Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. Carl nimmer zum Schlagen resolviren/sondern zwackte sie nur hier und dar/ und that ihnen damit grossen Schaden. Und wiewohl der Papst an einem Frieden zwischen beyden Cronen starck arbeitete; dennoch als mitlerweile König Eduard in Engeland starb/ bediente sich König Carl der guten Gelegenheit/ und griff die En- glischen mit fünf Armeen an/ so daß diese nichts mehr übrig behielten/ als Calais, Bourdeaux, und Bayonne in Guienne, und Cherboury in Normandie: weil die En- glischen wegen Minderjährigkeit ihres Königs/ grosser Pest/ und Einfall der Schotten nicht kunten mit gnugsamen Widerstand aufkommen. Jedoch miß- lung diesem Könige sein Anschlag auf Bretaigne. A. 1379. gab ihme Carolus IV. eine Visite zu Paris, alldar dieser den Dau- phin zum Vicario irrevocabili des Reichs in Dauphine gemacht: nach welcher Zeit die Teutschen Käyser sich weder des Dau- phine, noch des Königreichs Arelat, der Frantzosen Fürgeben nach/ sollen ange- nommen haben. Dieser König starb A. 1[3]80. §. 12. Nun folget das unglückliche Re-Carolus Charl
von Franckreich. Carl nimmer zum Schlagen reſolviren/ſondern zwackte ſie nur hier und dar/ und that ihnen damit groſſen Schaden. Und wiewohl der Papſt an einem Frieden zwiſchen beyden Cronen ſtarck arbeitete; dennoch als mitlerweile Koͤnig Eduard in Engeland ſtarb/ bediente ſich Koͤnig Carl der guten Gelegenheit/ und griff die En- gliſchen mit fuͤnf Armeen an/ ſo daß dieſe nichts mehr uͤbrig behielten/ als Calais, Bourdeaux, und Bayonne in Guienne, und Cherboury in Normandie: weil die En- gliſchen wegen Minderjaͤhrigkeit ihres Koͤnigs/ groſſer Peſt/ und Einfall der Schotten nicht kunten mit gnugſamen Widerſtand aufkommen. Jedoch miß- lung dieſem Koͤnige ſein Anſchlag auf Bretaigne. A. 1379. gab ihme Carolus IV. eine Viſite zu Paris, alldar dieſer den Dau- phin zum Vicario irrevocabili des Reichs in Dauphiné gemacht: nach welcher Zeit die Teutſchen Kaͤyſer ſich weder des Dau- phiné, noch des Koͤnigreichs Arelat, der Frantzoſen Fuͤrgeben nach/ ſollen ange- nom̃en haben. Dieſer Koͤnig ſtaꝛb A. 1[3]80. §. 12. Nun folget das ungluͤckliche Re-Carolus Charl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0393" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Carl</hi> nimmer zum Schlagen <hi rendition="#aq">reſolvir</hi>en/<lb/> ſondern zwackte ſie nur hier und dar/ und<lb/> that ihnen damit groſſen Schaden. Und<lb/> wiewohl der Papſt an einem Frieden<lb/> zwiſchen beyden Cronen ſtarck arbeitete;<lb/> dennoch als mitlerweile Koͤnig <hi rendition="#aq">Eduard</hi> in<lb/> Engeland ſtarb/ bediente ſich Koͤnig <hi rendition="#aq">Carl</hi><lb/> der guten Gelegenheit/ und griff die En-<lb/> gliſchen mit fuͤnf <hi rendition="#aq">Armeen</hi> an/ ſo daß dieſe<lb/> nichts mehr uͤbrig behielten/ als <hi rendition="#aq">Calais,<lb/> Bourdeaux,</hi> und <hi rendition="#aq">Bayonne</hi> in <hi rendition="#aq">Guienne,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Cherboury</hi> in <hi rendition="#aq">Normandie:</hi> weil die En-<lb/> gliſchen wegen Minderjaͤhrigkeit ihres<lb/> Koͤnigs/ groſſer Peſt/ und Einfall der<lb/> Schotten nicht kunten mit gnugſamen<lb/> Widerſtand aufkommen. Jedoch miß-<lb/> lung dieſem Koͤnige ſein Anſchlag auf<lb/><hi rendition="#aq">Bretaigne.</hi> A. 1379. gab ihme <hi rendition="#aq">Carolus IV.</hi><lb/> eine <hi rendition="#aq">Viſite</hi> zu <hi rendition="#aq">Paris,</hi> alldar dieſer den <hi rendition="#aq">Dau-<lb/> phin</hi> zum <hi rendition="#aq">Vicario irrevocabili</hi> des Reichs<lb/> in <hi rendition="#aq">Dauphiné</hi> gemacht: nach welcher Zeit<lb/> die Teutſchen Kaͤyſer ſich weder des <hi rendition="#aq">Dau-<lb/> phiné,</hi> noch des Koͤnigreichs <hi rendition="#aq">Arelat,</hi> der<lb/> Frantzoſen Fuͤrgeben nach/ ſollen ange-<lb/> nom̃en haben. Dieſer Koͤnig ſtaꝛb A. 1<supplied>3</supplied>80.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head> <p>Nun folget das ungluͤckliche Re-<note place="right"><hi rendition="#aq">Carolus<lb/> VI.</hi></note><lb/> giment <hi rendition="#aq">Caroli VI.</hi> Unter dem dieſes<lb/> Franckreich erſtlich nicht zu geringem<lb/> Schaden gedeyete/ daß Koͤnigin <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> anna</hi> von <hi rendition="#aq">Napoli,</hi> da ſie ſich fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Charl</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0393]
von Franckreich.
Carl nimmer zum Schlagen reſolviren/
ſondern zwackte ſie nur hier und dar/ und
that ihnen damit groſſen Schaden. Und
wiewohl der Papſt an einem Frieden
zwiſchen beyden Cronen ſtarck arbeitete;
dennoch als mitlerweile Koͤnig Eduard in
Engeland ſtarb/ bediente ſich Koͤnig Carl
der guten Gelegenheit/ und griff die En-
gliſchen mit fuͤnf Armeen an/ ſo daß dieſe
nichts mehr uͤbrig behielten/ als Calais,
Bourdeaux, und Bayonne in Guienne, und
Cherboury in Normandie: weil die En-
gliſchen wegen Minderjaͤhrigkeit ihres
Koͤnigs/ groſſer Peſt/ und Einfall der
Schotten nicht kunten mit gnugſamen
Widerſtand aufkommen. Jedoch miß-
lung dieſem Koͤnige ſein Anſchlag auf
Bretaigne. A. 1379. gab ihme Carolus IV.
eine Viſite zu Paris, alldar dieſer den Dau-
phin zum Vicario irrevocabili des Reichs
in Dauphiné gemacht: nach welcher Zeit
die Teutſchen Kaͤyſer ſich weder des Dau-
phiné, noch des Koͤnigreichs Arelat, der
Frantzoſen Fuͤrgeben nach/ ſollen ange-
nom̃en haben. Dieſer Koͤnig ſtaꝛb A. 1380.
§. 12. Nun folget das ungluͤckliche Re-
giment Caroli VI. Unter dem dieſes
Franckreich erſtlich nicht zu geringem
Schaden gedeyete/ daß Koͤnigin Jo-
anna von Napoli, da ſie ſich fuͤr
Charl
Carolus
VI.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/393 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/393>, abgerufen am 23.02.2025. |