Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel gonem III. Hertzog von Burgund mit ei-nigen Trouppen; der aber mit seiner Ab- gunst verhinderte/ daß Richardus die Stadt Jerusalem nicht kunte einnehmen. Nach unglücklich geendetem Zug in das Heilige Land griff er Richardum mit Krieg an/ so auch unter dessen Bruder Joann fortgeführet ward; worinne Phi- lippus den Englischen sehr überlegen war/ und ihnen die Normandie, wie auch die Grafschafften Anjou, Maine, Touraine, Berry und Poitou abnahm. Halff auch darzu/ daß der Graf von Thoulouze, der wegen Protection der Albigenser vom Pabst in Bann gethan worden/ erniedri- get ward. Es erhielte auch Philippus ei- nen grossen Sieg wider Keyser Otto IV. bey Bouvines zwischen Lisle und Tournay, welcher in Gesellschafft des Grafen von Flandern mit einer Armee von 150000. Mann ihn angriff/ da der König von En- geland auf der andern Seite aus Aquita- nien solte einfallen. Ja es fügte diesem Könige das Glück dermassen wider En- geland/ daß sein Sohn Ludwig die Cron Engeland bald gar erschnappet hätte. Wiewohl aber dieser aus Engeland wie- der getrieben ward/ hat er doch/ als er nach seines Vaters Todt/ (der An. 1223. starb/) zur Crongelanget/ die Englischen in
Das V. Capitel gonem III. Hertzog von Burgund mit ei-nigen Trouppen; der aber mit ſeiner Ab- gunſt verhinderte/ daß Richardus die Stadt Jeruſalem nicht kunte einnehmen. Nach ungluͤcklich geendetem Zug in das Heilige Land griff er Richardum mit Krieg an/ ſo auch unter deſſen Bruder Joann fortgefuͤhret ward; worinne Phi- lippus den Engliſchen ſehꝛ uͤberlegen war/ und ihnen die Normandie, wie auch die Grafſchafften Anjou, Maine, Touraine, Berry und Poitou abnahm. Halff auch darzu/ daß der Graf von Thoulouze, deꝛ wegen Protection der Albigenſer vom Pabſt in Bann gethan worden/ erniedri- get ward. Es erhielte auch Philippus ei- nen groſſen Sieg wider Keyſer Otto IV. bey Bouvines zwiſchen Lisle und Tournay, welcher in Geſellſchafft des Grafen von Flandern mit einer Armee von 150000. Mann ihn angriff/ da deꝛ Koͤnig von En- geland auf der andern Seite aus Aquita- nien ſolte einfallen. Ja es fuͤgte dieſem Koͤnige das Gluͤck dermaſſen wider En- geland/ daß ſein Sohn Ludwig die Cron Engeland bald gar erſchnappet haͤtte. Wiewohl aber dieſer aus Engeland wie- der getrieben ward/ hat er doch/ als er nach ſeines Vaters Todt/ (der An. 1223. ſtarb/) zur Crongelanget/ die Engliſchen in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0376" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">gonem III.</hi> Hertzog von Burgund mit ei-<lb/> nigen <hi rendition="#aq">Troupp</hi>en; der aber mit ſeiner Ab-<lb/> gunſt verhinderte/ daß <hi rendition="#aq">Richardus</hi> die<lb/> Stadt Jeruſalem nicht kunte einnehmen.<lb/> Nach ungluͤcklich geendetem Zug in das<lb/> Heilige Land griff er <hi rendition="#aq">Richardum</hi> mit<lb/> Krieg an/ ſo auch unter deſſen Bruder<lb/><hi rendition="#aq">Joann</hi> fortgefuͤhret ward; worinne <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> lippus</hi> den Engliſchen ſehꝛ uͤberlegen war/<lb/> und ihnen die <hi rendition="#aq">Normandie,</hi> wie auch die<lb/> Grafſchafften <hi rendition="#aq">Anjou, Maine, Touraine,<lb/> Berry</hi> und <hi rendition="#aq">Poitou</hi> abnahm. Halff auch<lb/> darzu/ daß der Graf von <hi rendition="#aq">Thoulouze,</hi> deꝛ<lb/> wegen <hi rendition="#aq">Protection</hi> der <hi rendition="#aq">Albigenſer</hi> vom<lb/> Pabſt in Bann gethan worden/ erniedri-<lb/> get ward. Es erhielte auch <hi rendition="#aq">Philippus</hi> ei-<lb/> nen groſſen Sieg wider Keyſer <hi rendition="#aq">Otto IV.</hi><lb/> bey <hi rendition="#aq">Bouvines</hi> zwiſchen <hi rendition="#aq">Lisle</hi> und <hi rendition="#aq">Tournay,</hi><lb/> welcher in Geſellſchafft des Grafen von<lb/> Flandern mit einer Armee von 150000.<lb/> Mann ihn angriff/ da deꝛ Koͤnig von En-<lb/> geland auf der andern Seite aus <hi rendition="#aq">Aquita-<lb/> ni</hi>en ſolte einfallen. Ja es fuͤgte dieſem<lb/> Koͤnige das Gluͤck dermaſſen wider En-<lb/> geland/ daß ſein Sohn Ludwig die Cron<lb/> Engeland bald gar erſchnappet haͤtte.<lb/> Wiewohl aber dieſer aus Engeland wie-<lb/> der getrieben ward/ hat er doch/ als er<lb/> nach ſeines Vaters Todt/ (der An. 1223.<lb/> ſtarb/) zur Crongelanget/ die Engliſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0376]
Das V. Capitel
gonem III. Hertzog von Burgund mit ei-
nigen Trouppen; der aber mit ſeiner Ab-
gunſt verhinderte/ daß Richardus die
Stadt Jeruſalem nicht kunte einnehmen.
Nach ungluͤcklich geendetem Zug in das
Heilige Land griff er Richardum mit
Krieg an/ ſo auch unter deſſen Bruder
Joann fortgefuͤhret ward; worinne Phi-
lippus den Engliſchen ſehꝛ uͤberlegen war/
und ihnen die Normandie, wie auch die
Grafſchafften Anjou, Maine, Touraine,
Berry und Poitou abnahm. Halff auch
darzu/ daß der Graf von Thoulouze, deꝛ
wegen Protection der Albigenſer vom
Pabſt in Bann gethan worden/ erniedri-
get ward. Es erhielte auch Philippus ei-
nen groſſen Sieg wider Keyſer Otto IV.
bey Bouvines zwiſchen Lisle und Tournay,
welcher in Geſellſchafft des Grafen von
Flandern mit einer Armee von 150000.
Mann ihn angriff/ da deꝛ Koͤnig von En-
geland auf der andern Seite aus Aquita-
nien ſolte einfallen. Ja es fuͤgte dieſem
Koͤnige das Gluͤck dermaſſen wider En-
geland/ daß ſein Sohn Ludwig die Cron
Engeland bald gar erſchnappet haͤtte.
Wiewohl aber dieſer aus Engeland wie-
der getrieben ward/ hat er doch/ als er
nach ſeines Vaters Todt/ (der An. 1223.
ſtarb/) zur Crongelanget/ die Engliſchen
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/376 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/376>, abgerufen am 16.02.2025. |