Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel auf Legem Salicam beruffete/ welches al-le Töchter von der succession ausschlies- set. Dieser aber ließ erst das Gesetz in sei- nem Werth/ sagte aber/ es erstreckte sich nicht auf die Söhne/ so aus Töchtern von Franckreich gebohren; und war er sonsten allerdings dem verstorbenen Kö- nig näher verwandt als Philippus. Man kunte auch keinen Fall anführen/ da der Schwester Sohn von des Vaters Brudern Sohn von der Cron wäre aus- geschlossen worden. Allein die Stände in Franckreich erklärten sich für Philip- pum/ theils auf Zusprechen Roberts von Artois, theils weil sie nicht wolten ein Anhang von Engeland werden. Wie- wohl nun Eduard anfangs nicht sonder- lich mercken ließ/ daß ihn dieser repuls schmertzete/ massen er auch auf Philippi Ansinnen in Person den Vasallen-Eyd wegen seiner Frantzösischen Provintzien ablegete; so gieng doch nach der Zeit der Tantz an/ theils weil Eduardum ver- droß/ daß man ihm bey Leistung seines Eydes hatte Cron/ Scepter/ und Spo- ren heissen ablegen/ theils weil ihme sei- ne Stände in Ohren lagen/ eine so wohl gegründete praetension nicht so leicht zu quittiren/ theils weil ihn Robert d'Ar- tois
Das V. Capitel auf Legem Salicam beruffete/ welches al-le Toͤchter von der ſucceſſion ausſchlieſ- ſet. Dieſer aber ließ erſt das Geſetz in ſei- nem Werth/ ſagte aber/ es erſtreckte ſich nicht auf die Soͤhne/ ſo aus Toͤchtern von Franckreich gebohren; und war er ſonſten allerdings dem verſtorbenen Koͤ- nig naͤher verwandt als Philippus. Man kunte auch keinen Fall anfuͤhren/ da der Schweſter Sohn von des Vaters Brudern Sohn von deꝛ Cron waͤre aus- geſchloſſen worden. Allein die Staͤnde in Franckreich erklaͤrten ſich fuͤr Philip- pum/ theils auf Zuſprechen Roberts von Artois, theils weil ſie nicht wolten ein Anhang von Engeland werden. Wie- wohl nun Eduard anfangs nicht ſonder- lich mercken ließ/ daß ihn dieſer repuls ſchmertzete/ maſſen er auch auf Philippi Anſinnen in Perſon den Vaſallen-Eyd wegen ſeiner Frantzoͤſiſchen Provintzien ablegete; ſo gieng doch nach der Zeit der Tantz an/ theils weil Eduardum ver- droß/ daß man ihm bey Leiſtung ſeines Eydes hatte Cron/ Scepter/ und Spo- ren heiſſen ablegen/ theils weil ihme ſei- ne Staͤnde in Ohren lagen/ eine ſo wohl gegruͤndete prætenſion nicht ſo leicht zu quittiren/ theils weil ihn Robert d’Ar- tois
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0384" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> auf <hi rendition="#aq">Legem Salicam</hi> beruffete/ welches al-<lb/> le Toͤchter von der <hi rendition="#aq">ſucceſſion</hi> ausſchlieſ-<lb/> ſet. Dieſer aber ließ erſt das Geſetz in ſei-<lb/> nem Werth/ ſagte aber/ es erſtreckte ſich<lb/> nicht auf die Soͤhne/ ſo aus Toͤchtern<lb/> von Franckreich gebohren; und war er<lb/> ſonſten allerdings dem verſtorbenen Koͤ-<lb/> nig naͤher verwandt als <hi rendition="#aq">Philippus.</hi> Man<lb/> kunte auch keinen Fall anfuͤhren/ da<lb/> der Schweſter Sohn von des Vaters<lb/> Brudern Sohn von deꝛ Cron waͤre aus-<lb/> geſchloſſen worden. Allein die Staͤnde in<lb/> Franckreich erklaͤrten ſich fuͤr <hi rendition="#aq">Philip-<lb/> pum</hi>/ theils auf Zuſprechen <hi rendition="#aq">Roberts</hi><lb/> von <hi rendition="#aq">Artois,</hi> theils weil ſie nicht wolten<lb/> ein Anhang von Engeland werden. Wie-<lb/> wohl nun <hi rendition="#aq">Eduard</hi> anfangs nicht ſonder-<lb/> lich mercken ließ/ daß ihn dieſer <hi rendition="#aq">repuls</hi><lb/> ſchmertzete/ maſſen er auch auf <hi rendition="#aq">Philippi</hi><lb/> Anſinnen in Perſon den Vaſallen-Eyd<lb/> wegen ſeiner Frantzoͤſiſchen Provintzien<lb/> ablegete; ſo gieng doch nach der Zeit<lb/> der Tantz an/ theils weil <hi rendition="#aq">Eduardum</hi> ver-<lb/> droß/ daß man ihm bey Leiſtung ſeines<lb/> Eydes hatte Cron/ Scepter/ und Spo-<lb/> ren heiſſen ablegen/ theils weil ihme ſei-<lb/> ne Staͤnde in Ohren lagen/ eine ſo wohl<lb/> gegruͤndete <hi rendition="#aq">prætenſion</hi> nicht ſo leicht zu<lb/><hi rendition="#aq">quittir</hi>en/ theils weil ihn <hi rendition="#aq">Robert d’Ar-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tois</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0384]
Das V. Capitel
auf Legem Salicam beruffete/ welches al-
le Toͤchter von der ſucceſſion ausſchlieſ-
ſet. Dieſer aber ließ erſt das Geſetz in ſei-
nem Werth/ ſagte aber/ es erſtreckte ſich
nicht auf die Soͤhne/ ſo aus Toͤchtern
von Franckreich gebohren; und war er
ſonſten allerdings dem verſtorbenen Koͤ-
nig naͤher verwandt als Philippus. Man
kunte auch keinen Fall anfuͤhren/ da
der Schweſter Sohn von des Vaters
Brudern Sohn von deꝛ Cron waͤre aus-
geſchloſſen worden. Allein die Staͤnde in
Franckreich erklaͤrten ſich fuͤr Philip-
pum/ theils auf Zuſprechen Roberts
von Artois, theils weil ſie nicht wolten
ein Anhang von Engeland werden. Wie-
wohl nun Eduard anfangs nicht ſonder-
lich mercken ließ/ daß ihn dieſer repuls
ſchmertzete/ maſſen er auch auf Philippi
Anſinnen in Perſon den Vaſallen-Eyd
wegen ſeiner Frantzoͤſiſchen Provintzien
ablegete; ſo gieng doch nach der Zeit
der Tantz an/ theils weil Eduardum ver-
droß/ daß man ihm bey Leiſtung ſeines
Eydes hatte Cron/ Scepter/ und Spo-
ren heiſſen ablegen/ theils weil ihme ſei-
ne Staͤnde in Ohren lagen/ eine ſo wohl
gegruͤndete prætenſion nicht ſo leicht zu
quittiren/ theils weil ihn Robert d’Ar-
tois
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/384 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/384>, abgerufen am 16.02.2025. |