Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. Mutter wieder zu Gnaden aufgenommenward/ war sie doch so ungedultig/ weil sie nit nach ihrem Kopff regieren kunte/ daß sie endlich nach Flandern durchgieng; worauf sie sich eine Weile in Engeland aufgehalten/ und endlich A. 1642. zu Cöln in elendem Zustand gestorben. An. 1633. nahm der König dem Hertzog von Lothrin- gen sein Land ein/ weil er sich zu der Key- serlichen Parthey geschlagen. Folgends als nach der Nörlinger Schlacht A. 1634. die Schwedischen Sachen in Teutschland übel stunden/ und dardurch das Hauß Oesterreich wiederumb empor kahm/ brach Franckreich öffentlich mit Spanien/ damit die Oesterreichische Macht nit über- wigen möchte. Und nahm man zum Vor- wand/ daß die Spanier die Stadt Trier überrumpelt/ und den Churfürsten da- selbst gefangen genommen/ der unter Frantzösischer Protection war. Und da gieng der Krieg in Jtalien/ Teutschland/ Niederland und Roussillon an/ der mit veränderlichem Glück geführet ward. Doch so/ daß die Frantzosen end- lich das Beste davon trugen. Die fürnehmste Sachen mit einem Wort zu berühren/ so gerieth Anno 1635. der erste Einfall in Niederland den Frantzo- sen gar schlecht/ in dem sie mit grossem Verlust
von Franckreich. Mutter wieder zu Gnaden aufgenom̃enward/ war ſie doch ſo ungedultig/ weil ſie nit nach ihrem Kopff regieren kunte/ daß ſie endlich nach Flandern durchgieng; worauf ſie ſich eine Weile in Engeland aufgehalten/ und endlich A. 1642. zu Coͤln in elendem Zuſtand geſtorben. An. 1633. nahm deꝛ Koͤnig dem Heꝛtzog von Lothꝛin- gen ſein Land ein/ weil er ſich zu der Key- ſerlichen Parthey geſchlagen. Folgends als nach der Noͤrlinger Schlacht A. 1634. die Schwediſchen Sachen in Teutſchland uͤbel ſtunden/ und dardurch das Hauß Oeſterreich wiederumb empor kahm/ brach Franckreich oͤffentlich mit Spaniẽ/ damit die Oeſterreichiſche Macht nit uͤbeꝛ- wigen moͤchte. Und nahm man zum Voꝛ- wand/ daß die Spanier die Stadt Trier uͤberrumpelt/ und den Churfuͤrſten da- ſelbſt gefangen genommen/ der unter Frantzoͤſiſcher Protection war. Und da gieng der Krieg in Jtalien/ Teutſchland/ Niederland und Rouſſillon an/ der mit veraͤnderlichem Gluͤck gefuͤhret ward. Doch ſo/ daß die Frantzoſen end- lich das Beſte davon trugen. Die fuͤrnehmſte Sachen mit einem Wort zu beruͤhren/ ſo gerieth Anno 1635. der erſte Einfall in Niederland den Frantzo- ſen gar ſchlecht/ in dem ſie mit groſſem Verluſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0473" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/> Mutter wieder zu Gnaden aufgenom̃en<lb/> ward/ war ſie doch ſo ungedultig/ weil ſie<lb/> nit nach ihrem Kopff regieren kunte/ daß<lb/> ſie endlich nach Flandern durchgieng;<lb/> worauf ſie ſich eine Weile in Engeland<lb/> aufgehalten/ und endlich A. 1642. zu Coͤln<lb/> in elendem Zuſtand geſtorben. An. 1633.<lb/> nahm deꝛ Koͤnig dem Heꝛtzog von Lothꝛin-<lb/> gen ſein Land ein/ weil er ſich zu der Key-<lb/> ſerlichen Parthey geſchlagen. Folgends<lb/> als nach der Noͤrlinger Schlacht A. 1634.<lb/> die Schwediſchen Sachen in Teutſchland<lb/> uͤbel ſtunden/ und dardurch das Hauß<lb/> Oeſterreich wiederumb empor kahm/<lb/> brach Franckreich oͤffentlich mit Spaniẽ/<lb/> damit die Oeſterreichiſche Macht nit uͤbeꝛ-<lb/> wigen moͤchte. Und nahm man zum Voꝛ-<lb/> wand/ daß die Spanier die Stadt Trier<lb/> uͤberrumpelt/ und den Churfuͤrſten da-<lb/> ſelbſt gefangen genommen/ der unter<lb/> Frantzoͤſiſcher <hi rendition="#aq">Protection</hi> war. Und da<lb/> gieng der Krieg in Jtalien/ Teutſchland/<lb/> Niederland und <hi rendition="#aq">Rouſſillon</hi> an/ der mit<lb/> veraͤnderlichem Gluͤck gefuͤhret ward.<lb/> Doch ſo/ daß die Frantzoſen end-<lb/> lich das Beſte davon trugen. Die<lb/> fuͤrnehmſte Sachen mit einem Wort<lb/> zu beruͤhren/ ſo gerieth Anno 1635. der<lb/> erſte Einfall in Niederland den Frantzo-<lb/> ſen gar ſchlecht/ in dem ſie mit groſſem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Verluſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0473]
von Franckreich.
Mutter wieder zu Gnaden aufgenom̃en
ward/ war ſie doch ſo ungedultig/ weil ſie
nit nach ihrem Kopff regieren kunte/ daß
ſie endlich nach Flandern durchgieng;
worauf ſie ſich eine Weile in Engeland
aufgehalten/ und endlich A. 1642. zu Coͤln
in elendem Zuſtand geſtorben. An. 1633.
nahm deꝛ Koͤnig dem Heꝛtzog von Lothꝛin-
gen ſein Land ein/ weil er ſich zu der Key-
ſerlichen Parthey geſchlagen. Folgends
als nach der Noͤrlinger Schlacht A. 1634.
die Schwediſchen Sachen in Teutſchland
uͤbel ſtunden/ und dardurch das Hauß
Oeſterreich wiederumb empor kahm/
brach Franckreich oͤffentlich mit Spaniẽ/
damit die Oeſterreichiſche Macht nit uͤbeꝛ-
wigen moͤchte. Und nahm man zum Voꝛ-
wand/ daß die Spanier die Stadt Trier
uͤberrumpelt/ und den Churfuͤrſten da-
ſelbſt gefangen genommen/ der unter
Frantzoͤſiſcher Protection war. Und da
gieng der Krieg in Jtalien/ Teutſchland/
Niederland und Rouſſillon an/ der mit
veraͤnderlichem Gluͤck gefuͤhret ward.
Doch ſo/ daß die Frantzoſen end-
lich das Beſte davon trugen. Die
fuͤrnehmſte Sachen mit einem Wort
zu beruͤhren/ ſo gerieth Anno 1635. der
erſte Einfall in Niederland den Frantzo-
ſen gar ſchlecht/ in dem ſie mit groſſem
Verluſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/473 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/473>, abgerufen am 16.02.2025. |