Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. dadurch desto eh die Hugenotten zu unter-drucken. Ja er schrieb selbst aufm Reichs- tage zu Blois die Lige unter/ und gab sich für dero Anführer aus/ A. 1577. WoraufSechster Krieg. bald der sechste Krieg wider die Hugenot- ten angieng; denen doch der König noch in selbigem Jahr Friede gab/ ungeachtet der Hugenotten Sachen damals sehr schlecht stunden; in welchem Krieg auch nichts denckwürdiges fürgefallen. Weil aber der König nach diesem Friede sich wieder- umb in sein müssiges und wollüstiges Le- ben vertieffte/ viel Geld unnützlich durch- brachte/ und das Volck mit neuen Auff- lagen sehr beschwerete/ darnebenst seinen Favoriten so viel nachließ/ die sich sehr ü- bermüthig erwiesen: als wuchs der Haß gegen ihn/ Ansehen aber und Liebe gegen Guise je mehr und mehr/ wor zu noch die- ses kam/ daß des Königs Bruder Duc d' Alenson sich zum Herrn über Nieder- land erklären ließ. Weßwegen Philippus König in Spanien die Frantzosen zu be-Siebender Krieg. zahlen sich der Lige annahm. A 1579. gieng der siebende Krieg mit den Hugenotten an/ darinnen ihre Sachen gleichfals gar schlecht ablieffen. Jedoch ward im folgen- den Jahr der Friede geschlossen/ weil der König nicht wolte/ daß sie gar zu Grunde gehen solten/ damit ihm die Lige nicht zu mäch- Dd iij
von Franckreich. daduꝛch deſto eh die Hugenottẽ zu unter-drucken. Ja er ſchrieb ſelbſt aufm Reichs- tage zu Blois die Lige unter/ und gab ſich fuͤr dero Anfuͤhrer aus/ A. 1577. WoraufSechſter Krieg. bald der ſechſte Krieg wider die Hugenot- ten angieng; denen doch der Koͤnig noch in ſelbigem Jahr Friede gab/ ungeachtet deꝛ Hugenotten Sachen damals ſehr ſchlecht ſtunden; in welchem Krieg auch nichts denckwuͤrdiges fuͤrgefallen. Weil aber der Koͤnig nach dieſem Friede ſich wieder- umb in ſein muͤſſiges und wolluͤſtiges Le- ben vertieffte/ viel Geld unnuͤtzlich durch- brachte/ und das Volck mit neuen Auff- lagen ſehr beſchwerete/ darnebenſt ſeinen Favoriten ſo viel nachließ/ die ſich ſehr uͤ- bermuͤthig erwieſen: als wuchs der Haß gegen ihn/ Anſehen aber und Liebe gegen Guiſe je mehr und mehr/ wor zu noch die- ſes kam/ daß des Koͤnigs Bruder Duc d’ Alenſon ſich zum Herrn uͤber Nieder- land erklaͤren ließ. Weßwegen Philippus Koͤnig in Spanien die Frantzoſen zu be-Siebender Krieg. zahlen ſich deꝛ Lige annahm. A 1579. gieng der ſiebende Krieg mit den Hugenotten an/ darinnen ihre Sachen gleichfals gar ſchlecht ablieffen. Jedoch ward im folgen- den Jahr der Friede geſchloſſen/ weil der Koͤnig nicht wolte/ daß ſie gar zu Grunde gehen ſolten/ damit ihm die Lige nicht zu maͤch- Dd iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0451" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/> daduꝛch deſto eh die Hugenottẽ zu unter-<lb/> drucken. Ja er ſchrieb ſelbſt aufm Reichs-<lb/> tage zu <hi rendition="#aq">Blois</hi> die <hi rendition="#aq">Lige</hi> unter/ und gab ſich<lb/> fuͤr dero Anfuͤhrer aus/ <hi rendition="#aq">A.</hi> 1577. Worauf<note place="right">Sechſter<lb/> Krieg.