Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. Polen sich als König aufhielte; bey des-sen Abwesenheit seine Mutter Catharine das Reich in einem sehr verwirreten Zu- stand regierete. Dieser machte sich heim- lich aus Polen fort/ und nahm seinen Weg über Wien und Venedig nach Franck- reich. Aber nachdem er die Regierung angetreten/ erfüllete er die Hoffnung nicht/ so man von ihm geschöpffet hatte/ weil er sich an die Favoriten hieng/ in Wol- lust und Müssiggang sich vertieffte/ und den meisten Part seiner Regierung seiner Mutter überließ. Es wurden auch die Hugenotten stärcker/ nachdem des Kö- nigs Bruder Duc d'Alencon mit ihnen Partey machte/ auch Conde nebenst dem Pfaltzgrafen Joan Casimir eine Armee aus Teutschland anführeten/ und der von Navarra aus der Hafft entwischte/ weß- wegen man den fünfften Frieden mit den Hugenotten schloß/ darin sie sich gar vortheilhaffte conditionen bedungen. Umb selbige Zeit that sich eine neue fa- ction herfür/ so aus vielen kleinen gleichsam zusammen geschmoltzen war/ die man die heilige Union, oder Li-Liga San- cta. ga nennete/ dardurch Franckreich fast in das äusserste Verderben gese- tzet worden. Der meiste Beförderer derselben war Henrich Duc de Guise, wel- Dd ij
von Franckreich. Polen ſich als Koͤnig aufhielte; bey deſ-ſen Abweſenheit ſeine Mutter Catharine das Reich in einem ſehr verwirreten Zu- ſtand regierete. Dieſer machte ſich heim- lich aus Polen fort/ und nahm ſeinẽ Weg uͤber Wien und Venedig nach Franck- reich. Aber nachdem er die Regierung angetreten/ erfuͤllete er die Hoffnung nicht/ ſo man von ihm geſchoͤpffet hatte/ weil er ſich an die Favoriten hieng/ in Wol- luſt und Muͤſſiggang ſich vertieffte/ und den meiſten Part ſeiner Regierung ſeiner Mutter uͤberließ. Es wurden auch die Hugenotten ſtaͤrcker/ nachdem des Koͤ- nigs Bruder Duc d’Alencon mit ihnen Partey machte/ auch Condé nebenſt dem Pfaltzgrafen Joan Caſimir eine Armee aus Teutſchland anfuͤhreten/ und deꝛ von Navarra aus der Hafft entwiſchte/ weß- wegen man den fuͤnfften Frieden mit den Hugenotten ſchloß/ darin ſie ſich gar vortheilhaffte conditionen bedungen. Umb ſelbige Zeit that ſich eine neue fa- ction herfuͤr/ ſo aus vielen kleinen gleichſam zuſammen geſchmoltzen war/ die man die heilige Union, oder Li-Liga San- cta. ga nennete/ dardurch Franckreich faſt in das aͤuſſerſte Verderben geſe- tzet worden. Der meiſte Befoͤrderer derſelben war Henrich Duc de Guiſe, wel- Dd ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0449" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/> Polen ſich als Koͤnig aufhielte; bey deſ-<lb/> ſen Abweſenheit ſeine Mutter <hi rendition="#aq">Catharine</hi><lb/> das Reich in einem ſehr verwirreten Zu-<lb/> ſtand regierete. Dieſer machte ſich heim-<lb/> lich aus Polen fort/ und nahm ſeinẽ Weg<lb/> uͤber Wien und Venedig nach Franck-<lb/> reich. Aber nachdem er die Regierung<lb/> angetreten/ erfuͤllete er die Hoffnung<lb/> nicht/ ſo man von ihm geſchoͤpffet hatte/<lb/> weil er ſich an die <hi rendition="#aq">Favorit</hi>en hieng/ in Wol-<lb/> luſt und Muͤſſiggang ſich vertieffte/ und<lb/> den meiſten Part ſeiner Regierung ſeiner<lb/> Mutter uͤberließ. Es wurden auch die<lb/> Hugenotten ſtaͤrcker/ nachdem des Koͤ-<lb/> nigs Bruder <hi rendition="#aq">Duc d’Alencon</hi> mit ihnen<lb/> Partey machte/ auch <hi rendition="#aq">Condé</hi> nebenſt dem<lb/> Pfaltzgrafen <hi rendition="#aq">Joan Caſimir</hi> eine Armee<lb/> aus Teutſchland anfuͤhreten/ und deꝛ von<lb/><hi rendition="#aq">Navarra</hi> aus der Hafft entwiſchte/ weß-<lb/> wegen man den fuͤnfften Frieden mit den<lb/> Hugenotten ſchloß/ darin ſie ſich gar<lb/> vortheilhaffte <hi rendition="#aq">condition</hi>en bedungen.<lb/> Umb ſelbige Zeit that ſich eine neue <hi rendition="#aq">fa-<lb/> ction</hi> herfuͤr/ ſo aus vielen kleinen<lb/> gleichſam zuſammen geſchmoltzen war/<lb/> die man die heilige <hi rendition="#aq">Union,</hi> oder <hi rendition="#aq">Li-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Liga San-<lb/> cta.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ga</hi> nennete/ dardurch Franckreich<lb/> faſt in das aͤuſſerſte Verderben geſe-<lb/> tzet worden. Der meiſte Befoͤrderer<lb/> derſelben war <hi rendition="#aq">Henrich Duc de Guiſe,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Dd ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0449]
von Franckreich.
Polen ſich als Koͤnig aufhielte; bey deſ-
ſen Abweſenheit ſeine Mutter Catharine
das Reich in einem ſehr verwirreten Zu-
ſtand regierete. Dieſer machte ſich heim-
lich aus Polen fort/ und nahm ſeinẽ Weg
uͤber Wien und Venedig nach Franck-
reich. Aber nachdem er die Regierung
angetreten/ erfuͤllete er die Hoffnung
nicht/ ſo man von ihm geſchoͤpffet hatte/
weil er ſich an die Favoriten hieng/ in Wol-
luſt und Muͤſſiggang ſich vertieffte/ und
den meiſten Part ſeiner Regierung ſeiner
Mutter uͤberließ. Es wurden auch die
Hugenotten ſtaͤrcker/ nachdem des Koͤ-
nigs Bruder Duc d’Alencon mit ihnen
Partey machte/ auch Condé nebenſt dem
Pfaltzgrafen Joan Caſimir eine Armee
aus Teutſchland anfuͤhreten/ und deꝛ von
Navarra aus der Hafft entwiſchte/ weß-
wegen man den fuͤnfften Frieden mit den
Hugenotten ſchloß/ darin ſie ſich gar
vortheilhaffte conditionen bedungen.
Umb ſelbige Zeit that ſich eine neue fa-
ction herfuͤr/ ſo aus vielen kleinen
gleichſam zuſammen geſchmoltzen war/
die man die heilige Union, oder Li-
ga nennete/ dardurch Franckreich
faſt in das aͤuſſerſte Verderben geſe-
tzet worden. Der meiſte Befoͤrderer
derſelben war Henrich Duc de Guiſe,
wel-
Liga San-
cta.
Dd ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/449 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/449>, abgerufen am 16.02.2025. |