Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel. Ceremonien nicht solten finden lassen.Welches die Frantzosen also auslegten/ als wenn Spanien declariret/ daß an allen Orten und Zeiten die Spanische Gesandten den Frantzösischen von glei- chem Charactere weichen solten. Jn eben diesem Jahr widerfuhr dem Frantzösi- schen Gesandten in Rom Duc de Cre- quy ein Schimpff von der Corsischen Wache/ welches der König so hoch em- pfund/ daß er dem Pabst Avignon weg- nahm. Doch ward nachmahls die Sa- che durch Vermittelung des Groß-Her- tzogs von Toscana zu Pisa verglichen/ und schickte der Pabst eine grosse Ambassade nach Paris dem könige Satisfaction zu- geben. Umb selbige Zeit vermeineten auch die Frantzosen zu Gigeri auf der Cüst von Barbarie festen Fuß zu setzen; wur- den aber mit Verlust von den Mohren wie- der abgetrieben. A. 1664. schickte der Kö- nig dem Keyser Hülffe wider den Türcken/ die sich im Treffen bey St. Gothard wohl gehalten/ und viel/ doch nicht alles/ zum Sieg gethan. Dessen ungeachtet der Keyser mit dem Türcken zu schliessen eile- te/ damit nicht etwan Franckreich mit- lerweile die Niederlande angreiffen möch- te. Doch kunte der nach Candia geschickte Suc-
Das V. Capitel. Ceremonien nicht ſolten finden laſſen.Welches die Frantzoſen alſo auslegten/ als wenn Spanien declariret/ daß an allen Orten und Zeiten die Spaniſche Geſandten den Frantzoͤſiſchen von glei- chem Charactere weichen ſolten. Jn eben dieſem Jahr widerfuhr dem Frantzoͤſi- ſchen Geſandten in Rom Duc de Cre- quy ein Schimpff von der Corſiſchen Wache/ welches der Koͤnig ſo hoch em- pfund/ daß er dem Pabſt Avignon weg- nahm. Doch ward nachmahls die Sa- che durch Vermittelung des Groß-Her- tzogs von Toſcana zu Piſa verglichen/ und ſchickte der Pabſt eine groſſe Ambaſſade nach Paris dem koͤnige Satisfaction zu- geben. Umb ſelbige Zeit vermeineten auch die Frantzoſen zu Gigeri auf der Cuͤſt von Barbarie feſten Fuß zu ſetzen; wur- den aber mit Verluſt von den Mohrẽ wie- der abgetrieben. A. 1664. ſchickte der Koͤ- nig dem Keyſer Huͤlffe wider den Tuͤrcken/ die ſich im Treffen bey St. Gothard wohl gehalten/ und viel/ doch nicht alles/ zum Sieg gethan. Deſſen ungeachtet der Keyſer mit dem Tuͤrcken zu ſchlieſſen eile- te/ damit nicht etwan Franckreich mit- lerweile die Niederlande angꝛeiffen moͤch- te. Doch kunte der nach Candia geſchickte Suc-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0484" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en nicht ſolten finden laſſen.<lb/> Welches die Frantzoſen alſo auslegten/<lb/> als wenn Spanien <hi rendition="#aq">declari</hi>ret/ daß an<lb/> allen Orten und Zeiten die Spaniſche<lb/> Geſandten den Frantzoͤſiſchen von glei-<lb/> chem <hi rendition="#aq">Charactere</hi> weichen ſolten. Jn eben<lb/> dieſem Jahr widerfuhr dem Frantzoͤſi-<lb/> ſchen Geſandten in Rom <hi rendition="#aq">Duc de Cre-<lb/> quy</hi> ein Schimpff von der Corſiſchen<lb/> Wache/ welches der Koͤnig ſo hoch em-<lb/> pfund/ daß er dem Pabſt <hi rendition="#aq">Avignon</hi> weg-<lb/> nahm. Doch ward nachmahls die Sa-<lb/> che durch Vermittelung des Groß-Her-<lb/> tzogs von <hi rendition="#aq">Toſcana</hi> zu <hi rendition="#aq">Piſa</hi> verglichen/ und<lb/> ſchickte der Pabſt eine groſſe <hi rendition="#aq">Ambaſſade</hi><lb/> nach Paris dem <hi rendition="#k">k</hi>oͤnige <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> zu-<lb/> geben. Umb ſelbige Zeit vermeineten auch<lb/> die Frantzoſen zu <hi rendition="#aq">Gigeri</hi> auf der Cuͤſt<lb/> von Barbarie feſten Fuß zu ſetzen; wur-<lb/> den aber mit Verluſt von den Mohrẽ wie-<lb/> der abgetrieben. A. 1664. ſchickte der Koͤ-<lb/> nig dem Keyſer Huͤlffe wider den Tuͤrcken/<lb/> die ſich im Treffen bey St. Gothard wohl<lb/> gehalten/ und viel/ doch nicht alles/ zum<lb/> Sieg gethan. Deſſen ungeachtet der<lb/> Keyſer mit dem Tuͤrcken zu ſchlieſſen eile-<lb/> te/ damit nicht etwan Franckreich mit-<lb/> lerweile die Niederlande angꝛeiffen moͤch-<lb/> te. Doch kunte der nach Candia geſchickte<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Suc-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [454/0484]
Das V. Capitel.
Ceremonien nicht ſolten finden laſſen.
Welches die Frantzoſen alſo auslegten/
als wenn Spanien declariret/ daß an
allen Orten und Zeiten die Spaniſche
Geſandten den Frantzoͤſiſchen von glei-
chem Charactere weichen ſolten. Jn eben
dieſem Jahr widerfuhr dem Frantzoͤſi-
ſchen Geſandten in Rom Duc de Cre-
quy ein Schimpff von der Corſiſchen
Wache/ welches der Koͤnig ſo hoch em-
pfund/ daß er dem Pabſt Avignon weg-
nahm. Doch ward nachmahls die Sa-
che durch Vermittelung des Groß-Her-
tzogs von Toſcana zu Piſa verglichen/ und
ſchickte der Pabſt eine groſſe Ambaſſade
nach Paris dem koͤnige Satisfaction zu-
geben. Umb ſelbige Zeit vermeineten auch
die Frantzoſen zu Gigeri auf der Cuͤſt
von Barbarie feſten Fuß zu ſetzen; wur-
den aber mit Verluſt von den Mohrẽ wie-
der abgetrieben. A. 1664. ſchickte der Koͤ-
nig dem Keyſer Huͤlffe wider den Tuͤrcken/
die ſich im Treffen bey St. Gothard wohl
gehalten/ und viel/ doch nicht alles/ zum
Sieg gethan. Deſſen ungeachtet der
Keyſer mit dem Tuͤrcken zu ſchlieſſen eile-
te/ damit nicht etwan Franckreich mit-
lerweile die Niederlande angꝛeiffen moͤch-
te. Doch kunte der nach Candia geſchickte
Suc-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/484 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/484>, abgerufen am 16.02.2025. |