Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. umb gantz aus Jtalien getrieben. Fran-ciscus ward in Spanien geführet/ und alldar ziemlich hart gehalten/ so daß er aus Verdruß sehr kranck ward: wel- ches seine Freylassung nicht wenig be- schleunigte/ weil man fürchtete/ er möch- te aus Unmuth sterben/ wie denn auch Engeland und die Jtaliänische Staaten sich wider Carolum zusammen gesetzet/ seiner anwachsenden Macht zu steuren. Die Conditiones, darunter er loß gelas- sen/ sind anderwerts berühret; und gab Franciscus noch darzu seine Parole von sich/ im Fall sie nicht erfüllet würden/ wolte er sich wieder im Gefängniß stellen. Allein die Klugen sahen wohl zuvor/ daß Franciscus nichts halten würde; und wol- te der Cantzler Gattinara den Tractat nicht unterschreiben/ weil Carolus dar- durch nichts würde gewinnen/ als einen unsterblichen Haß bey Franckreich/ und einen Spott bey männiglich/ daß sein Geitz wäre vexiret worden. Jnmassen auch Franciscus, da er nach dreyzehen Monat Gefängnüß auf freyen Fuß kahm/ vorgab/ er wäre im Gefäng- nüß darzu gezwungen worden; es lief wieder seinen Eydt/ das er zu Reims gethan; das Reich wäre nicht sein/
von Franckreich. umb gantz aus Jtalien getrieben. Fran-ciſcus ward in Spanien gefuͤhret/ und alldar ziemlich hart gehalten/ ſo daß er aus Verdruß ſehr kranck ward: wel- ches ſeine Freylaſſung nicht wenig be- ſchleunigte/ weil man fuͤrchtete/ er moͤch- te aus Unmuth ſterben/ wie denn auch Engeland und die Jtaliaͤniſche Staaten ſich wider Carolum zuſammen geſetzet/ ſeiner anwachſenden Macht zu ſteuren. Die Conditiones, darunter er loß gelaſ- ſen/ ſind anderwerts beruͤhret; und gab Franciſcus noch darzu ſeine Parole von ſich/ im Fall ſie nicht erfuͤllet wuͤrden/ wolte er ſich wieder im Gefaͤngniß ſtellen. Allein die Klugen ſahen wohl zuvor/ daß Franciſcus nichts halten wuͤrde; und wol- te der Cantzler Gattinara den Tractat nicht unterſchreiben/ weil Carolus dar- durch nichts wuͤrde gewinnen/ als einen unſterblichen Haß bey Franckreich/ und einen Spott bey maͤnniglich/ daß ſein Geitz waͤre vexiret worden. Jnmaſſen auch Franciſcus, da er nach dreyzehen Monat Gefaͤngnuͤß auf freyen Fuß kahm/ vorgab/ er waͤre im Gefaͤng- nuͤß darzu gezwungen worden; es lief wieder ſeinen Eydt/ das er zu Reims gethan; das Reich waͤre nicht ſein/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0425" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/> umb gantz aus Jtalien getrieben. <hi rendition="#aq">Fran-<lb/> ciſcus</hi> ward in Spanien gefuͤhret/ und<lb/> alldar ziemlich hart gehalten/ ſo daß<lb/> er aus Verdruß ſehr kranck ward: wel-<lb/> ches ſeine Freylaſſung nicht wenig be-<lb/> ſchleunigte/ weil man fuͤrchtete/ er moͤch-<lb/> te aus Unmuth ſterben/ wie denn auch<lb/> Engeland und die Jtaliaͤniſche Staaten<lb/> ſich wider <hi rendition="#aq">Carolum</hi> zuſammen geſetzet/<lb/> ſeiner anwachſenden Macht zu ſteuren.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Conditiones,</hi> darunter er loß gelaſ-<lb/> ſen/ ſind anderwerts beruͤhret; und gab<lb/><hi rendition="#aq">Franciſcus</hi> noch darzu ſeine <hi rendition="#aq">Parole</hi> von<lb/> ſich/ im Fall ſie nicht erfuͤllet wuͤrden/<lb/> wolte er ſich wieder im Gefaͤngniß ſtellen.<lb/> Allein die Klugen ſahen wohl zuvor/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Franciſcus</hi> nichts halten wuͤrde; und wol-<lb/> te der Cantzler <hi rendition="#aq">Gattinara</hi> den <hi rendition="#aq">Tractat</hi><lb/> nicht unterſchreiben/ weil <hi rendition="#aq">Carolus</hi> dar-<lb/> durch nichts wuͤrde gewinnen/ als einen<lb/> unſterblichen Haß bey Franckreich/ und<lb/> einen Spott bey maͤnniglich/ daß ſein<lb/> Geitz waͤre vexiret worden. Jnmaſſen<lb/> auch <hi rendition="#aq">Franciſcus,</hi> da er nach dreyzehen<lb/> Monat Gefaͤngnuͤß auf freyen Fuß<lb/> kahm/ vorgab/ er waͤre im Gefaͤng-<lb/> nuͤß darzu gezwungen worden; es<lb/> lief wieder ſeinen Eydt/ das er zu<lb/><hi rendition="#aq">Reims</hi> gethan; das Reich waͤre nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſein/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [395/0425]
von Franckreich.
umb gantz aus Jtalien getrieben. Fran-
ciſcus ward in Spanien gefuͤhret/ und
alldar ziemlich hart gehalten/ ſo daß
er aus Verdruß ſehr kranck ward: wel-
ches ſeine Freylaſſung nicht wenig be-
ſchleunigte/ weil man fuͤrchtete/ er moͤch-
te aus Unmuth ſterben/ wie denn auch
Engeland und die Jtaliaͤniſche Staaten
ſich wider Carolum zuſammen geſetzet/
ſeiner anwachſenden Macht zu ſteuren.
Die Conditiones, darunter er loß gelaſ-
ſen/ ſind anderwerts beruͤhret; und gab
Franciſcus noch darzu ſeine Parole von
ſich/ im Fall ſie nicht erfuͤllet wuͤrden/
wolte er ſich wieder im Gefaͤngniß ſtellen.
Allein die Klugen ſahen wohl zuvor/ daß
Franciſcus nichts halten wuͤrde; und wol-
te der Cantzler Gattinara den Tractat
nicht unterſchreiben/ weil Carolus dar-
durch nichts wuͤrde gewinnen/ als einen
unſterblichen Haß bey Franckreich/ und
einen Spott bey maͤnniglich/ daß ſein
Geitz waͤre vexiret worden. Jnmaſſen
auch Franciſcus, da er nach dreyzehen
Monat Gefaͤngnuͤß auf freyen Fuß
kahm/ vorgab/ er waͤre im Gefaͤng-
nuͤß darzu gezwungen worden; es
lief wieder ſeinen Eydt/ das er zu
Reims gethan; das Reich waͤre nicht
ſein/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/425 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/425>, abgerufen am 16.02.2025. |