Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Engeland. seine Schwester Maria und Elisabeth vonder Cron ausgeschlossen/ (denn auf die Königin in Schottland trug man da- mahls wenig Absehen) und Joanna Gray des Hertzogs von Suffolk Tochter/ die er mit Maria Henrici VII. jüngster Tochter gezeuget/ Königin wurde/ welches so wohl der guten Joanna, als dem Anstif- ter übel bekahm. Denn nachdem Edu- ardus An. 1553. Todtes verblichen/ ließ zwar Duc de Northumberland Joannam zu Londen für Königin ausruffen; aber Maria Eduardi ältiste Schwester that al- so fort schrifftlich beym geheimen Rath Anspruch auf die Cron. Von Briefwech- selung kahm es zum Krieg; in welchem vie- le von Adel zu Maria fielen; bedungen a- ber von ihr/ daß sie keine Veränderung in der Religion machen solte. Jnmas- sen auch ein Theil von der Armee und ei- nige Schiffe zu ihr über giengen/ auch die meisten geheimen Räthe/ und die Stadt Londen ihre Partey nahmen/ und sie für Königin ausrufften. Northumberland wolte selbst den Mantel nach dem Winde hencken/ und rufte Mariam zu Cambrigde für Königin aus/ welches ihn doch nicht half/ daß er nicht seinen Kopf lassen muste. §. 21. Königin Maria ließ die PäbstischeMaria. des R
von Engeland. ſeine Schweſter Maria und Eliſabeth vonder Cron ausgeſchloſſen/ (denn auf die Koͤnigin in Schottland trug man da- mahls wenig Abſehen) und Joanna Gray des Hertzogs von Suffolk Tochter/ die er mit Maria Henrici VII. juͤngſter Tochter gezeuget/ Koͤnigin wurde/ welches ſo wohl der guten Joanna, als dem Anſtif- ter uͤbel bekahm. Denn nachdem Edu- ardus An. 1553. Todtes verblichen/ ließ zwar Duc de Northumberland Joannam zu Londen fuͤr Koͤnigin ausruffen; aber Maria Eduardi aͤltiſte Schweſter that al- ſo fort ſchrifftlich beym geheimen Rath Anſpruch auf die Cron. Von Briefwech- ſelung kahm es zum Kꝛieg; in welchem vie- le von Adel zu Maria fielen; bedungen a- ber von ihr/ daß ſie keine Veraͤnderung in der Religion machen ſolte. Jnmaſ- ſen auch ein Theil von der Armee und ei- nige Schiffe zu ihr uͤber giengen/ auch die meiſten geheimen Raͤthe/ und die Stadt Londen ihre Partey nahmen/ und ſie fuͤr Koͤnigin ausrufften. Northumberland wolte ſelbſt den Mantel nach dem Winde hencken/ und rufte Mariam zu Cambrigde fuͤr Koͤnigin aus/ welches ihn doch nicht half/ daß eꝛ nicht ſeinen Kopf laſſen muſte. §. 21. Koͤnigin Maria ließ die PaͤbſtiſcheMaria. des R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0287" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Engeland.</hi></fw><lb/> ſeine Schweſter <hi rendition="#aq">Maria</hi> und <hi rendition="#aq">Eliſabeth</hi> von<lb/> der Cron ausgeſchloſſen/ (denn auf die<lb/> Koͤnigin in Schottland trug man da-<lb/> mahls wenig Abſehen) und <hi rendition="#aq">Joanna Gray</hi><lb/> des Hertzogs von <hi rendition="#aq">Suffolk</hi> Tochter/ die er<lb/> mit <hi rendition="#aq">Maria Henrici VII.