß ſie verſchie- dene Provintzien in Teutſchland ruinir- ten/ und den Turenne locketen gleich- falls in Teutſchland einzugehen/ der auch ſonderlich in Weſtphalen groſ- ſen Schaden that/ ſo daß Brandeburg Anno E e v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0487" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/> Ober-Yſſel/ und Utrecht wegnahm/ und<lb/> ſchon an ein und anderm Ort in Holland<lb/><hi rendition="#aq">Poſto</hi> gefaſſet. Wiewohl ſein Bunds-<lb/> genoſſe der Biſchoff von Muͤnſter fuͤr<lb/> Groͤnigen nichts ausrichtete/ und fol-<lb/> gends <hi rendition="#aq">Coeverden</hi> wieder verlohr. Je-<lb/> doch hatten die Hollaͤnder zur See beſſer<lb/> Gluͤck/ und hielten ſich in vier See-<lb/> Schlachten ſehr wohl/ da hingegen die<lb/> Frantzoͤſiſche Schiffe/ der Engliſchen<lb/> Vorgeben nach/ nicht recht wolten an-<lb/> beiſſen. Welches auch/ nebenſt der<lb/><hi rendition="#aq">Jalouſie</hi> auf der Frantzoſen groſſe <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> greſſen,</hi> nicht die geringſte Urſach war/<lb/> worumb nachmahls das Parlament<lb/> den Koͤnig in Engeland faſt noͤthigte/<lb/> mit Holland einen abſonderlichen Frie-<lb/> den zumachen: Zumahl es befahrete/ es<lb/> moͤchte Franckreich auch ihnen auf den<lb/> Hals fallen/ wann ſie ihre See-Macht<lb/> gegẽ die Hollaͤndiſche aufgerieben haͤtten.<lb/> Zwar ſuchte im erſten Jahr des Krieges<lb/> der Keyſer und Chur-Brandeburg dem<lb/> Frantzoſen <hi rendition="#aq">Diverſion</hi> zu machen; richte-<lb/> ten aber nichts aus/ als daß ſie verſchie-<lb/> dene Provintzien in Teutſchland <hi rendition="#aq">ruinir-</hi><lb/> ten/ und den <hi rendition="#aq">Turenne</hi> locketen gleich-<lb/> falls in Teutſchland einzugehen/ der<lb/> auch ſonderlich in Weſtphalen groſ-<lb/> ſen Schaden that/ ſo daß Brandeburg<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e v</fw><fw place="bottom" type="catch">Anno</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0487]
von Franckreich.
Ober-Yſſel/ und Utrecht wegnahm/ und
ſchon an ein und anderm Ort in Holland
Poſto gefaſſet. Wiewohl ſein Bunds-
genoſſe der Biſchoff von Muͤnſter fuͤr
Groͤnigen nichts ausrichtete/ und fol-
gends Coeverden wieder verlohr. Je-
doch hatten die Hollaͤnder zur See beſſer
Gluͤck/ und hielten ſich in vier See-
Schlachten ſehr wohl/ da hingegen die
Frantzoͤſiſche Schiffe/ der Engliſchen
Vorgeben nach/ nicht recht wolten an-
beiſſen. Welches auch/ nebenſt der
Jalouſie auf der Frantzoſen groſſe Pro-
greſſen, nicht die geringſte Urſach war/
worumb nachmahls das Parlament
den Koͤnig in Engeland faſt noͤthigte/
mit Holland einen abſonderlichen Frie-
den zumachen: Zumahl es befahrete/ es
moͤchte Franckreich auch ihnen auf den
Hals fallen/ wann ſie ihre See-Macht
gegẽ die Hollaͤndiſche aufgerieben haͤtten.
Zwar ſuchte im erſten Jahr des Krieges
der Keyſer und Chur-Brandeburg dem
Frantzoſen Diverſion zu machen; richte-
ten aber nichts aus/ als daß ſie verſchie-
dene Provintzien in Teutſchland ruinir-
ten/ und den Turenne locketen gleich-
falls in Teutſchland einzugehen/ der
auch ſonderlich in Weſtphalen groſ-
ſen Schaden that/ ſo daß Brandeburg
Anno
E e v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/487 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/487>, abgerufen am 16.02.2025. |