Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das I. Capitel Griechen/ so auff der Spartaner Glückneidisch waren/ ihnen zu Hause eine diver- sion machte/ dz sie ihren Agesilaum zurück entbieten musten/ seinem Vaterland zu hülff zu kommen. Bald darauff ward ihre Flotte von Conone geschlagen; zu Lan- de aber gab Epaminondas ihnen bey Leuctra stösse. Damit lagen ihre Kräff- te auff einmahl zu Boden/ und hatten gnug zu thun ihre Stadt zu verthädi- gen. Nächst diesen zwey Städten kant auch Thebae eine Weile in Ansehen am meisten durch Tapfferkeit und Weißheit Epaminondae; welcher die so genandte Boeotische Säue dermassen auffge- muntert/ und so wohl angeführet/ daß sie den Hochmuth der Spartaner gedäm- pfet/ und bey seinen Lebzeiten in Grie- chenland oben geschwebet. Nach dessen Todt aber verfiel selbige Stadt wieder in ihren alten Stand/ und als sie sich ge- gen die Macedonier auff lehnete/ ward sie erst von Philippo hart gezüchtiget/ von Alexandro aber gäntzlich zerstöret. §. 7. Macedonien war vor Philippi ber
Das I. Capitel Griechen/ ſo auff der Spartaner Gluͤckneidiſch waren/ ihnen zu Hauſe eine diver- ſion machte/ dz ſie ihren Ageſilaum zuruͤck entbieten muſten/ ſeinem Vaterland zu huͤlff zu kom̃en. Bald darauff ward ihre Flotte von Conone geſchlagen; zu Lan- de aber gab Epaminondas ihnen bey Leuctra ſtoͤſſe. Damit lagen ihre Kraͤff- te auff einmahl zu Boden/ und hatten gnug zu thun ihre Stadt zu verthaͤdi- gen. Naͤchſt dieſen zwey Staͤdten kant auch Thebæ eine Weile in Anſehen am meiſten durch Tapfferkeit und Weißheit Epaminondæ; welcher die ſo genandte Boeotiſche Saͤue dermaſſen auffge- muntert/ und ſo wohl angefuͤhret/ daß ſie den Hochmuth der Spartaner gedaͤm- pfet/ und bey ſeinen Lebzeiten in Grie- chenland oben geſchwebet. Nach deſſen Todt aber verfiel ſelbige Stadt wieder in ihren alten Stand/ und als ſie ſich ge- gen die Macedonier auff lehnete/ ward ſie erſt von Philippo hart gezuͤchtiget/ von Alexandro aber gaͤntzlich zerſtoͤret. §. 7. Macedonien war vor Philippi ber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0044" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Griechen/ ſo auff der Spartaner Gluͤck<lb/> neidiſch waren/ ihnen zu Hauſe eine <hi rendition="#aq">diver-<lb/> ſion</hi> machte/ dz ſie ihren <hi rendition="#aq">Ageſilaum</hi> zuruͤck<lb/> entbieten muſten/ ſeinem Vaterland zu<lb/> huͤlff zu kom̃en. Bald darauff ward ihre<lb/> Flotte von <hi rendition="#aq">Conone</hi> geſchlagen; zu Lan-<lb/> de aber gab <hi rendition="#aq">Epaminondas</hi> ihnen bey<lb/><hi rendition="#aq">Leuctra</hi> ſtoͤſſe. Damit lagen ihre Kraͤff-<lb/> te auff einmahl zu Boden/ und hatten<lb/> gnug zu thun ihre Stadt zu verthaͤdi-<lb/> gen. Naͤchſt dieſen zwey Staͤdten kant<lb/> auch <hi rendition="#aq">Thebæ</hi> eine Weile in Anſehen am<lb/> meiſten durch Tapfferkeit und Weißheit<lb/><hi rendition="#aq">Epaminondæ;</hi> welcher die ſo genandte<lb/> Boeotiſche Saͤue dermaſſen auffge-<lb/> muntert/ und ſo wohl angefuͤhret/ daß ſie<lb/> den Hochmuth der Spartaner gedaͤm-<lb/> pfet/ und bey ſeinen Lebzeiten in Grie-<lb/> chenland oben geſchwebet. Nach deſſen<lb/> Todt aber verfiel ſelbige Stadt wieder<lb/> in ihren alten Stand/ und als ſie ſich ge-<lb/> gen die Macedonier auff lehnete/ ward ſie<lb/> erſt von <hi rendition="#aq">Philippo</hi> hart gezuͤchtiget/ von<lb/><hi rendition="#aq">Alexandro</hi> aber gaͤntzlich zerſtoͤret.</p><lb/> <note place="left">Macedo-nien.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Macedonien war vor <hi rendition="#aq">Philippi</hi><lb/> Zeiten ein gar ſchlecht Reich/ ſo von den<lb/> Nachbarn hier und dar gezwacket ward/<lb/> daß es kaum ſeine Freyheit erhalten kon-<lb/> te. Wie auch die <hi rendition="#aq">nation</hi> unter andern<lb/> Griechen gar gering gehalten ward. A-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0044]
Das I. Capitel
Griechen/ ſo auff der Spartaner Gluͤck
neidiſch waren/ ihnen zu Hauſe eine diver-
ſion machte/ dz ſie ihren Ageſilaum zuruͤck
entbieten muſten/ ſeinem Vaterland zu
huͤlff zu kom̃en. Bald darauff ward ihre
Flotte von Conone geſchlagen; zu Lan-
de aber gab Epaminondas ihnen bey
Leuctra ſtoͤſſe. Damit lagen ihre Kraͤff-
te auff einmahl zu Boden/ und hatten
gnug zu thun ihre Stadt zu verthaͤdi-
gen. Naͤchſt dieſen zwey Staͤdten kant
auch Thebæ eine Weile in Anſehen am
meiſten durch Tapfferkeit und Weißheit
Epaminondæ; welcher die ſo genandte
Boeotiſche Saͤue dermaſſen auffge-
muntert/ und ſo wohl angefuͤhret/ daß ſie
den Hochmuth der Spartaner gedaͤm-
pfet/ und bey ſeinen Lebzeiten in Grie-
chenland oben geſchwebet. Nach deſſen
Todt aber verfiel ſelbige Stadt wieder
in ihren alten Stand/ und als ſie ſich ge-
gen die Macedonier auff lehnete/ ward ſie
erſt von Philippo hart gezuͤchtiget/ von
Alexandro aber gaͤntzlich zerſtoͤret.
§. 7. Macedonien war vor Philippi
Zeiten ein gar ſchlecht Reich/ ſo von den
Nachbarn hier und dar gezwacket ward/
daß es kaum ſeine Freyheit erhalten kon-
te. Wie auch die nation unter andern
Griechen gar gering gehalten ward. A-
ber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/44 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/44>, abgerufen am 23.02.2025. |