Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel Verlust von Löven abziehen musten. An.1636. fiel Piccolomini in Picardie, Gallas in Burgund ein/ die doch wenig ausrich- teten. Hingegen schlugen Anno 1638. die Frantzosen die Belagerung vor Leu- cate in Roussillon auf/ und der tapffere Hertzog Bernhard von Sachsen-Wei- mar eroberte die Festung Brisach/ der mit Frantzösischem Gelde Krieg führete. Und weil selbiger Hertzog bald darauf Todes verfuhr/ zog Franckreich so wohl selbige Festung/ als dessen Armee durch Geld an sich. Jedoch mißlung es selbi- ges Jahr dem Frantzosen für St. Omar, und Fontarabie, für welchem letztern Printz Conde grossen Schaden litte. Jm selbigen Jahr den 5. September/ ward Ludwig XIV. gleichsam durch ein Wun- der-Werck aus einer zwantzig Jahr lang unfruchtbaren Ehe gebohren. An. 1639. bekahmen die Frantzosen vor Diedenho- ven Schläge. Anno 1640. eroberten sie Arras, in welchem Jahr auch Cataloni- en von Spanien abfiel/ und sich Franck- reich in die Arme warff. Anno 1641. stun- de dem Richelieu ein groß Unglück von dem Grafen von Soisons vor/ der einen gefährlichen Aufstand begunte/ aber in der Schlacht/ darin seine Leute das Feld behielten/ selbst blieb/ und mit seinem Todt
Das V. Capitel Verluſt von Loͤven abziehen muſten. An.1636. fiel Piccolomini in Picardie, Gallas in Burgund ein/ die doch wenig ausrich- teten. Hingegen ſchlugen Anno 1638. die Frantzoſen die Belagerung vor Leu- cate in Rouſſillon auf/ und der tapffere Hertzog Bernhard von Sachſen-Wei- mar eroberte die Feſtung Briſach/ der mit Frantzoͤſiſchem Gelde Krieg fuͤhrete. Und weil ſelbiger Hertzog bald darauf Todes verfuhr/ zog Franckreich ſo wohl ſelbige Feſtung/ als deſſen Armee durch Geld an ſich. Jedoch mißlung es ſelbi- ges Jahr dem Frantzoſen fuͤr St. Omar, und Fontarabie, fuͤr welchem letztern Printz Condé groſſen Schaden litte. Jm ſelbigen Jahr den 5. September/ ward Ludwig XIV. gleichſam durch ein Wun- der-Werck aus einer zwantzig Jahr lang unfruchtbaren Ehe gebohren. An. 1639. bekahmen die Frantzoſen vor Diedenho- ven Schlaͤge. Anno 1640. eroberten ſie Arras, in welchem Jahr auch Cataloni- en von Spanien abfiel/ und ſich Franck- reich in die Arme warff. Anno 1641. ſtun- de dem Richelieu ein groß Ungluͤck von dem Grafen von Soiſons vor/ der einen gefaͤhrlichen Aufſtand begunte/ aber in der Schlacht/ darin ſeine Leute das Feld behielten/ ſelbſt blieb/ und mit ſeinem Todt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0474" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Verluſt von Loͤven abziehen muſten. An.<lb/> 1636. fiel <hi rendition="#aq">Piccolomini</hi> in <hi rendition="#aq">Picardie, Gallas</hi><lb/> in Burgund ein/ die doch wenig ausrich-<lb/> teten. Hingegen ſchlugen Anno 1638.<lb/> die Frantzoſen die Belagerung vor <hi rendition="#aq">Leu-<lb/> cate</hi> in <hi rendition="#aq">Rouſſillon</hi> auf/ und der tapffere<lb/> Hertzog Bernhard von Sachſen-Wei-<lb/> mar eroberte die Feſtung Briſach/ der<lb/> mit Frantzoͤſiſchem Gelde Krieg fuͤhrete.<lb/> Und weil ſelbiger Hertzog bald darauf<lb/> Todes verfuhr/ zog Franckreich ſo wohl<lb/> ſelbige Feſtung/ als deſſen Armee durch<lb/> Geld an ſich. Jedoch mißlung es ſelbi-<lb/> ges Jahr dem Frantzoſen fuͤr <hi rendition="#aq">St. Omar,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Fontarabie,</hi> fuͤr welchem letztern<lb/> Printz <hi rendition="#aq">Condé</hi> groſſen Schaden litte. Jm<lb/> ſelbigen Jahr den 5. September/ ward<lb/> Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> gleichſam durch ein Wun-<lb/> der-Werck aus einer zwantzig Jahr lang<lb/> unfruchtbaren Ehe gebohren. An. 1639.<lb/> bekahmen die Frantzoſen vor Diedenho-<lb/> ven Schlaͤge. Anno 1640. eroberten ſie<lb/><hi rendition="#aq">Arras,</hi> in welchem Jahr auch <hi rendition="#aq">Cataloni-</hi><lb/> en von Spanien abfiel/ und ſich Franck-<lb/> reich in die Arme warff. Anno 1641. ſtun-<lb/> de dem <hi rendition="#aq">Richelieu</hi> ein groß Ungluͤck von<lb/> dem Grafen von <hi rendition="#aq">Soiſons</hi> vor/ der einen<lb/> gefaͤhrlichen Aufſtand begunte/ aber in<lb/> der Schlacht/ darin ſeine Leute das Feld<lb/> behielten/ ſelbſt blieb/ und mit ſeinem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Todt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0474]
Das V. Capitel
Verluſt von Loͤven abziehen muſten. An.
1636. fiel Piccolomini in Picardie, Gallas
in Burgund ein/ die doch wenig ausrich-
teten. Hingegen ſchlugen Anno 1638.
die Frantzoſen die Belagerung vor Leu-
cate in Rouſſillon auf/ und der tapffere
Hertzog Bernhard von Sachſen-Wei-
mar eroberte die Feſtung Briſach/ der
mit Frantzoͤſiſchem Gelde Krieg fuͤhrete.
Und weil ſelbiger Hertzog bald darauf
Todes verfuhr/ zog Franckreich ſo wohl
ſelbige Feſtung/ als deſſen Armee durch
Geld an ſich. Jedoch mißlung es ſelbi-
ges Jahr dem Frantzoſen fuͤr St. Omar,
und Fontarabie, fuͤr welchem letztern
Printz Condé groſſen Schaden litte. Jm
ſelbigen Jahr den 5. September/ ward
Ludwig XIV. gleichſam durch ein Wun-
der-Werck aus einer zwantzig Jahr lang
unfruchtbaren Ehe gebohren. An. 1639.
bekahmen die Frantzoſen vor Diedenho-
ven Schlaͤge. Anno 1640. eroberten ſie
Arras, in welchem Jahr auch Cataloni-
en von Spanien abfiel/ und ſich Franck-
reich in die Arme warff. Anno 1641. ſtun-
de dem Richelieu ein groß Ungluͤck von
dem Grafen von Soiſons vor/ der einen
gefaͤhrlichen Aufſtand begunte/ aber in
der Schlacht/ darin ſeine Leute das Feld
behielten/ ſelbſt blieb/ und mit ſeinem
Todt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/474 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/474>, abgerufen am 16.02.2025. |