Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. commendirte/ sich etwa bey solcher Gele-genheit auf gute Conditiones vergleichen/ und Frantzösische Partey nehmen; und wolte demnach nicht gestatten/ daß er weit ins Land eingieng/ sondern nahm St. Quintin mit Sturm ein/ und hielt sich mit Eroberung von Han, Chastelet und Noyon auf. Dadurch bekahmen die Frantzosen Zeit sich wiederumb in Postur zu setzen/ und ruften den Duc de Guise aus Jtalien zurück; welcher Calais und die andern wenigen Plätze/ so die Engli- schen nahe darbey noch inne hatten/ wie auch Theonville eroberte/ A. 1559. Jm sel- bigen Jahr verhoffte man durch Ver- heyrathung der Königin Maria von Schottland an den Dauphin Franciscum, Schottland an Franckreich zu knüpfen; welches aber mißlung/ weil aus selbiger Ehe keine Kinder folgeten. Es ward auch der Mareschal de Termes, da er einen Ein- fall in Flandern gethan/ bey Grevelingen geschlagen. Endlich war zu Chasteau en Cambresis ein Friede geschlossen/ so für Franckreich sehr schädlich war/ weil man nicht allein für drey Städte/ Chastelet, Han, und St. Quintin, 198. an Spanien und andere wiedergab/ und den Hertzog von Saphoyen wieder einsetzte: sondern es gab auch selbiger Feind Anlaß zu dem in- C c iij
von Franckreich. commendirte/ ſich etwa bey ſolcher Gele-genheit auf gute Conditiones veꝛgleichen/ und Frantzoͤſiſche Partey nehmen; und wolte demnach nicht geſtatten/ daß er weit ins Land eingieng/ ſondern nahm St. Quintin mit Sturm ein/ und hielt ſich mit Eroberung von Han, Chaſtelet und Noyon auf. Dadurch bekahmen die Frantzoſen Zeit ſich wiederumb in Poſtur zu ſetzen/ und ruften den Duc de Guiſe aus Jtalien zuruͤck; welcher Calais und die andern wenigen Plaͤtze/ ſo die Engli- ſchen nahe darbey noch inne hatten/ wie auch Theonville erobeꝛte/ A. 1559. Jm ſel- bigen Jahr verhoffte man durch Ver- heyrathung der Koͤnigin Maria von Schottland an den Dauphin Franciſcum, Schottland an Franckreich zu knuͤpfen; welches aber mißlung/ weil aus ſelbiger Ehe keine Kinder folgeten. Es ward auch der Mareſchal de Termes, da er einen Ein- fall in Flandern gethan/ bey Grevelingẽ geſchlagen. Endlich war zu Chaſteau en Cambreſis ein Friede geſchloſſen/ ſo fuͤr Franckreich ſehr ſchaͤdlich war/ weil man nicht allein fuͤr drey Staͤdte/ Chaſtelet, Han, und St. Quintin, 198. an Spanien und andere wiedergab/ und den Hertzog von Saphoyen wieder einſetzte: ſondern es gab auch ſelbiger Feind Anlaß zu dem in- C c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0435" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">commendir</hi>te/ ſich etwa bey ſolcher Gele-<lb/> genheit auf gute <hi rendition="#aq">Conditiones</hi> veꝛgleichen/<lb/> und Frantzoͤſiſche Partey nehmen; und<lb/> wolte demnach nicht geſtatten/ daß er<lb/> weit ins Land eingieng/ ſondern nahm <hi rendition="#aq">St.<lb/> Quintin</hi> mit Sturm ein/ und hielt ſich<lb/> mit Eroberung von <hi rendition="#aq">Han, Chaſtelet</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Noyon</hi> auf. Dadurch bekahmen die<lb/> Frantzoſen Zeit ſich wiederumb in <hi rendition="#aq">Poſtur</hi><lb/> zu ſetzen/ und ruften den <hi rendition="#aq">Duc de Guiſe</hi><lb/> aus Jtalien zuruͤck; welcher <hi rendition="#aq">Calais</hi> und<lb/> die andern wenigen Plaͤtze/ ſo die Engli-<lb/> ſchen nahe darbey noch inne hatten/ wie<lb/> auch <hi rendition="#aq">Theonville</hi> erobeꝛte/ A. 1559. Jm ſel-<lb/> bigen Jahr verhoffte man durch Ver-<lb/> heyrathung der Koͤnigin <hi rendition="#aq">Maria</hi> von<lb/> Schottland an den <hi rendition="#aq">Dauphin Franciſcum,</hi><lb/> Schottland an Franckreich zu knuͤpfen;<lb/> welches aber mißlung/ weil aus ſelbiger<lb/> Ehe keine Kinder folgeten. Es ward auch<lb/> der <hi rendition="#aq">Mareſchal de Termes,</hi> da er einen Ein-<lb/> fall in Flandern gethan/ bey Grevelingẽ<lb/> geſchlagen. Endlich war zu <hi rendition="#aq">Chaſteau en<lb/> Cambreſis</hi> ein Friede geſchloſſen/ ſo fuͤr<lb/> Franckreich ſehr ſchaͤdlich war/ weil man<lb/> nicht allein fuͤr drey Staͤdte/ <hi rendition="#aq">Chaſtelet,<lb/> Han,</hi> und <hi rendition="#aq">St. Quintin,</hi> 198. an Spanien<lb/> und andere wiedergab/ und den Hertzog<lb/> von Saphoyen wieder einſetzte: ſondern<lb/> es gab auch ſelbiger Feind Anlaß zu dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">in-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0435]
von Franckreich.
commendirte/ ſich etwa bey ſolcher Gele-
genheit auf gute Conditiones veꝛgleichen/
und Frantzoͤſiſche Partey nehmen; und
wolte demnach nicht geſtatten/ daß er
weit ins Land eingieng/ ſondern nahm St.
Quintin mit Sturm ein/ und hielt ſich
mit Eroberung von Han, Chaſtelet und
Noyon auf. Dadurch bekahmen die
Frantzoſen Zeit ſich wiederumb in Poſtur
zu ſetzen/ und ruften den Duc de Guiſe
aus Jtalien zuruͤck; welcher Calais und
die andern wenigen Plaͤtze/ ſo die Engli-
ſchen nahe darbey noch inne hatten/ wie
auch Theonville erobeꝛte/ A. 1559. Jm ſel-
bigen Jahr verhoffte man durch Ver-
heyrathung der Koͤnigin Maria von
Schottland an den Dauphin Franciſcum,
Schottland an Franckreich zu knuͤpfen;
welches aber mißlung/ weil aus ſelbiger
Ehe keine Kinder folgeten. Es ward auch
der Mareſchal de Termes, da er einen Ein-
fall in Flandern gethan/ bey Grevelingẽ
geſchlagen. Endlich war zu Chaſteau en
Cambreſis ein Friede geſchloſſen/ ſo fuͤr
Franckreich ſehr ſchaͤdlich war/ weil man
nicht allein fuͤr drey Staͤdte/ Chaſtelet,
Han, und St. Quintin, 198. an Spanien
und andere wiedergab/ und den Hertzog
von Saphoyen wieder einſetzte: ſondern
es gab auch ſelbiger Feind Anlaß zu dem
in-
C c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/435 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/435>, abgerufen am 16.02.2025. |