Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel den Zurückgelassenen in Franckreich le-bendig wieder an. Nicht lang hernach starb Carolus ohne Kinder Anno 1498. §. 16. Diesem folgte Ludwig XII. vor- sein
Das IV. Capitel den Zuruͤckgelaſſenen in Franckreich le-bendig wieder an. Nicht lang hernach ſtarb Carolus ohne Kinder Anno 1498. §. 16. Dieſem folgte Ludwig XII. vor- ſein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0414" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> den Zuruͤckgelaſſenen in Franckreich le-<lb/> bendig wieder an. Nicht lang hernach<lb/> ſtarb <hi rendition="#aq">Carolus</hi> ohne Kinder Anno 1498.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Ludovi-cus XII.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head> <p>Dieſem folgte Ludwig <hi rendition="#aq">XII.</hi> vor-<lb/> hin <hi rendition="#aq">Duc d’Orleans</hi> genandt; welcher da-<lb/> mit er <hi rendition="#aq">Bretagne</hi> bey der Cron behielt/<lb/> des vorigen Koͤnigs Wittib <hi rendition="#aq">Anna</hi> hey-<lb/> rathete. Fieng auch bald einen neuen<lb/> Krieg an umb das Hertzogthum Mey-<lb/> land/ deſſen er ſich von wegẽ ſeiner Groß-<lb/> mutter <hi rendition="#aq">Valentina</hi> anmaſſete; bekam es<lb/> binnen zwantzig Tagen ohne Blutver-<lb/> gieſſen ein An. 1499. und muſte <hi rendition="#aq">Ludovi-<lb/> cus Morus</hi> mit ſeinen Kindern und Schaͤ-<lb/> tzen in Teutſchland davon fliehen. Aber<lb/> die Meylaͤnder wurden der Frantzoſen<lb/> bald muͤde/ und kunten ſonderlich dero<lb/> Freyheit gegen ihr Frauenzimmer nicht<lb/> verdauen. Nahmen demnach ihren ge-<lb/> fluͤchteten Hertzog/ der mit einer Armee<lb/> Schweitzern wieder kam/ mit Freuden<lb/> auf/ und kriegte er ſein Land gantz wieder<lb/> ein/ ausgenommen das Schloß zu Mey-<lb/> land/ und die Stadt <hi rendition="#aq">Novara.</hi> Da aber<lb/> Ludwig einen Entſatz dahin ſchickte/ wol-<lb/> ten des Hertzogs Schweitzer gegen die<lb/> Frantzoſen nicht fechten/ und ward der<lb/> Hertzog/ ſo in gemeinen Soldaten-Klei-<lb/> dern zu entwiſchen gedachte/ gefangen/<lb/> und muſte zu <hi rendition="#aq">Loches</hi> zehen Jahr biß an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0414]
Das IV. Capitel
den Zuruͤckgelaſſenen in Franckreich le-
bendig wieder an. Nicht lang hernach
ſtarb Carolus ohne Kinder Anno 1498.
§. 16. Dieſem folgte Ludwig XII. vor-
hin Duc d’Orleans genandt; welcher da-
mit er Bretagne bey der Cron behielt/
des vorigen Koͤnigs Wittib Anna hey-
rathete. Fieng auch bald einen neuen
Krieg an umb das Hertzogthum Mey-
land/ deſſen er ſich von wegẽ ſeiner Groß-
mutter Valentina anmaſſete; bekam es
binnen zwantzig Tagen ohne Blutver-
gieſſen ein An. 1499. und muſte Ludovi-
cus Morus mit ſeinen Kindern und Schaͤ-
tzen in Teutſchland davon fliehen. Aber
die Meylaͤnder wurden der Frantzoſen
bald muͤde/ und kunten ſonderlich dero
Freyheit gegen ihr Frauenzimmer nicht
verdauen. Nahmen demnach ihren ge-
fluͤchteten Hertzog/ der mit einer Armee
Schweitzern wieder kam/ mit Freuden
auf/ und kriegte er ſein Land gantz wieder
ein/ ausgenommen das Schloß zu Mey-
land/ und die Stadt Novara. Da aber
Ludwig einen Entſatz dahin ſchickte/ wol-
ten des Hertzogs Schweitzer gegen die
Frantzoſen nicht fechten/ und ward der
Hertzog/ ſo in gemeinen Soldaten-Klei-
dern zu entwiſchen gedachte/ gefangen/
und muſte zu Loches zehen Jahr biß an
ſein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/414 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/414>, abgerufen am 23.02.2025. |