Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel durch die Prediger seine rechtmässigeSache/ und der Englischen Unfug den Leuten einbläuen. Wodurch er der Frantzosen/ so unter Englischem Gebiet waren/ Gemüther an sich zog/ und seine Leute Geld herzugeben willig machte. Und gewann ihme allein der Ertzbischoff von Thoulouze mehr als fünffzig Städ- te und Schlösser mit seinen intriguen und Beredsamkeit. So that auch der Con- nestable Bertrand du Gueselin den Engli- schen grossen Schaden mit kleinen Par- teyen/ stäuberte sie hier und dar/ und ja- gete sie aus Perigord und Limosin. Son- derlich giengen die Englischen Sachen in Guienne den Krebsgang/ nach dem die Flotte/ so König Henrich von Castilien den Frantzosen zu Hülffe schickte/ der En- glischen ihre Flotte für Rochelle ruini- ret. Worauf Poitiers eingenommen wird/ Rochelle aber sich nach Bedingung grosser Privilegien an Franckreich ergie- bet. Denen folgte Saintogne, Angou- mois und andere Oerter/ weil König Edu- ard wegen Gegenwind den Succurs nicht konte überbringen. Und wiewohl folgends die Englischen mit einer Armee von 30000. Mann von Calais aus Zwerg über Franckreich biß nach Guienne durchplünderten/ wolte sich doch König Carl
Das V. Capitel durch die Prediger ſeine rechtmaͤſſigeSache/ und der Engliſchen Unfug den Leuten einblaͤuen. Wodurch er der Frantzoſen/ ſo unter Engliſchem Gebiet waren/ Gemuͤther an ſich zog/ und ſeine Leute Geld herzugeben willig machte. Und gewann ihme allein der Ertzbiſchoff von Thoulouze mehr als fuͤnffzig Staͤd- te und Schloͤſſer mit ſeinen intriguen und Beredſamkeit. So that auch der Con- neſtable Bertrand du Gueſelin den Engli- ſchen groſſen Schaden mit kleinen Par- teyen/ ſtaͤuberte ſie hier und dar/ und ja- gete ſie aus Perigord und Limoſin. Son- derlich giengen die Engliſchen Sachen in Guienne den Krebsgang/ nach dem die Flotte/ ſo Koͤnig Henrich von Caſtilien den Frantzoſen zu Huͤlffe ſchickte/ der En- gliſchen ihre Flotte fuͤr Rochelle ruini- ret. Worauf Poitiers eingenommen wiꝛd/ Rochelle aber ſich nach Bedingung groſſer Privilegien an Franckreich ergie- bet. Denen folgte Saintogne, Angou- mois und andere Oerter/ weil Koͤnig Edu- ard wegen Gegenwind den Succurs nicht konte uͤberbringen. Und wiewohl folgends die Engliſchen mit einer Armée von 30000. Mann von Calais aus Zwerg uͤber Franckreich biß nach Guienne durchpluͤnderten/ wolte ſich doch Koͤnig Carl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0392" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> durch die Prediger ſeine rechtmaͤſſige<lb/> Sache/ und der Engliſchen Unfug den<lb/> Leuten einblaͤuen. Wodurch er der<lb/> Frantzoſen/ ſo unter Engliſchem Gebiet<lb/> waren/ Gemuͤther an ſich zog/ und ſeine<lb/> Leute Geld herzugeben willig machte.<lb/> Und gewann ihme allein der Ertzbiſchoff<lb/> von <hi rendition="#aq">Thoulouze</hi> mehr als fuͤnffzig Staͤd-<lb/> te und Schloͤſſer mit ſeinen <hi rendition="#aq">intrigu</hi>en und<lb/> Beredſamkeit. So that auch der <hi rendition="#aq">Con-<lb/> neſtable Bertrand du Gueſelin</hi> den Engli-<lb/> ſchen groſſen Schaden mit kleinen Par-<lb/> teyen/ ſtaͤuberte ſie hier und dar/ und ja-<lb/> gete ſie aus <hi rendition="#aq">Perigord</hi> und <hi rendition="#aq">Limoſin.</hi> Son-<lb/> derlich giengen die Engliſchen Sachen in<lb/><hi rendition="#aq">Guienne</hi> den Krebsgang/ nach dem die<lb/> Flotte/ ſo Koͤnig <hi rendition="#aq">Henrich</hi> von <hi rendition="#aq">Caſtilien</hi><lb/> den Frantzoſen zu Huͤlffe ſchickte/ der En-<lb/> gliſchen ihre Flotte fuͤr <hi rendition="#aq">Rochelle ruini-<lb/> ret.</hi> Worauf <hi rendition="#aq">Poitiers</hi> eingenommen<lb/> wiꝛd/ <hi rendition="#aq">Rochelle</hi> aber ſich nach Bedingung<lb/> groſſer <hi rendition="#aq">Privilegi</hi>en an Franckreich ergie-<lb/> bet. Denen folgte <hi rendition="#aq">Saintogne, Angou-<lb/> mois</hi> und andere Oerter/ weil Koͤnig <hi rendition="#aq">Edu-<lb/> ard</hi> wegen Gegenwind den <hi rendition="#aq">Succurs</hi><lb/> nicht konte uͤberbringen. Und wiewohl<lb/> folgends die Engliſchen mit einer <hi rendition="#aq">Armée</hi><lb/> von 30000. Mann von <hi rendition="#aq">Calais</hi> aus Zwerg<lb/> uͤber Franckreich biß nach <hi rendition="#aq">Guienne</hi><lb/> durchpluͤnderten/ wolte ſich doch Koͤnig<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Carl</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0392]
Das V. Capitel
durch die Prediger ſeine rechtmaͤſſige
Sache/ und der Engliſchen Unfug den
Leuten einblaͤuen. Wodurch er der
Frantzoſen/ ſo unter Engliſchem Gebiet
waren/ Gemuͤther an ſich zog/ und ſeine
Leute Geld herzugeben willig machte.
Und gewann ihme allein der Ertzbiſchoff
von Thoulouze mehr als fuͤnffzig Staͤd-
te und Schloͤſſer mit ſeinen intriguen und
Beredſamkeit. So that auch der Con-
neſtable Bertrand du Gueſelin den Engli-
ſchen groſſen Schaden mit kleinen Par-
teyen/ ſtaͤuberte ſie hier und dar/ und ja-
gete ſie aus Perigord und Limoſin. Son-
derlich giengen die Engliſchen Sachen in
Guienne den Krebsgang/ nach dem die
Flotte/ ſo Koͤnig Henrich von Caſtilien
den Frantzoſen zu Huͤlffe ſchickte/ der En-
gliſchen ihre Flotte fuͤr Rochelle ruini-
ret. Worauf Poitiers eingenommen
wiꝛd/ Rochelle aber ſich nach Bedingung
groſſer Privilegien an Franckreich ergie-
bet. Denen folgte Saintogne, Angou-
mois und andere Oerter/ weil Koͤnig Edu-
ard wegen Gegenwind den Succurs
nicht konte uͤberbringen. Und wiewohl
folgends die Engliſchen mit einer Armée
von 30000. Mann von Calais aus Zwerg
uͤber Franckreich biß nach Guienne
durchpluͤnderten/ wolte ſich doch Koͤnig
Carl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/392 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/392>, abgerufen am 16.02.2025. |