Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel EduardusVI.§. 20. Eduardus VI. war neun Jahr seine
Das IV. Capitel EduardusVI.§. 20. Eduardus VI. war neun Jahr ſeine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0286" n="256"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">EduardusVI.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 20.</head> <p><hi rendition="#aq">Eduardus VI.</hi> war neun Jahr<lb/> alt/ als er zur Cron kahm; bey deſſen Un-<lb/> muͤndigkeit ſein Mutter-Bruder <hi rendition="#aq">Duc<lb/> de Somerſet</hi> die Regierung verwaltete.<lb/> Sein erſtes Werck war/ daß er die Schot-<lb/> ten mit Gewalt zwingen wolte in die<lb/> Heyrath mit <hi rendition="#aq">Eduardo</hi> und ihrer jungen<lb/> Koͤnigin <hi rendition="#aq">Maria</hi> zubewilligen: inmaſſen<lb/> er auch in Schottland einfiel/ und die<lb/> Schotten bey <hi rendition="#aq">Muskelborongh</hi> in einer<lb/> groſſen Schlacht erlegte. Dennoch ge-<lb/> langete er nicht zu ſeinem Zweck/ weil die<lb/> Schotten ihre Koͤnigin nach Franckreich/<lb/> die aldar an den <hi rendition="#aq">Dauphin,</hi> nachmals Koͤ-<lb/> nig <hi rendition="#aq">Franciſcum II.</hi> vermaͤhlet ward. Un-<lb/> ter dieſem <hi rendition="#aq">Eduardo</hi> iſt die <hi rendition="#aq">Reformirte Re-<lb/> ligion</hi> in Engeland oͤffentlich eingefuͤhret/<lb/> und die Meſſe verboten worden. Wel-<lb/> ches zu viel Unruhe im Lande gab/ die<lb/> doch endlich gluͤcklich gedaͤmpffet ward.<lb/> Es ward auch Anno 1550. zwiſchen En-<lb/> geland/ Franckreich und Schottland<lb/> Friede geſchloſſen/ und den Frantzoſen<lb/><hi rendition="#aq">Boloigne</hi> wiedergegeben. Endlich als<lb/> der Koͤnig gefaͤhꝛlich kranck lag/ <hi rendition="#aq">practicir-<lb/> te</hi> der Hertzog von <hi rendition="#aq">Northumberland,</hi> der<lb/> auch zuvor den <hi rendition="#aq">Duc de Somerſet</hi> umb<lb/> den Halß gebracht/ daß der Koͤnig un-<lb/> term Vorwand die <hi rendition="#aq">Reformirte Religion</hi><lb/> feſt zu ſetzen ein Teſtament machte/ darin<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0286]
Das IV. Capitel
§. 20. Eduardus VI. war neun Jahr
alt/ als er zur Cron kahm; bey deſſen Un-
muͤndigkeit ſein Mutter-Bruder Duc
de Somerſet die Regierung verwaltete.
Sein erſtes Werck war/ daß er die Schot-
ten mit Gewalt zwingen wolte in die
Heyrath mit Eduardo und ihrer jungen
Koͤnigin Maria zubewilligen: inmaſſen
er auch in Schottland einfiel/ und die
Schotten bey Muskelborongh in einer
groſſen Schlacht erlegte. Dennoch ge-
langete er nicht zu ſeinem Zweck/ weil die
Schotten ihre Koͤnigin nach Franckreich/
die aldar an den Dauphin, nachmals Koͤ-
nig Franciſcum II. vermaͤhlet ward. Un-
ter dieſem Eduardo iſt die Reformirte Re-
ligion in Engeland oͤffentlich eingefuͤhret/
und die Meſſe verboten worden. Wel-
ches zu viel Unruhe im Lande gab/ die
doch endlich gluͤcklich gedaͤmpffet ward.
Es ward auch Anno 1550. zwiſchen En-
geland/ Franckreich und Schottland
Friede geſchloſſen/ und den Frantzoſen
Boloigne wiedergegeben. Endlich als
der Koͤnig gefaͤhꝛlich kranck lag/ practicir-
te der Hertzog von Northumberland, der
auch zuvor den Duc de Somerſet umb
den Halß gebracht/ daß der Koͤnig un-
term Vorwand die Reformirte Religion
feſt zu ſetzen ein Teſtament machte/ darin
ſeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/286 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/286>, abgerufen am 23.02.2025. |