Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. zarin noch nicht aufhörete/ fasset er diesenRath/ daß er öffentlich bezeugete/ er wol- te umb Ruhe und Friede willen aus dem Reiche weichen; damit die Invidie der in- nerlichen Unruhe allein auf Conde fallen möchte. Welcher Anschlag auch eine gute Wirckung gethan/ weil dardurch dem Volcke die Augen aufgiengen/ und es sa- he/ daß der Cardinal des Königs und des Reichs/ Conde aber seinen eignen Nutzen gesuchet hatte. Massen auch unter diesen Händeln Grevelingen und Dünkirchen verlohren giengen. Als nun Conde merck- te/ daß er von der Gunst des Volcks ent- fallen/ begab er sich mit seinen Trouppen in Niederland zu den Spaniern. Wor- auf der Cardinal wieder nach Hofe kahm/ und von der Zeit an hat er die höchste Ver- waltung des Reichs biß an sein Ende un- verhindert geführet. Paris bequemte sich/ die Parthey der Schleuderer ward aufgehoben/ Duc d' Orleans machte sich vom Hofe hinweg/ Rez ward in Arrest genommen/ Bourdeaux zu Gehorsam ge- bracht/ A. 1653. Jm folgenden Jahr reg- ten sich die Frantzösischen Waffen/ wieder- umb gegen Spanien/ und ward Momme- dy mit grosser Mühe erobert/ und Arras glücklich entsetzet. Aber für Valencienne und Cambray wurden die Frantzosen auf- geklopf- F f ij
von Franckreich. zarin noch nicht aufhoͤrete/ faſſet er dieſenRath/ daß er oͤffentlich bezeugete/ er wol- te umb Ruhe und Friede willen aus dem Reiche weichen; damit die Invidie der in- nerlichen Unruhe allein auf Condé fallen moͤchte. Welcher Anſchlag auch eine gute Wirckung gethan/ weil dardurch dem Volcke die Augen aufgiengen/ und es ſa- he/ daß der Cardinal des Koͤnigs und des Reichs/ Condé aber ſeinen eignen Nutzen geſuchet hatte. Maſſen auch unter dieſen Haͤndeln Grevelingen und Duͤnkirchen verlohren giengen. Als nun Condé meꝛck- te/ daß er von der Gunſt des Volcks ent- fallen/ begab er ſich mit ſeinen Trouppen in Niederland zu den Spaniern. Wor- auf der Cardinal wieder nach Hofe kahm/ und von der Zeit an hat er die hoͤchſte Ver- waltung des Reichs biß an ſein Ende un- verhindert gefuͤhret. Paris bequemte ſich/ die Parthey der Schleuderer ward aufgehoben/ Duc d’ Orleans machte ſich vom Hofe hinweg/ Rez ward in Arreſt genommen/ Bourdeaux zu Gehorſam ge- bracht/ A. 1653. Jm folgenden Jahr reg- ten ſich die Frantzoͤſiſchen Waffen/ wieder- umb gegen Spanien/ und ward Momme- dy mit groſſer Muͤhe erobert/ und Arras gluͤcklich entſetzet. Aber fuͤr Valencienne und Cambray wurden die Frantzoſen auf- geklopf- F f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0481" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">zarin</hi> noch nicht aufhoͤrete/ faſſet er dieſen<lb/> Rath/ daß er oͤffentlich bezeugete/ er wol-<lb/> te umb Ruhe und Friede willen aus dem<lb/> Reiche weichen; damit die <hi rendition="#aq">Invidie</hi> der in-<lb/> nerlichen Unruhe allein auf <hi rendition="#aq">Condé</hi> fallen<lb/> moͤchte. Welcher Anſchlag auch eine gute<lb/> Wirckung gethan/ weil dardurch dem<lb/> Volcke die Augen aufgiengen/ und es ſa-<lb/> he/ daß der <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> des Koͤnigs und des<lb/> Reichs/ <hi rendition="#aq">Condé</hi> aber ſeinen eignen Nutzen<lb/> geſuchet hatte. Maſſen auch unter dieſen<lb/> Haͤndeln Grevelingen und Duͤnkirchen<lb/> verlohren giengen. Als nun <hi rendition="#aq">Condé</hi> meꝛck-<lb/> te/ daß er von der Gunſt des Volcks ent-<lb/> fallen/ begab er ſich mit ſeinen <hi rendition="#aq">Trouppen</hi><lb/> in Niederland zu den Spaniern. Wor-<lb/> auf der <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> wieder nach Hofe kahm/<lb/> und von der Zeit an hat er die hoͤchſte Ver-<lb/> waltung des Reichs biß an ſein Ende un-<lb/> verhindert gefuͤhret. Paris bequemte<lb/> ſich/ die Parthey der Schleuderer ward<lb/> aufgehoben/ <hi rendition="#aq">Duc d’ Orleans</hi> machte ſich<lb/> vom Hofe hinweg/ <hi rendition="#aq">Rez</hi> ward in Arreſt<lb/> genommen/ <hi rendition="#aq">Bourdeaux</hi> zu Gehorſam ge-<lb/> bracht/ A. 1653. Jm folgenden Jahr reg-<lb/> ten ſich die Frantzoͤſiſchen Waffen/ wieder-<lb/> umb gegen Spanien/ und ward <hi rendition="#aq">Momme-<lb/> dy</hi> mit groſſer Muͤhe erobert/ und <hi rendition="#aq">Arras</hi><lb/> gluͤcklich entſetzet. Aber fuͤr <hi rendition="#aq">Valencienne</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Cambray</hi> wurden die Frantzoſen auf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">geklopf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [451/0481]
von Franckreich.
zarin noch nicht aufhoͤrete/ faſſet er dieſen
Rath/ daß er oͤffentlich bezeugete/ er wol-
te umb Ruhe und Friede willen aus dem
Reiche weichen; damit die Invidie der in-
nerlichen Unruhe allein auf Condé fallen
moͤchte. Welcher Anſchlag auch eine gute
Wirckung gethan/ weil dardurch dem
Volcke die Augen aufgiengen/ und es ſa-
he/ daß der Cardinal des Koͤnigs und des
Reichs/ Condé aber ſeinen eignen Nutzen
geſuchet hatte. Maſſen auch unter dieſen
Haͤndeln Grevelingen und Duͤnkirchen
verlohren giengen. Als nun Condé meꝛck-
te/ daß er von der Gunſt des Volcks ent-
fallen/ begab er ſich mit ſeinen Trouppen
in Niederland zu den Spaniern. Wor-
auf der Cardinal wieder nach Hofe kahm/
und von der Zeit an hat er die hoͤchſte Ver-
waltung des Reichs biß an ſein Ende un-
verhindert gefuͤhret. Paris bequemte
ſich/ die Parthey der Schleuderer ward
aufgehoben/ Duc d’ Orleans machte ſich
vom Hofe hinweg/ Rez ward in Arreſt
genommen/ Bourdeaux zu Gehorſam ge-
bracht/ A. 1653. Jm folgenden Jahr reg-
ten ſich die Frantzoͤſiſchen Waffen/ wieder-
umb gegen Spanien/ und ward Momme-
dy mit groſſer Muͤhe erobert/ und Arras
gluͤcklich entſetzet. Aber fuͤr Valencienne
und Cambray wurden die Frantzoſen auf-
geklopf-
F f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/481 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/481>, abgerufen am 16.02.2025. |