Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel König Henrich nach Paris kommen/ undallda krönen liessen/ auch den Burgun- dier an Hand zubehalten/ ihm die Grafschafft Brie und Campaigne gaben/ wolte doch solches nichts zur Haupt- sache thun. Als nun der Krieg einige Jahr wegen Müdigkeit beyder Partey- en unter kleinen Actionen sich fortge- schleppet/ wurden endlich zu Arras durch Antreibung des Pabsts Tractaten ver- anlasset; allwo da die Englischen auf ihren harten Forderungen verharreten/ schloß der Burgunder mit Carolo abson- derlich mit sehr Vortheilhaftigen condi- tionen ein Accord A. 1435. Bald bekah- men die Englischen einen andern Stoß durch den Todt des Duc de Bedford, der bißhero die Sachen in Franckreich sehr klüglich regieret. Worauf die Städte sich Hauffenweise an Carolum ergaben/ worunter auch Paris An. 1436. zu ihrem natürlichen Herrn wieder- kahm. Dennoch weil nicht allein die En- glischen ein groß Theil von Franckreich verderbet hatten/ sondern auch die unbe- zahlte Frantzösische Völcker ohne Disci- plin alles verheereten/ entstund eine schreckliche Theurung/ der eine nicht ge- ringere Pestilentz folgete/ so daß die Wölffe biß mitten auf die Gasse St. An- toine
Das V. Capitel Koͤnig Henrich nach Paris kommen/ undallda kroͤnen lieſſen/ auch den Burgun- dier an Hand zubehalten/ ihm die Grafſchafft Brie und Campaigne gaben/ wolte doch ſolches nichts zur Haupt- ſache thun. Als nun der Krieg einige Jahr wegen Muͤdigkeit beyder Partey- en unter kleinen Actionen ſich fortge- ſchleppet/ wurden endlich zu Arras durch Antreibung des Pabſts Tractaten ver- anlaſſet; allwo da die Engliſchen auf ihren harten Forderungen verharreten/ ſchloß der Burgunder mit Carolo abſon- derlich mit ſehr Vortheilhaftigen condi- tionen ein Accord A. 1435. Bald bekah- men die Engliſchen einen andern Stoß durch den Todt des Duc de Bedford, der bißhero die Sachen in Franckreich ſehr kluͤglich regieret. Worauf die Staͤdte ſich Hauffenweiſe an Carolum ergaben/ worunter auch Paris An. 1436. zu ihrem natuͤrlichen Herrn wieder- kahm. Dennoch weil nicht allein die En- gliſchen ein groß Theil von Franckreich verderbet hatten/ ſondern auch die unbe- zahlte Frantzoͤſiſche Voͤlcker ohne Diſci- plin alles verheereten/ entſtund eine ſchreckliche Theurung/ der eine nicht ge- ringere Peſtilentz folgete/ ſo daß die Woͤlffe biß mitten auf die Gaſſe St. An- toine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0404" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Koͤnig <hi rendition="#aq">Henrich</hi> nach <hi rendition="#aq">Paris</hi> kommen/ und<lb/> allda kroͤnen lieſſen/ auch den Burgun-<lb/> dier an Hand zubehalten/ ihm die<lb/> Grafſchafft <hi rendition="#aq">Brie</hi> und <hi rendition="#aq">Campaigne</hi> gaben/<lb/> wolte doch ſolches nichts zur Haupt-<lb/> ſache thun. Als nun der Krieg einige<lb/> Jahr wegen Muͤdigkeit beyder Partey-<lb/> en unter kleinen <hi rendition="#aq">Action</hi>en ſich fortge-<lb/> ſchleppet/ wurden endlich zu <hi rendition="#aq">Arras</hi> durch<lb/> Antreibung des Pabſts <hi rendition="#aq">Tractat</hi>en ver-<lb/> anlaſſet; allwo da die Engliſchen auf<lb/> ihren harten Forderungen verharreten/<lb/> ſchloß der Burgunder mit <hi rendition="#aq">Carolo</hi> abſon-<lb/> derlich mit ſehr Vortheilhaftigen <hi rendition="#aq">condi-<lb/> tionen</hi> ein <hi rendition="#aq">Accord</hi> A. 1435. Bald bekah-<lb/> men die Engliſchen einen andern Stoß<lb/> durch den Todt des <hi rendition="#aq">Duc de Bedford,</hi><lb/> der bißhero die Sachen in Franckreich<lb/> ſehr kluͤglich regieret. Worauf die<lb/> Staͤdte ſich Hauffenweiſe an <hi rendition="#aq">Carolum</hi><lb/> ergaben/ worunter auch <hi rendition="#aq">Paris</hi> An. 1436.<lb/> zu ihrem natuͤrlichen Herrn wieder-<lb/> kahm. Dennoch weil nicht allein die En-<lb/> gliſchen ein groß Theil von Franckreich<lb/> verderbet hatten/ ſondern auch die unbe-<lb/> zahlte Frantzoͤſiſche Voͤlcker ohne <hi rendition="#aq">Diſci-<lb/> plin</hi> alles verheereten/ entſtund eine<lb/> ſchreckliche Theurung/ der eine nicht ge-<lb/> ringere Peſtilentz folgete/ ſo daß die<lb/> Woͤlffe biß mitten auf die Gaſſe <hi rendition="#aq">St. An-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">toine</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0404]
Das V. Capitel
Koͤnig Henrich nach Paris kommen/ und
allda kroͤnen lieſſen/ auch den Burgun-
dier an Hand zubehalten/ ihm die
Grafſchafft Brie und Campaigne gaben/
wolte doch ſolches nichts zur Haupt-
ſache thun. Als nun der Krieg einige
Jahr wegen Muͤdigkeit beyder Partey-
en unter kleinen Actionen ſich fortge-
ſchleppet/ wurden endlich zu Arras durch
Antreibung des Pabſts Tractaten ver-
anlaſſet; allwo da die Engliſchen auf
ihren harten Forderungen verharreten/
ſchloß der Burgunder mit Carolo abſon-
derlich mit ſehr Vortheilhaftigen condi-
tionen ein Accord A. 1435. Bald bekah-
men die Engliſchen einen andern Stoß
durch den Todt des Duc de Bedford,
der bißhero die Sachen in Franckreich
ſehr kluͤglich regieret. Worauf die
Staͤdte ſich Hauffenweiſe an Carolum
ergaben/ worunter auch Paris An. 1436.
zu ihrem natuͤrlichen Herrn wieder-
kahm. Dennoch weil nicht allein die En-
gliſchen ein groß Theil von Franckreich
verderbet hatten/ ſondern auch die unbe-
zahlte Frantzoͤſiſche Voͤlcker ohne Diſci-
plin alles verheereten/ entſtund eine
ſchreckliche Theurung/ der eine nicht ge-
ringere Peſtilentz folgete/ ſo daß die
Woͤlffe biß mitten auf die Gaſſe St. An-
toine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/404 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/404>, abgerufen am 16.02.2025. |