Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel 1610. den 14. May. Wiewohl einige nichtzweiffeln/ daß nicht dieser Bösewicht von andern hier zu angestifftet worden/ und daß die Spanier/ auch vielleicht die Kö- nigin selbst Wissenschafft davon gehabt. Also muste dieser grosse Held von eines so liederlichen Tropffes Hand sterben/ nach dem er durch so grosse Schwürigkeiten zur Crongedrungen/ und über mehr als 50. wider sein Leben mehrentheils durch Geistliche angesponnene Conspirationes entdecket und vermieden. Dessen Todt sei- nem Reich desto schädlicher war/ weil bey seines Sohns Minderjährigkeit die Macht der Grossen/ und Widerspänstigkeit der Hugenotten sich sehr gemehret hat. §. 23. Diesem folgte Ludwig XIII. ein gin
Das V. Capitel 1610. den 14. May. Wiewohl einige nichtzweiffeln/ daß nicht dieſer Boͤſewicht von andern hier zu angeſtifftet worden/ und daß die Spanier/ auch vielleicht die Koͤ- nigin ſelbſt Wiſſenſchafft davon gehabt. Alſo muſte dieſer groſſe Held von eines ſo liederlichen Tropffes Hand ſterben/ nach dem er durch ſo groſſe Schwuͤrigkeiten zur Crongedrungen/ und uͤber mehr als 50. wider ſein Leben mehrentheils durch Geiſtliche angeſponnene Conſpirationes entdecket und vermieden. Deſſen Todt ſei- nem Reich deſto ſchaͤdlicher war/ weil bey ſeines Sohns Mindeꝛjaͤhꝛigkeit die Macht der Groſſen/ und Widerſpaͤnſtigkeit der Hugenotten ſich ſehr gemehret hat. §. 23. Dieſem folgte Ludwig XIII. ein gin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0468" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> 1610. den 14. May. Wiewohl einige nicht<lb/> zweiffeln/ daß nicht dieſer Boͤſewicht von<lb/> andern hier zu angeſtifftet worden/ und<lb/> daß die Spanier/ auch vielleicht die Koͤ-<lb/> nigin ſelbſt Wiſſenſchafft davon gehabt.<lb/> Alſo muſte dieſer groſſe Held von eines ſo<lb/> liederlichen Tropffes Hand ſterben/ nach<lb/> dem er durch ſo groſſe Schwuͤrigkeiten<lb/> zur Crongedrungen/ und uͤber mehr als<lb/> 50. wider ſein Leben mehrentheils durch<lb/> Geiſtliche angeſponnene <hi rendition="#aq">Conſpirationes</hi><lb/> entdecket und vermieden. Deſſen Todt ſei-<lb/> nem Reich deſto ſchaͤdlicher war/ weil bey<lb/> ſeines Sohns Mindeꝛjaͤhꝛigkeit die Macht<lb/> der Groſſen/ und Widerſpaͤnſtigkeit der<lb/><hi rendition="#aq">Hugenotten</hi> ſich ſehr gemehret hat.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Ludovi-cus XIII.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 23.</head> <p>Dieſem folgte Ludwig <hi rendition="#aq">XIII.</hi> ein<lb/> Knabe von neun Jahr/ deſſen Vormuͤn-<lb/> derin <hi rendition="#aq">Maria de Medicis</hi> ſeine Mutter<lb/> war; die den außwaͤrtigen Frieden mit<lb/> Buͤndnuͤſſen/ den inwendigen mit Lindig-<lb/> keit und <hi rendition="#aq">ſpendi</hi>ren an die Groſſen zuer-<lb/> halten ſuchte/ die doch ein und andermal<lb/> Unruhe erregten/ darauß ſie groſſen <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> fit</hi> zogen/ weil die Schwachheit der Re-<lb/> gentin ſie mit Gewalt zum Gehorſam zu<lb/> ireiben nicht vermochte. Nachdem<lb/> nun der Koͤnig ſelbſt die Regierung an-<lb/> getretten/ ließ er An. 1617. <hi rendition="#aq">Concini Mare-<lb/> ſchald Ancre</hi> von Geburth einen <hi rendition="#aq">Flo-<lb/> rentiner</hi> niedermachen/ der bey der Koͤni-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gin</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0468]
Das V. Capitel
1610. den 14. May. Wiewohl einige nicht
zweiffeln/ daß nicht dieſer Boͤſewicht von
andern hier zu angeſtifftet worden/ und
daß die Spanier/ auch vielleicht die Koͤ-
nigin ſelbſt Wiſſenſchafft davon gehabt.
Alſo muſte dieſer groſſe Held von eines ſo
liederlichen Tropffes Hand ſterben/ nach
dem er durch ſo groſſe Schwuͤrigkeiten
zur Crongedrungen/ und uͤber mehr als
50. wider ſein Leben mehrentheils durch
Geiſtliche angeſponnene Conſpirationes
entdecket und vermieden. Deſſen Todt ſei-
nem Reich deſto ſchaͤdlicher war/ weil bey
ſeines Sohns Mindeꝛjaͤhꝛigkeit die Macht
der Groſſen/ und Widerſpaͤnſtigkeit der
Hugenotten ſich ſehr gemehret hat.
§. 23. Dieſem folgte Ludwig XIII. ein
Knabe von neun Jahr/ deſſen Vormuͤn-
derin Maria de Medicis ſeine Mutter
war; die den außwaͤrtigen Frieden mit
Buͤndnuͤſſen/ den inwendigen mit Lindig-
keit und ſpendiren an die Groſſen zuer-
halten ſuchte/ die doch ein und andermal
Unruhe erregten/ darauß ſie groſſen Pro-
fit zogen/ weil die Schwachheit der Re-
gentin ſie mit Gewalt zum Gehorſam zu
ireiben nicht vermochte. Nachdem
nun der Koͤnig ſelbſt die Regierung an-
getretten/ ließ er An. 1617. Concini Mare-
ſchald Ancre von Geburth einen Flo-
rentiner niedermachen/ der bey der Koͤni-
gin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/468 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/468>, abgerufen am 23.02.2025. |