</hi> juͤngſter Tochter<lb/> gezeuget/ Koͤnigin wurde/ welches ſo<lb/> wohl der guten <hi rendition="#aq">Joanna,</hi> als dem Anſtif-<lb/> ter uͤbel bekahm. Denn nachdem <hi rendition="#aq">Edu-<lb/> ardus</hi> An. 1553. Todtes verblichen/ ließ<lb/> zwar <hi rendition="#aq">Duc de Northumberland Joannam</hi><lb/> zu Londen fuͤr Koͤnigin ausruffen; aber<lb/><hi rendition="#aq">Maria Eduardi</hi> aͤltiſte Schweſter that al-<lb/> ſo fort ſchrifftlich beym geheimen Rath<lb/> Anſpruch auf die Cron. Von Briefwech-<lb/> ſelung kahm es zum Kꝛieg; in welchem vie-<lb/> le von Adel zu <hi rendition="#aq">Maria</hi> fielen; bedungen a-<lb/> ber von ihr/ daß ſie keine Veraͤnderung<lb/> in der <hi rendition="#aq">Religion</hi> machen ſolte. Jnmaſ-<lb/> ſen auch ein Theil von der <hi rendition="#aq">Armee</hi> und ei-<lb/> nige Schiffe zu ihr uͤber giengen/ auch die<lb/> meiſten geheimen Raͤthe/ und die Stadt<lb/> Londen ihre Partey nahmen/ und ſie fuͤr<lb/> Koͤnigin ausrufften. <hi rendition="#aq">Northumberland</hi><lb/> wolte ſelbſt den Mantel nach dem Winde<lb/> hencken/ und rufte <hi rendition="#aq">Mariam</hi> zu <hi rendition="#aq">Cambrigde</hi><lb/> fuͤr Koͤnigin aus/ welches ihn doch nicht<lb/> half/ daß eꝛ nicht ſeinen Kopf laſſen muſte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 21.</head> <p>Koͤnigin <hi rendition="#aq">Maria</hi> ließ die Paͤbſtiſche<note place="right"><hi rendition="#aq">Maria.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Religion,</hi> und die Meſſen/ ſo unter ihrem<lb/> Bruder abgeſchaffet worden/ wie auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0287]
von Engeland.
ſeine Schweſter Maria und Eliſabeth von
der Cron ausgeſchloſſen/ (denn auf die
Koͤnigin in Schottland trug man da-
mahls wenig Abſehen) und Joanna Gray
des Hertzogs von Suffolk Tochter/ die er
mit Maria Henrici VII. juͤngſter Tochter
gezeuget/ Koͤnigin wurde/ welches ſo
wohl der guten Joanna, als dem Anſtif-
ter uͤbel bekahm. Denn nachdem Edu-
ardus An. 1553. Todtes verblichen/ ließ
zwar Duc de Northumberland Joannam
zu Londen fuͤr Koͤnigin ausruffen; aber
Maria Eduardi aͤltiſte Schweſter that al-
ſo fort ſchrifftlich beym geheimen Rath
Anſpruch auf die Cron. Von Briefwech-
ſelung kahm es zum Kꝛieg; in welchem vie-
le von Adel zu Maria fielen; bedungen a-
ber von ihr/ daß ſie keine Veraͤnderung
in der Religion machen ſolte. Jnmaſ-
ſen auch ein Theil von der Armee und ei-
nige Schiffe zu ihr uͤber giengen/ auch die
meiſten geheimen Raͤthe/ und die Stadt
Londen ihre Partey nahmen/ und ſie fuͤr
Koͤnigin ausrufften. Northumberland
wolte ſelbſt den Mantel nach dem Winde
hencken/ und rufte Mariam zu Cambrigde
fuͤr Koͤnigin aus/ welches ihn doch nicht
half/ daß eꝛ nicht ſeinen Kopf laſſen muſte.
§. 21. Koͤnigin Maria ließ die Paͤbſtiſche
Religion, und die Meſſen/ ſo unter ihrem
Bruder abgeſchaffet worden/ wie auch
des
Maria.
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/287 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/287>, abgerufen am 23.02.2025. |