Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel das Feld/ ward aber nachdem in der Be-lägerung für Orleans von einem Poltrot genandt/ heimischer Weise erschossen/ auf des Coligny Anstifften/ wie man mey- net. Bald darauff ward Friede gemacht A. 1563. und sollen bey 50000. Hugenot- ten in diesem Kriege geblieben seyn/ die hin- gegen die silberne Zierrathen aus den Kirchen nahmen/ und Geld daraus mün- tzeten/ so daß das Silber nach diesem Krieg in Franckreich gemeiner als vorhin wor- den. So glaubte auch Catharina, die Par- theyen wären nun so weit gebracht/ daß sie solche nach ihrem Gefallen stimmen könte. Stracks nach dem Friede trieb man die Englischen wieder aus Havre de grace, so ihnen die Hugenotten für die geleistete Hülffe eingeräumet/ dieser Frie- de daurete nicht länger als biß An. 1567. weil die Hugenotten sich einbildeten/ es hätte Catharina mit dem Hertzog von Al- ba auf ihrer Zusammenkunfft zu Bajona sich vereiniget/ die Ketzer allerdings aus- zutilgen: inmassen man sie auch wiederum begunte hart zu drucken; und wie vorge- geben ward/ Conde und Coligny beym Zweyter Krieg.Kopff nehmen wolte/ weßwegen die Hu- genotten in den zweyten Krieg ausbra- chen/ darin der Connestabel Annas Mommorancy in einem Treffen bey St. Denys
Das V. Capitel das Feld/ ward aber nachdem in der Be-laͤgerung fuͤr Orleans von einem Poltrot genandt/ heimiſcher Weiſe erſchoſſen/ auf des Coligny Anſtifften/ wie man mey- net. Bald darauff ward Friede gemacht A. 1563. und ſollen bey 50000. Hugenot- ten in dieſem Kꝛiege geblieben ſeyn/ die hin- gegen die ſilberne Zierrathen aus den Kirchen nahmen/ und Geld daꝛaus muͤn- tzeten/ ſo daß das Silbeꝛ nach dieſem Krieg in Franckreich gemeiner als vorhin wor- den. So glaubte auch Catharina, die Par- theyen waͤren nun ſo weit gebracht/ daß ſie ſolche nach ihrem Gefallen ſtimmen koͤnte. Stracks nach dem Friede trieb man die Engliſchen wieder aus Havre de grace, ſo ihnen die Hugenotten fuͤr die geleiſtete Huͤlffe eingeraͤumet/ dieſer Frie- de daurete nicht laͤnger als biß An. 1567. weil die Hugenotten ſich einbildeten/ es haͤtte Catharina mit dem Hertzog von Al- ba auf ihrer Zuſammenkunfft zu Bajona ſich vereiniget/ die Ketzer allerdings aus- zutilgen: inmaſſen man ſie auch wiedeꝛum begunte hart zu drucken; und wie vorge- geben ward/ Condé und Coligny beym Zweyter Krieg.Kopff nehmen wolte/ weßwegen die Hu- genotten in den zweyten Krieg ausbra- chen/ darin der Conneſtabel Annas Mommorancy in einem Treffen bey St. Denys
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0444" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> das Feld/ ward aber nachdem in der Be-<lb/> laͤgerung fuͤr <hi rendition="#aq">Orleans</hi> von einem <hi rendition="#aq">Poltrot</hi><lb/> genandt/ heimiſcher Weiſe erſchoſſen/ auf<lb/> des <hi rendition="#aq">Coligny</hi> Anſtifften/ wie man mey-<lb/> net. Bald darauff ward Friede gemacht<lb/> A. 1563. und ſollen bey 50000. Hugenot-<lb/> ten in dieſem Kꝛiege geblieben ſeyn/ die hin-<lb/> gegen die ſilberne Zierrathen aus den<lb/> Kirchen nahmen/ und Geld daꝛaus muͤn-<lb/> tzeten/ ſo daß das Silbeꝛ nach dieſem Krieg<lb/> in Franckreich gemeiner als vorhin wor-<lb/> den. So glaubte auch <hi rendition="#aq">Catharina,</hi> die Par-<lb/> theyen waͤren nun ſo weit gebracht/ daß<lb/> ſie ſolche nach ihrem Gefallen ſtimmen<lb/> koͤnte. Stracks nach dem Friede trieb<lb/> man die Engliſchen wieder aus <hi rendition="#aq">Havre<lb/> de grace,</hi> ſo ihnen die Hugenotten fuͤr die<lb/> geleiſtete Huͤlffe eingeraͤumet/ dieſer Frie-<lb/> de daurete nicht laͤnger als biß An. 1567.<lb/> weil die Hugenotten ſich einbildeten/ es<lb/> haͤtte <hi rendition="#aq">Catharina</hi> mit dem Hertzog von <hi rendition="#aq">Al-<lb/> ba</hi> auf ihrer Zuſammenkunfft zu <hi rendition="#aq">Bajona</hi><lb/> ſich vereiniget/ die Ketzer allerdings aus-<lb/> zutilgen: inmaſſen man ſie auch wiedeꝛum<lb/> begunte hart zu drucken; und wie vorge-<lb/> geben ward/ <hi rendition="#aq">Condé</hi> und <hi rendition="#aq">Coligny</hi> beym<lb/><note place="left">Zweyter<lb/> Krieg.</note>Kopff nehmen wolte/ weßwegen die Hu-<lb/> genotten in den zweyten Krieg ausbra-<lb/> chen/ darin der <hi rendition="#aq">Conneſtabel Annas<lb/> Mommorancy</hi> in einem Treffen bey <hi rendition="#aq">St.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Denys</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0444]
Das V. Capitel
das Feld/ ward aber nachdem in der Be-
laͤgerung fuͤr Orleans von einem Poltrot
genandt/ heimiſcher Weiſe erſchoſſen/ auf
des Coligny Anſtifften/ wie man mey-
net. Bald darauff ward Friede gemacht
A. 1563. und ſollen bey 50000. Hugenot-
ten in dieſem Kꝛiege geblieben ſeyn/ die hin-
gegen die ſilberne Zierrathen aus den
Kirchen nahmen/ und Geld daꝛaus muͤn-
tzeten/ ſo daß das Silbeꝛ nach dieſem Krieg
in Franckreich gemeiner als vorhin wor-
den. So glaubte auch Catharina, die Par-
theyen waͤren nun ſo weit gebracht/ daß
ſie ſolche nach ihrem Gefallen ſtimmen
koͤnte. Stracks nach dem Friede trieb
man die Engliſchen wieder aus Havre
de grace, ſo ihnen die Hugenotten fuͤr die
geleiſtete Huͤlffe eingeraͤumet/ dieſer Frie-
de daurete nicht laͤnger als biß An. 1567.
weil die Hugenotten ſich einbildeten/ es
haͤtte Catharina mit dem Hertzog von Al-
ba auf ihrer Zuſammenkunfft zu Bajona
ſich vereiniget/ die Ketzer allerdings aus-
zutilgen: inmaſſen man ſie auch wiedeꝛum
begunte hart zu drucken; und wie vorge-
geben ward/ Condé und Coligny beym
Kopff nehmen wolte/ weßwegen die Hu-
genotten in den zweyten Krieg ausbra-
chen/ darin der Conneſtabel Annas
Mommorancy in einem Treffen bey St.
Denys
Zweyter
Krieg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/444 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/444>, abgerufen am 16.02.2025. |