</note><lb/> bald der ſechſte Krieg wider die Hugenot-<lb/> ten angieng; denen doch der Koͤnig noch in<lb/> ſelbigem Jahr Friede gab/ ungeachtet deꝛ<lb/> Hugenotten Sachen damals ſehr ſchlecht<lb/> ſtunden; in welchem Krieg auch nichts<lb/> denckwuͤrdiges fuͤrgefallen. Weil aber<lb/> der Koͤnig nach dieſem Friede ſich wieder-<lb/> umb in ſein muͤſſiges und wolluͤſtiges Le-<lb/> ben vertieffte/ viel Geld unnuͤtzlich durch-<lb/> brachte/ und das Volck mit neuen Auff-<lb/> lagen ſehr beſchwerete/ darnebenſt ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Favorit</hi>en ſo viel nachließ/ die ſich ſehr uͤ-<lb/> bermuͤthig erwieſen: als wuchs der Haß<lb/> gegen ihn/ Anſehen aber und Liebe gegen<lb/><hi rendition="#aq">Guiſe</hi> je mehr und mehr/ wor zu noch die-<lb/> ſes kam/ daß des Koͤnigs Bruder <hi rendition="#aq">Duc<lb/> d’ Alenſon</hi> ſich zum Herrn uͤber Nieder-<lb/> land erklaͤren ließ. Weßwegen <hi rendition="#aq">Philippus</hi><lb/> Koͤnig in Spanien die Frantzoſen zu be-<note place="right">Siebender<lb/> Krieg.</note><lb/> zahlen ſich deꝛ <hi rendition="#aq">Lige</hi> annahm. <hi rendition="#aq">A</hi> 1579. gieng<lb/> der ſiebende Krieg mit den Hugenotten<lb/> an/ darinnen ihre Sachen gleichfals gar<lb/> ſchlecht ablieffen. Jedoch ward im folgen-<lb/> den Jahr der Friede geſchloſſen/ weil der<lb/> Koͤnig nicht wolte/ daß ſie gar zu Grunde<lb/> gehen ſolten/ damit ihm die <hi rendition="#aq">Lige</hi> nicht zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Dd iij</fw><fw place="bottom" type="catch">maͤch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0451]
von Franckreich.
daduꝛch deſto eh die Hugenottẽ zu unter-
drucken. Ja er ſchrieb ſelbſt aufm Reichs-
tage zu Blois die Lige unter/ und gab ſich
fuͤr dero Anfuͤhrer aus/ A. 1577. Worauf
bald der ſechſte Krieg wider die Hugenot-
ten angieng; denen doch der Koͤnig noch in
ſelbigem Jahr Friede gab/ ungeachtet deꝛ
Hugenotten Sachen damals ſehr ſchlecht
ſtunden; in welchem Krieg auch nichts
denckwuͤrdiges fuͤrgefallen. Weil aber
der Koͤnig nach dieſem Friede ſich wieder-
umb in ſein muͤſſiges und wolluͤſtiges Le-
ben vertieffte/ viel Geld unnuͤtzlich durch-
brachte/ und das Volck mit neuen Auff-
lagen ſehr beſchwerete/ darnebenſt ſeinen
Favoriten ſo viel nachließ/ die ſich ſehr uͤ-
bermuͤthig erwieſen: als wuchs der Haß
gegen ihn/ Anſehen aber und Liebe gegen
Guiſe je mehr und mehr/ wor zu noch die-
ſes kam/ daß des Koͤnigs Bruder Duc
d’ Alenſon ſich zum Herrn uͤber Nieder-
land erklaͤren ließ. Weßwegen Philippus
Koͤnig in Spanien die Frantzoſen zu be-
zahlen ſich deꝛ Lige annahm. A 1579. gieng
der ſiebende Krieg mit den Hugenotten
an/ darinnen ihre Sachen gleichfals gar
ſchlecht ablieffen. Jedoch ward im folgen-
den Jahr der Friede geſchloſſen/ weil der
Koͤnig nicht wolte/ daß ſie gar zu Grunde
gehen ſolten/ damit ihm die Lige nicht zu
maͤch-
Sechſter
Krieg.
Siebender
Krieg.
Dd iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/451 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/451>, abgerufen am 16.02.2025. |