Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. ward erstlich der Ammiral Coligny, da ervon Hofe nach Hause gehen wolte/ auff Anstifften des von Guise mit zwey Kugeln durch den Arm geschossen. Darnach ward angestellet/ daß wenn man frühe in die Metten läutete am 24. Augusti A. 1572. solte man zufahren/ und alle Hugenotten niedermachen/ ausgenommen den König von Navarra, und den jungen Conde; wel- che That auszuführen der von Guise auff sich nahm. Der Anfang des mordens ward an Coligny gemacht/ der an seiner Wunde kranck darnieder lag. Darauf gieng es über die andern auch her/ und wütete der unsinnige Pöbel mit unglaub- licher Grausamkeit sieben Tage lang. Dem Exempel der Pariser folgeten viel Städte in Franckreich/ so daß selbige Ta- ge über bey 30000. Menschen jämmerlich umbgebracht worden. Der König von Navarra und Conde wurden gezwungen der Reformirten Religion abzusagen/ und dieses war die so beruffene Pariser Hochzeit/ welche daß sie Gabriel Naude für einen coup d'etat verkauffen wil/ mei- nes Erachtens allzu grob philosophiret ist. Jedoch erhohleten sich die Hugenot-Vierdter Krieg. ten bald wieder aus der ersten Bestür- tzung/ und huben den Krieg mit grosser Begierde der Rache wieder an. Jn die- sem D d
von Franckreich. ward erſtlich der Ammiral Coligny, da ervon Hofe nach Hauſe gehen wolte/ auff Anſtifften des von Guiſe mit zwey Kugeln durch den Arm geſchoſſen. Darnach ward angeſtellet/ daß wenn man fruͤhe in die Metten laͤutete am 24. Auguſti A. 1572. ſolte man zufahren/ und alle Hugenotten niedermachen/ ausgenommen den Koͤnig von Navarra, und den jungen Condé; wel- che That auszufuͤhren der von Guiſe auff ſich nahm. Der Anfang des mordens ward an Coligny gemacht/ der an ſeiner Wunde kranck darnieder lag. Darauf gieng es uͤber die andern auch her/ und wuͤtete deꝛ unſinnige Poͤbel mit unglaub- licher Grauſamkeit ſieben Tage lang. Dem Exempel der Pariſer folgeten viel Staͤdte in Franckreich/ ſo daß ſelbige Ta- ge uͤber bey 30000. Menſchen jaͤmmerlich umbgebracht worden. Der Koͤnig von Navarra und Condé wurden gezwungen der Reformirten Religion abzuſagen/ und dieſes war die ſo beruffene Pariſer Hochzeit/ welche daß ſie Gabriel Naudé fuͤr einen coup d’etat verkauffen wil/ mei- nes Erachtens allzu grob philoſophiret iſt. Jedoch erhohleten ſich die Hugenot-Vierdter Krieg. ten bald wieder aus der erſten Beſtuͤr- tzung/ und huben den Krieg mit groſſer Begierde der Rache wieder an. Jn die- ſem D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0447" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/> ward erſtlich der <hi rendition="#aq">Ammiral Coligny,</hi> da er<lb/> von Hofe nach Hauſe gehen wolte/ auff<lb/> Anſtifften des von <hi rendition="#aq">Guiſe</hi> mit zwey Kugeln<lb/> durch den Arm geſchoſſen. Darnach<lb/> ward angeſtellet/ daß wenn man fruͤhe in<lb/> die Metten laͤutete am 24. <hi rendition="#aq">Auguſti A.</hi> 1572.<lb/> ſolte man zufahren/ und alle Hugenotten<lb/> niedermachen/ ausgenommen den Koͤnig<lb/> von <hi rendition="#aq">Navarra,</hi> und den jungen <hi rendition="#aq">Condé;</hi> wel-<lb/> che That auszufuͤhren der von <hi rendition="#aq">Guiſe</hi> auff<lb/> ſich nahm. Der Anfang des mordens<lb/> ward an <hi rendition="#aq">Coligny</hi> gemacht/ der an ſeiner<lb/> Wunde kranck darnieder lag. Darauf<lb/> gieng es uͤber die andern auch her/ und<lb/> wuͤtete deꝛ unſinnige Poͤbel mit unglaub-<lb/> licher Grauſamkeit ſieben Tage lang.<lb/> Dem Exempel der Pariſer folgeten viel<lb/> Staͤdte in Franckreich/ ſo daß ſelbige Ta-<lb/> ge uͤber bey 30000. Menſchen jaͤmmerlich<lb/> umbgebracht worden. Der Koͤnig von<lb/><hi rendition="#aq">Navarra</hi> und <hi rendition="#aq">Condé</hi> wurden gezwungen<lb/> der Reformirten Religion abzuſagen/<lb/> und dieſes war die ſo beruffene Pariſer<lb/> Hochzeit/ welche daß ſie <hi rendition="#aq">Gabriel Naudé</hi><lb/> fuͤr einen <hi rendition="#aq">coup d’etat</hi> verkauffen wil/ mei-<lb/> nes Erachtens allzu grob <hi rendition="#aq">philoſophir</hi>et<lb/> iſt. Jedoch erhohleten ſich die Hugenot-<note place="right">Vierdter<lb/> Krieg.</note><lb/> ten bald wieder aus der erſten Beſtuͤr-<lb/> tzung/ und huben den Krieg mit groſſer<lb/> Begierde der Rache wieder an. Jn die-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d</fw><fw place="bottom" type="catch">ſem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0447]
von Franckreich.
ward erſtlich der Ammiral Coligny, da er
von Hofe nach Hauſe gehen wolte/ auff
Anſtifften des von Guiſe mit zwey Kugeln
durch den Arm geſchoſſen. Darnach
ward angeſtellet/ daß wenn man fruͤhe in
die Metten laͤutete am 24. Auguſti A. 1572.
ſolte man zufahren/ und alle Hugenotten
niedermachen/ ausgenommen den Koͤnig
von Navarra, und den jungen Condé; wel-
che That auszufuͤhren der von Guiſe auff
ſich nahm. Der Anfang des mordens
ward an Coligny gemacht/ der an ſeiner
Wunde kranck darnieder lag. Darauf
gieng es uͤber die andern auch her/ und
wuͤtete deꝛ unſinnige Poͤbel mit unglaub-
licher Grauſamkeit ſieben Tage lang.
Dem Exempel der Pariſer folgeten viel
Staͤdte in Franckreich/ ſo daß ſelbige Ta-
ge uͤber bey 30000. Menſchen jaͤmmerlich
umbgebracht worden. Der Koͤnig von
Navarra und Condé wurden gezwungen
der Reformirten Religion abzuſagen/
und dieſes war die ſo beruffene Pariſer
Hochzeit/ welche daß ſie Gabriel Naudé
fuͤr einen coup d’etat verkauffen wil/ mei-
nes Erachtens allzu grob philoſophiret
iſt. Jedoch erhohleten ſich die Hugenot-
ten bald wieder aus der erſten Beſtuͤr-
tzung/ und huben den Krieg mit groſſer
Begierde der Rache wieder an. Jn die-
ſem
Vierdter
Krieg.
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/447 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/447>, abgerufen am 16.02.2025. |