Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel verrichtete. Das Reich stund damahlsin grossem Flor; aber jederman wolte sich bey des Königs Minderjährigkeit aus dessen Seckel bereichern; und spendirte Mazarin gar reichlich/ daß er bey der neuen Regierung männiglich möchte zu frieden stellen. Jndem er aber die ge- meine Cassa auf solche Maße erschöpffet/ musten die Beschwerungen auf die Ge- meine nothwendig vermehret werden; welches viel Mißgnügen gegen die Re- gierung erweckte. Jedoch ward die er- sten fünff Jahre die innerliche Ruhe er- halten/ und der Krieg auswerts fortge- setzet. Stracks im Anfang der neuen Regierung erhielt Duc d' Enguin einen herrlichen Sieg wider die Spanier bey Rocroy, worauf er Diedenhoven/ und des Königs Vaters Bruder Gasto Gre- velingen einnahm. An. 1644. revengir- te Enguin den Schimpff/ so die Frantzo- sen im vorigen Jahr bey Dutlingen ge- litten/ und schlug die Beyrischen bey Friburg im Breißgau/ nahm auch fol- gends Philipsburg ein. A. 1646. schlug er die Beyrischen bey Herlingen/ und nahm folgends Dünkirchen ein. Aber im fol- genden Jahr muste er von der Belage- rung vor Lerida unverrichter Sache ab- ziehen. A. 1648. schloß Franckreich mit dem
Das V. Capitel verrichtete. Das Reich ſtund damahlsin groſſem Flor; aber jederman wolte ſich bey des Koͤnigs Minderjaͤhrigkeit aus deſſen Seckel bereichern; und ſpendirte Mazarin gar reichlich/ daß er bey der neuen Regierung maͤnniglich moͤchte zu frieden ſtellen. Jndem er aber die ge- meine Caſſa auf ſolche Maße erſchoͤpffet/ muſten die Beſchwerungen auf die Ge- meine nothwendig vermehret werden; welches viel Mißgnuͤgen gegen die Re- gierung erweckte. Jedoch ward die er- ſten fuͤnff Jahre die innerliche Ruhe er- halten/ und der Krieg auswerts fortge- ſetzet. Stracks im Anfang der neuen Regierung erhielt Duc d’ Enguin einen herrlichen Sieg wider die Spanier bey Rocroy, worauf er Diedenhoven/ und des Koͤnigs Vaters Bruder Gaſto Gre- velingen einnahm. An. 1644. revengir- te Enguin den Schimpff/ ſo die Frantzo- ſen im vorigen Jahr bey Dutlingen ge- litten/ und ſchlug die Beyriſchen bey Friburg im Breißgau/ nahm auch fol- gends Philipsburg ein. A. 1646. ſchlug er die Beyriſchen bey Herlingen/ und nahm folgends Duͤnkirchen ein. Aber im fol- genden Jahr muſte er von der Belage- rung vor Lerida unverrichter Sache ab- ziehen. A. 1648. ſchloß Franckreich mit dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0476" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> verrichtete. Das Reich ſtund damahls<lb/> in groſſem Flor; aber jederman wolte ſich<lb/> bey des Koͤnigs Minderjaͤhrigkeit aus<lb/> deſſen Seckel bereichern; und <hi rendition="#aq">ſpendir</hi>te<lb/><hi rendition="#aq">Mazarin</hi> gar reichlich/ daß er bey der<lb/> neuen Regierung maͤnniglich moͤchte zu<lb/> frieden ſtellen. Jndem er aber die ge-<lb/> meine <hi rendition="#aq">Caſſa</hi> auf ſolche Maße erſchoͤpffet/<lb/> muſten die Beſchwerungen auf die Ge-<lb/> meine nothwendig vermehret werden;<lb/> welches viel Mißgnuͤgen gegen die Re-<lb/> gierung erweckte. Jedoch ward die er-<lb/> ſten fuͤnff Jahre die innerliche Ruhe er-<lb/> halten/ und der Krieg auswerts fortge-<lb/> ſetzet. Stracks im Anfang der neuen<lb/> Regierung erhielt <hi rendition="#aq">Duc d’ Enguin</hi> einen<lb/> herrlichen Sieg wider die Spanier bey<lb/><hi rendition="#aq">Rocroy,</hi> worauf er Diedenhoven/ und<lb/> des Koͤnigs Vaters Bruder <hi rendition="#aq">Gaſto Gre-<lb/> velin</hi>gen einnahm. An. 1644. <hi rendition="#aq">revengir-</hi><lb/> te <hi rendition="#aq">Enguin</hi> den Schimpff/ ſo die Frantzo-<lb/> ſen im vorigen Jahr bey Dutlingen ge-<lb/> litten/ und ſchlug die Beyriſchen bey<lb/> Friburg im Breißgau/ nahm auch fol-<lb/> gends Philipsburg ein. A. 1646. ſchlug er<lb/> die Beyriſchen bey Herlingen/ und nahm<lb/> folgends Duͤnkirchen ein. Aber im fol-<lb/> genden Jahr muſte er von der Belage-<lb/> rung vor Lerida unverrichter Sache ab-<lb/> ziehen. A. 1648. ſchloß Franckreich mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [446/0476]
Das V. Capitel
verrichtete. Das Reich ſtund damahls
in groſſem Flor; aber jederman wolte ſich
bey des Koͤnigs Minderjaͤhrigkeit aus
deſſen Seckel bereichern; und ſpendirte
Mazarin gar reichlich/ daß er bey der
neuen Regierung maͤnniglich moͤchte zu
frieden ſtellen. Jndem er aber die ge-
meine Caſſa auf ſolche Maße erſchoͤpffet/
muſten die Beſchwerungen auf die Ge-
meine nothwendig vermehret werden;
welches viel Mißgnuͤgen gegen die Re-
gierung erweckte. Jedoch ward die er-
ſten fuͤnff Jahre die innerliche Ruhe er-
halten/ und der Krieg auswerts fortge-
ſetzet. Stracks im Anfang der neuen
Regierung erhielt Duc d’ Enguin einen
herrlichen Sieg wider die Spanier bey
Rocroy, worauf er Diedenhoven/ und
des Koͤnigs Vaters Bruder Gaſto Gre-
velingen einnahm. An. 1644. revengir-
te Enguin den Schimpff/ ſo die Frantzo-
ſen im vorigen Jahr bey Dutlingen ge-
litten/ und ſchlug die Beyriſchen bey
Friburg im Breißgau/ nahm auch fol-
gends Philipsburg ein. A. 1646. ſchlug er
die Beyriſchen bey Herlingen/ und nahm
folgends Duͤnkirchen ein. Aber im fol-
genden Jahr muſte er von der Belage-
rung vor Lerida unverrichter Sache ab-
ziehen. A. 1648. ſchloß Franckreich mit
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/476 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/476>, abgerufen am 16.02.2025. |