Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. §. 2. Wie dem sey/ so stimmen die sehr X jv
von Franckreich. §. 2. Wie dem ſey/ ſo ſtimmen die ſehr X jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0357" n="327"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Franckreich.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Wie dem ſey/ ſo ſtimmen die<lb/><hi rendition="#aq">Scribent</hi>en darin uͤberein/ daß die<note place="right"><hi rendition="#aq">Pharamun<lb/> dus.</hi></note><lb/> Frantziſche <hi rendition="#aq">Nation</hi> umb das Jahr 424.<lb/><hi rendition="#aq">Pharamundum</hi> zu ihrem Koͤnig erweh-<lb/> let/ der auch ſelbigem Volcke ſolle Ge-<lb/> ſetze gegeben/ und gute Ordnung un-<lb/> ter ihnen eingefuͤhret haben/ wiewohl<lb/> man nicht dafuͤr haͤlt/ daß dieſer <hi rendition="#aq">Phara-<lb/> mund</hi> in Gallien ſoll eingefallen ſeyn;<lb/> ſondern man ſchreibet ſolches deſſen<lb/> Sohn <hi rendition="#aq">Clodion,</hi> mit dem Zunahmen<note place="right"><hi rendition="#aq">Clodien.</hi></note><lb/> dem Langhaͤrigen zu; welcher doch<lb/> von dem Roͤmiſchen Feld-Obriſten <hi rendition="#aq">Aë-<lb/> tio</hi> ein und andermahl zuruͤck getrieben<lb/> worden. Soll doch endlich <hi rendition="#aq">Artois, Cam-<lb/> bray, Tournay,</hi> und andere Plaͤtze biß<lb/> an die <hi rendition="#aq">Somme</hi> behauptet/ auch zu <hi rendition="#aq">A-<lb/> miens</hi> ſeine <hi rendition="#aq">Reſiden</hi>tz geſetzet haben.<lb/> Starb <hi rendition="#aq">Anno</hi> 447. Aber ſein Nachfol-<lb/> ger und Verwandter <hi rendition="#aq">Merovæus</hi> hulff<note place="right"><hi rendition="#aq">Merovæus</hi></note><lb/> nebenſt dem Roͤmer <hi rendition="#aq">Aëtio,</hi> und Weſt-<lb/> gothen Koͤnig <hi rendition="#aq">Theodorico,</hi> der Hunnen<lb/> Koͤnig <hi rendition="#aq">Attilam</hi> auß Franckreich hin-<lb/> aus ſchlagen/ und erweiterte ſein Reich<lb/> auff der einen Seite biß gegen Meyntz/<lb/> auff der andern Seite bezwang er <hi rendition="#aq">Pi-<lb/> cardie, Normandie,</hi> und faſt die gan-<lb/> tze <hi rendition="#aq">Isle de France/</hi> worzu ihm nicht<lb/> wenig Anlaß gab/ daß der Roͤmer<lb/> Kraͤffte in der Schlacht mit <hi rendition="#aq">Attila</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X jv</fw><fw place="bottom" type="catch">ſehr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0357]
von Franckreich.
§. 2. Wie dem ſey/ ſo ſtimmen die
Scribenten darin uͤberein/ daß die
Frantziſche Nation umb das Jahr 424.
Pharamundum zu ihrem Koͤnig erweh-
let/ der auch ſelbigem Volcke ſolle Ge-
ſetze gegeben/ und gute Ordnung un-
ter ihnen eingefuͤhret haben/ wiewohl
man nicht dafuͤr haͤlt/ daß dieſer Phara-
mund in Gallien ſoll eingefallen ſeyn;
ſondern man ſchreibet ſolches deſſen
Sohn Clodion, mit dem Zunahmen
dem Langhaͤrigen zu; welcher doch
von dem Roͤmiſchen Feld-Obriſten Aë-
tio ein und andermahl zuruͤck getrieben
worden. Soll doch endlich Artois, Cam-
bray, Tournay, und andere Plaͤtze biß
an die Somme behauptet/ auch zu A-
miens ſeine Reſidentz geſetzet haben.
Starb Anno 447. Aber ſein Nachfol-
ger und Verwandter Merovæus hulff
nebenſt dem Roͤmer Aëtio, und Weſt-
gothen Koͤnig Theodorico, der Hunnen
Koͤnig Attilam auß Franckreich hin-
aus ſchlagen/ und erweiterte ſein Reich
auff der einen Seite biß gegen Meyntz/
auff der andern Seite bezwang er Pi-
cardie, Normandie, und faſt die gan-
tze Isle de France/ worzu ihm nicht
wenig Anlaß gab/ daß der Roͤmer
Kraͤffte in der Schlacht mit Attila
ſehr
Pharamun
dus.
Clodien.
Merovæus
X jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/357 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/357>, abgerufen am 23.02.2025. |