Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Engeland. er unter die Königlichen Praerogativen/die durch das Schottische Parlament sol- ten confirmiret werden/ auch die höch- ste Direction, so wohl in Geistlichen/ als Weltlichen Sachen einrücken ließ/ auf die maße er solche in Engeland hatte. Und vermeynete/ wenn er dieses erhalten/ würde ihm leicht seyn/ die Schottische Kirche nach der Englischen einzurich- ten. Ob nun wohl viele vom Parlament in Schottland sich wider dieses/ als ei- ne neue Sache setzten/ trung doch Jaco- bus durch/ und machte wegen der Kir- chen-Ordnung in Schottland/ nöthige Verfassung. Aber kaum hatte er den Rücken gewandt/ und war wieder in Engeland angelanget/ ward ein Auf- stand des Volcks wider die Bischöffe in Schottland/ so die Englische Ceremonien einführen wolten. §. 25. Carolus I. ob er wohl den KriegCaroli I. gien- S iiij
von Engeland. er unter die Koͤniglichen Prærogativen/die durch das Schottiſche Parlament ſol- ten confirmiret werden/ auch die hoͤch- ſte Direction, ſo wohl in Geiſtlichen/ als Weltlichen Sachen einruͤcken ließ/ auf die maße er ſolche in Engeland hatte. Und vermeynete/ wenn er dieſes erhalten/ wuͤrde ihm leicht ſeyn/ die Schottiſche Kirche nach der Engliſchen einzurich- ten. Ob nun wohl viele vom Parlament in Schottland ſich wider dieſes/ als ei- ne neue Sache ſetzten/ trung doch Jaco- bus durch/ und machte wegen der Kir- chen-Ordnung in Schottland/ noͤthige Verfaſſung. Aber kaum hatte er den Ruͤcken gewandt/ und war wieder in Engeland angelanget/ ward ein Auf- ſtand des Volcks wider die Biſchoͤffe in Schottland/ ſo die Engliſche Ceremonien einfuͤhren wolten. §. 25. Carolus I. ob er wohl den KriegCaroli I. gien- S iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0309" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Engeland.</hi></fw><lb/> er unter die Koͤniglichen <hi rendition="#aq">Prærogativ</hi>en/<lb/> die durch das Schottiſche <hi rendition="#aq">Parlament</hi> ſol-<lb/> ten <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ret werden/ auch die hoͤch-<lb/> ſte <hi rendition="#aq">Direction,</hi> ſo wohl in Geiſtlichen/ als<lb/> Weltlichen Sachen einruͤcken ließ/ auf<lb/> die maße er ſolche in Engeland hatte. Und<lb/> vermeynete/ wenn er dieſes erhalten/<lb/> wuͤrde ihm leicht ſeyn/ die Schottiſche<lb/> Kirche nach der Engliſchen einzurich-<lb/> ten. Ob nun wohl viele vom <hi rendition="#aq">Parlament</hi><lb/> in Schottland ſich wider dieſes/ als ei-<lb/> ne neue Sache ſetzten/ trung doch <hi rendition="#aq">Jaco-<lb/> bus</hi> durch/ und machte wegen der Kir-<lb/> chen-Ordnung in Schottland/ noͤthige<lb/> Verfaſſung. Aber kaum hatte er den<lb/> Ruͤcken gewandt/ und war wieder in<lb/> Engeland angelanget/ ward ein Auf-<lb/> ſtand des Volcks wider die Biſchoͤffe in<lb/> Schottland/ ſo die Engliſche <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en<lb/> einfuͤhren wolten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 25.</head> <p><hi rendition="#aq">Carolus I.</hi> ob er wohl den Krieg<note place="right"><hi rendition="#aq">Caroli I.<lb/> Con-<lb/> duite.</hi></note><lb/> belangend/ von anderer <hi rendition="#aq">Humeur</hi> als ſein<lb/> Vater war/ muſte er dennoch wider ſei-<lb/> nen Willen des Vaters <hi rendition="#aq">Maximen</hi> in Er-<lb/> haltung auswaͤrtigen Friedens folgen/<lb/> umb ſich nicht der Unbeſcheidenheit ſeiner<lb/> Unterthanen zu unterwerffen. Und<lb/> weil er einen groſſen Abſcheu fuͤr der Ge-<lb/> walt des Volcks/ und Haß gegen die<lb/><hi rendition="#aq">Puritaner</hi> von ſeinem Vater geerbet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">gien-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0309]
von Engeland.
er unter die Koͤniglichen Prærogativen/
die durch das Schottiſche Parlament ſol-
ten confirmiret werden/ auch die hoͤch-
ſte Direction, ſo wohl in Geiſtlichen/ als
Weltlichen Sachen einruͤcken ließ/ auf
die maße er ſolche in Engeland hatte. Und
vermeynete/ wenn er dieſes erhalten/
wuͤrde ihm leicht ſeyn/ die Schottiſche
Kirche nach der Engliſchen einzurich-
ten. Ob nun wohl viele vom Parlament
in Schottland ſich wider dieſes/ als ei-
ne neue Sache ſetzten/ trung doch Jaco-
bus durch/ und machte wegen der Kir-
chen-Ordnung in Schottland/ noͤthige
Verfaſſung. Aber kaum hatte er den
Ruͤcken gewandt/ und war wieder in
Engeland angelanget/ ward ein Auf-
ſtand des Volcks wider die Biſchoͤffe in
Schottland/ ſo die Engliſche Ceremonien
einfuͤhren wolten.
§. 25. Carolus I. ob er wohl den Krieg
belangend/ von anderer Humeur als ſein
Vater war/ muſte er dennoch wider ſei-
nen Willen des Vaters Maximen in Er-
haltung auswaͤrtigen Friedens folgen/
umb ſich nicht der Unbeſcheidenheit ſeiner
Unterthanen zu unterwerffen. Und
weil er einen groſſen Abſcheu fuͤr der Ge-
walt des Volcks/ und Haß gegen die
Puritaner von ſeinem Vater geerbet/
gien-
Caroli I.
Con-
duite.
S iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/309 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/309>, abgerufen am 23.02.2025. |