Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. ve, so Frantzösische Partey hielt/ zu Pau-ren getrieben/ rückte er mit einer grossen Armee für Landrecy, dafür er nichts ausrichtete. Jnmittelst erhielten die Frantzosen einen grossen Sieg wider des Käysers Völcker bey Cerisolles in Pie- mont. Man kunte aber den Sieg alldar nit verfolgen/ weil der König seine Troup- pen zurück entbieten muste/ nach dem- mahl der Käyser und König Henrich von Engeland abgeredet hatten/ mit 80000. zu Fuß/ und 22000. zu Pferd/ jener durch Champagne, dieser durch Picardie ein zu- fallen/ und bey Paris sich zu conjungiren/ selbige Stadt zu plündern/ und alles biß an die Loire zu verheeren. Und zwar so nahm der Käyser unterwegens Lützen- burg wieder ein/ brachte sechs Wochen mit Disier zu/ bekahm in Espernay und Chasteau Thierry viel Proviant; welches in Paris ein groß Schrecken gab; und und war grosse Gefahr obhanden/ wo König Henrich sich der Abrede nach con- jungiret hätte. Der aber sich mit Bou- logne und Monstreuil aufhielt. Dan- nenhero sich Carolus zum Frieden be- quemete/ der zu Crespy geschlossen ward Anno 1544. und wurden die beyderseits abgenommene Oerter wieder gegeben; auch C c
von Franckreich. ve, ſo Frantzoͤſiſche Partey hielt/ zu Pau-ren getrieben/ ruͤckte er mit einer groſſen Armee fuͤr Landrecy, dafuͤr er nichts ausrichtete. Jnmittelſt erhielten die Frantzoſen einen groſſen Sieg wider des Kaͤyſers Voͤlcker bey Ceriſolles in Pie- mont. Man kunte aber den Sieg alldar nit verfolgen/ weil deꝛ Koͤnig ſeine Troup- pen zuruͤck entbieten muſte/ nach dem- mahl der Kaͤyſer und Koͤnig Henrich von Engeland abgeredet hatten/ mit 80000. zu Fuß/ und 22000. zu Pferd/ jener durch Champagne, dieſer durch Picardie ein zu- fallen/ und bey Paris ſich zu conjungiren/ ſelbige Stadt zu pluͤndern/ und alles biß an die Loire zu verheeren. Und zwar ſo nahm der Kaͤyſer unterwegens Luͤtzen- burg wieder ein/ brachte ſechs Wochen mit Diſier zu/ bekahm in Eſpernay und Chaſteau Thierry viel Proviant; welches in Paris ein groß Schrecken gab; und und war groſſe Gefahr obhanden/ wo Koͤnig Henrich ſich der Abrede nach con- jungiret haͤtte. Der aber ſich mit Bou- logne und Monſtreuil aufhielt. Dan- nenhero ſich Carolus zum Frieden be- quemete/ der zu Creſpy geſchloſſen ward Anno 1544. und wurden die beyderſeits abgenommene Oerter wieder gegeben; auch C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0431" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ve,</hi> ſo Frantzoͤſiſche Partey hielt/ zu Pau-<lb/> ren getrieben/ ruͤckte er mit einer groſſen<lb/> Armee fuͤr <hi rendition="#aq">Landrecy,</hi> dafuͤr er nichts<lb/> ausrichtete. Jnmittelſt erhielten die<lb/> Frantzoſen einen groſſen Sieg wider des<lb/> Kaͤyſers Voͤlcker bey <hi rendition="#aq">Ceriſolles</hi> in <hi rendition="#aq">Pie-<lb/> mont.</hi> Man kunte aber den Sieg alldar<lb/> nit verfolgen/ weil deꝛ Koͤnig ſeine <hi rendition="#aq">Troup-<lb/> pen</hi> zuruͤck entbieten muſte/ nach dem-<lb/> mahl der Kaͤyſer und Koͤnig Henrich von<lb/> Engeland abgeredet hatten/ mit 80000.<lb/> zu Fuß/ und 22000. zu Pferd/ jener durch<lb/><hi rendition="#aq">Champagne,</hi> dieſer durch <hi rendition="#aq">Picardie</hi> ein zu-<lb/> fallen/ und bey <hi rendition="#aq">Paris</hi> ſich zu <hi rendition="#aq">conjungir</hi>en/<lb/> ſelbige Stadt zu pluͤndern/ und alles biß<lb/> an die <hi rendition="#aq">Loire</hi> zu verheeren. Und zwar ſo<lb/> nahm der Kaͤyſer unterwegens Luͤtzen-<lb/> burg wieder ein/ brachte ſechs Wochen<lb/> mit <hi rendition="#aq">Diſier</hi> zu/ bekahm in <hi rendition="#aq">Eſpernay</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Chaſteau Thierry</hi> viel Proviant; welches<lb/> in <hi rendition="#aq">Paris</hi> ein groß Schrecken gab; und<lb/> und war groſſe Gefahr obhanden/ wo<lb/> Koͤnig <hi rendition="#aq">Henrich</hi> ſich der Abrede nach <hi rendition="#aq">con-<lb/> jungir</hi>et haͤtte. Der aber ſich mit <hi rendition="#aq">Bou-<lb/> logne</hi> und <hi rendition="#aq">Monſtreuil</hi> aufhielt. Dan-<lb/> nenhero ſich <hi rendition="#aq">Carolus</hi> zum Frieden be-<lb/> quemete/ der zu <hi rendition="#aq">Creſpy</hi> geſchloſſen ward<lb/> Anno 1544. und wurden die beyderſeits<lb/> abgenommene Oerter wieder gegeben;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0431]
von Franckreich.
ve, ſo Frantzoͤſiſche Partey hielt/ zu Pau-
ren getrieben/ ruͤckte er mit einer groſſen
Armee fuͤr Landrecy, dafuͤr er nichts
ausrichtete. Jnmittelſt erhielten die
Frantzoſen einen groſſen Sieg wider des
Kaͤyſers Voͤlcker bey Ceriſolles in Pie-
mont. Man kunte aber den Sieg alldar
nit verfolgen/ weil deꝛ Koͤnig ſeine Troup-
pen zuruͤck entbieten muſte/ nach dem-
mahl der Kaͤyſer und Koͤnig Henrich von
Engeland abgeredet hatten/ mit 80000.
zu Fuß/ und 22000. zu Pferd/ jener durch
Champagne, dieſer durch Picardie ein zu-
fallen/ und bey Paris ſich zu conjungiren/
ſelbige Stadt zu pluͤndern/ und alles biß
an die Loire zu verheeren. Und zwar ſo
nahm der Kaͤyſer unterwegens Luͤtzen-
burg wieder ein/ brachte ſechs Wochen
mit Diſier zu/ bekahm in Eſpernay und
Chaſteau Thierry viel Proviant; welches
in Paris ein groß Schrecken gab; und
und war groſſe Gefahr obhanden/ wo
Koͤnig Henrich ſich der Abrede nach con-
jungiret haͤtte. Der aber ſich mit Bou-
logne und Monſtreuil aufhielt. Dan-
nenhero ſich Carolus zum Frieden be-
quemete/ der zu Creſpy geſchloſſen ward
Anno 1544. und wurden die beyderſeits
abgenommene Oerter wieder gegeben;
auch
C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/431 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/431>, abgerufen am 16.02.2025. |