Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V Capitel aber zum Könige in Franckreich lassenausruffen. Welche That der Pabst Zacharias desto leichter gebilliget/ weil er sich für der Macht der Longobarder in Jtalien fürchtete/ und deswegen wider diese/ den König in Franckreich auf alle masse sich zuverbinden suchte. Und al- so entfiel der Merovinger Stamm von der Cron Franckreich Anno 751. §. 4. Pipinus damit er der Königli- Pabst
Das V Capitel aber zum Koͤnige in Franckreich laſſenausruffen. Welche That der Pabſt Zacharias deſto leichter gebilliget/ weil er ſich fuͤr der Macht der Longobarder in Jtalien fuͤrchtete/ und deswegen wider dieſe/ den Koͤnig in Franckreich auf alle maſſe ſich zuverbinden ſuchte. Und al- ſo entfiel der Merovinger Stam̃ von der Cron Franckreich Anno 751. §. 4. Pipinus damit er der Koͤnigli- Pabſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0362" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V</hi> Capitel</hi></fw><lb/> aber zum Koͤnige in Franckreich laſſen<lb/> ausruffen. Welche That der Pabſt<lb/><hi rendition="#aq">Zacharias</hi> deſto leichter gebilliget/ weil er<lb/> ſich fuͤr der Macht der <hi rendition="#aq">Longobarder</hi> in<lb/> Jtalien fuͤrchtete/ und deswegen wider<lb/> dieſe/ den Koͤnig in Franckreich auf alle<lb/> maſſe ſich zuverbinden ſuchte. Und al-<lb/> ſo entfiel der <hi rendition="#aq">Merovinger</hi> Stam̃ von der<lb/> Cron Franckreich Anno 751.</p> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Pipinus.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head> §. 4.</head> <p><hi rendition="#aq">Pipinus</hi> damit er der Koͤnigli-<lb/> chen Ehre ſich wuͤrdig erwieſe/ oder auch<lb/> den Leuten andere <hi rendition="#aq">Materie</hi> zu reden gabe/<lb/> daß ſie des <hi rendition="#aq">Childerici</hi> Abſetzung vergeſ-<lb/> ſen/ that einen Zug wider die Sachſen/<lb/> und erlegte ſie in einer groſſen Schlacht.<lb/> Angeſehen er auch unter den vorigen<lb/> Koͤnigen einige gluͤckliche Feldzuͤge in<lb/> Teutſchland gethan/ und die Voͤlcker am<lb/> Rhein bezwungen. Nach dem ward<lb/> ihm auch Gelegenheit gegeben/ ſich in J-<lb/> talien anſehnlich zumachen. Denn <hi rendition="#aq">Ai-<lb/> ſtulphus</hi> der <hi rendition="#aq">Longobar</hi>der Koͤnig hatte<lb/> ſchon gleichſam in der Hofnung gantz J-<lb/> talien verſchlungen; maſſen er auch der<lb/> Griechiſchen Kaͤyſer Stadthaltere/ <hi rendition="#aq">Ex-<lb/> archos</hi> genandt/ aus <hi rendition="#aq">Ravenna,</hi> und an-<lb/> dern zu ſelbigem <hi rendition="#aq">Gouvernament</hi> gehoͤri-<lb/> gen Orten/ verjaget/ und war nun an<lb/> dem/ daß er ſich Rom bemaͤchtigen wol-<lb/> te. Fuͤr dieſem fuͤrchtete ſich nun der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pabſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0362]
Das V Capitel
aber zum Koͤnige in Franckreich laſſen
ausruffen. Welche That der Pabſt
Zacharias deſto leichter gebilliget/ weil er
ſich fuͤr der Macht der Longobarder in
Jtalien fuͤrchtete/ und deswegen wider
dieſe/ den Koͤnig in Franckreich auf alle
maſſe ſich zuverbinden ſuchte. Und al-
ſo entfiel der Merovinger Stam̃ von der
Cron Franckreich Anno 751.
§. 4. Pipinus damit er der Koͤnigli-
chen Ehre ſich wuͤrdig erwieſe/ oder auch
den Leuten andere Materie zu reden gabe/
daß ſie des Childerici Abſetzung vergeſ-
ſen/ that einen Zug wider die Sachſen/
und erlegte ſie in einer groſſen Schlacht.
Angeſehen er auch unter den vorigen
Koͤnigen einige gluͤckliche Feldzuͤge in
Teutſchland gethan/ und die Voͤlcker am
Rhein bezwungen. Nach dem ward
ihm auch Gelegenheit gegeben/ ſich in J-
talien anſehnlich zumachen. Denn Ai-
ſtulphus der Longobarder Koͤnig hatte
ſchon gleichſam in der Hofnung gantz J-
talien verſchlungen; maſſen er auch der
Griechiſchen Kaͤyſer Stadthaltere/ Ex-
archos genandt/ aus Ravenna, und an-
dern zu ſelbigem Gouvernament gehoͤri-
gen Orten/ verjaget/ und war nun an
dem/ daß er ſich Rom bemaͤchtigen wol-
te. Fuͤr dieſem fuͤrchtete ſich nun der
Pabſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/362 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/362>, abgerufen am 23.02.2025. |