Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. gion ausgegeben/ An. 1562. welches manvon dem Monat Edictum Januarii nennet. Dieses erweckte bey den Triumviris gros- sen Verdruß/ inmassen es auch noch imErster Krieg wi- der die Hu- genotten. selbigen Jahr zu einem öffentlichen Krieg ausbrach/ darzu Anlaß gab/ daß des von Guise Leute in einem kleinen Städtlein Vassy genandt/ die Reformirte in ihrem Gottesdienst verstöret/ und nach entstan- denem Gezänck derer bey sechzig niederge- macht hatten. Welches gleichsam die er- ste Probe des bürgerlichen Blutes war; und von der Zeit es in Franckreich bunt über Eck gieng. Unsers Thuns ist gar nicht/ alle Einnehmung der Städte/ un- zehlige kleine Treffen/ beyderseits verübte Grausamkeit/ und Raserey der canaille zu beschreiben; sondern wir wollen nur das Hauptwerck mit wenigem berühren. Jn diesem ersten Krieg sturb der König von Navarra an einer Wunde/ die er in der Belägerung vor Roan bekommen. Bey Dreux ward eine harte Schlacht gehalten/ darin Conde erstlich avantage hatte; da aber seine Leute sich aufs plündern legten/ ward er zurück getrieben/ und gefangen/ der Mareschal de St. Andre aber todt ge- schossen. Es blieben aber bey 8000. aufm Platz/ und war der verlust an Volck auf beyden Seiten gleich: doch behielt Guise das
von Franckreich. gion ausgegeben/ An. 1562. welches manvon dem Monat Edictum Januarii nennet. Dieſes erweckte bey den Triumviris groſ- ſen Verdruß/ inmaſſen es auch noch imErſter Krieg wi- der die Hu- genotten. ſelbigen Jahꝛ zu einem oͤffentlichen Krieg ausbrach/ darzu Anlaß gab/ daß des von Guiſe Leute in einem kleinen Staͤdtlein Vaſſy genandt/ die Reformirte in ihrem Gottesdienſt verſtoͤret/ und nach entſtan- denem Gezaͤnck derer bey ſechzig niederge- macht hatten. Welches gleichſam die er- ſte Probe des buͤrgerlichen Blutes war; und von der Zeit es in Franckreich bunt uͤber Eck gieng. Unſers Thuns iſt gar nicht/ alle Einnehmung der Staͤdte/ un- zehlige kleine Treffen/ beyderſeits veruͤbte Grauſamkeit/ und Raſerey der canaille zu beſchreiben; ſondern wir wollen nur das Hauptwerck mit wenigem beruͤhren. Jn dieſem erſten Krieg ſturb der Koͤnig von Navarra an einer Wunde/ die er in der Belaͤgerung vor Roan bekommen. Bey Dreux ward eine harte Schlacht gehaltẽ/ darin Condé erſtlich avantage hatte; da aber ſeine Leute ſich aufs pluͤndern legtẽ/ ward er zuruͤck getrieben/ und gefangen/ der Mareſchal de St. André aber todt ge- ſchoſſen. Es blieben aber bey 8000. aufm Platz/ und war der verluſt an Volck auf beyden Seiten gleich: doch behielt Guiſe das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0443" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/> gion ausgegeben/ An. 1562. welches man<lb/> von dem Monat <hi rendition="#aq">Edictum Januarii</hi> nennet.<lb/> Dieſes erweckte bey den <hi rendition="#aq">Triumviris</hi> groſ-<lb/> ſen Verdruß/ inmaſſen es auch noch im<note place="right">Erſter<lb/> Krieg wi-<lb/> der die Hu-<lb/> genotten.</note><lb/> ſelbigen Jahꝛ zu einem oͤffentlichen Krieg<lb/> ausbrach/ darzu Anlaß gab/ daß des von<lb/><hi rendition="#aq">Guiſe</hi> Leute in einem kleinen Staͤdtlein<lb/><hi rendition="#aq">Vaſſy</hi> genandt/ die Reformirte in ihrem<lb/> Gottesdienſt verſtoͤret/ und nach entſtan-<lb/> denem Gezaͤnck derer bey ſechzig niederge-<lb/> macht hatten. Welches gleichſam die er-<lb/> ſte Probe des buͤrgerlichen Blutes war;<lb/> und von der Zeit es in Franckreich bunt<lb/> uͤber Eck gieng. Unſers Thuns iſt gar<lb/> nicht/ alle Einnehmung der Staͤdte/ un-<lb/> zehlige kleine Treffen/ beyderſeits veruͤbte<lb/> Grauſamkeit/ und Raſerey der <hi rendition="#aq">canaille</hi><lb/> zu beſchreiben; ſondern wir wollen nur<lb/> das Hauptwerck mit wenigem beruͤhren.<lb/> Jn dieſem erſten Krieg ſturb der Koͤnig<lb/> von <hi rendition="#aq">Navarra</hi> an einer Wunde/ die er in der<lb/> Belaͤgerung vor <hi rendition="#aq">Roan</hi> bekommen. Bey<lb/><hi rendition="#aq">Dreux</hi> ward eine harte Schlacht gehaltẽ/<lb/> darin <hi rendition="#aq">Condé</hi> erſtlich <hi rendition="#aq">avantage</hi> hatte; da<lb/> aber ſeine Leute ſich aufs pluͤndern legtẽ/<lb/> ward er zuruͤck getrieben/ und gefangen/<lb/> der <hi rendition="#aq">Mareſchal de St. André</hi> aber todt ge-<lb/> ſchoſſen. Es blieben aber bey 8000. aufm<lb/> Platz/ und war der verluſt an Volck auf<lb/> beyden Seiten gleich: doch behielt <hi rendition="#aq">Guiſe</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0443]
von Franckreich.
gion ausgegeben/ An. 1562. welches man
von dem Monat Edictum Januarii nennet.
Dieſes erweckte bey den Triumviris groſ-
ſen Verdruß/ inmaſſen es auch noch im
ſelbigen Jahꝛ zu einem oͤffentlichen Krieg
ausbrach/ darzu Anlaß gab/ daß des von
Guiſe Leute in einem kleinen Staͤdtlein
Vaſſy genandt/ die Reformirte in ihrem
Gottesdienſt verſtoͤret/ und nach entſtan-
denem Gezaͤnck derer bey ſechzig niederge-
macht hatten. Welches gleichſam die er-
ſte Probe des buͤrgerlichen Blutes war;
und von der Zeit es in Franckreich bunt
uͤber Eck gieng. Unſers Thuns iſt gar
nicht/ alle Einnehmung der Staͤdte/ un-
zehlige kleine Treffen/ beyderſeits veruͤbte
Grauſamkeit/ und Raſerey der canaille
zu beſchreiben; ſondern wir wollen nur
das Hauptwerck mit wenigem beruͤhren.
Jn dieſem erſten Krieg ſturb der Koͤnig
von Navarra an einer Wunde/ die er in der
Belaͤgerung vor Roan bekommen. Bey
Dreux ward eine harte Schlacht gehaltẽ/
darin Condé erſtlich avantage hatte; da
aber ſeine Leute ſich aufs pluͤndern legtẽ/
ward er zuruͤck getrieben/ und gefangen/
der Mareſchal de St. André aber todt ge-
ſchoſſen. Es blieben aber bey 8000. aufm
Platz/ und war der verluſt an Volck auf
beyden Seiten gleich: doch behielt Guiſe
das
Erſter
Krieg wi-
der die Hu-
genotten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/443 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/443>, abgerufen am 16.02.2025. |