Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel von Warwick des Königs Armee/ undnahm ihn selbst gefangen/ worauff Duc de Yorck abermahl zum Protector des Königs und Reichs/ auch zum rechtmäs- sigen Erben der Cron erkläret wird/ je- doch daß Henricus Lebenslang den Titul vom Könige führen solte/ dabey blieb es nicht lange/ sondern die Königin/ so nach Schottland geflohen war/ brachte ein groß Heer zusammen/ auff welches da Duc de Yorck traff/ ward er erschlagen/ und alle Gefangene hingerichtet. Aber dessen Sohn nebenst dem Grafen von Warwick brachten eine andere Armee auff die Beine/ damit sie nach Londen giengen/ allwo der junge Hertzog von Yorck unter Nahmen Eduardi IV. Anno 1460. zum König außgeruffen ward. §. 16. Eduardus IV. war nun wol Kö- da
Das IV. Capitel von Warwick des Koͤnigs Armee/ undnahm ihn ſelbſt gefangen/ worauff Duc de Yorck abermahl zum Protector des Koͤnigs und Reichs/ auch zum rechtmaͤſ- ſigen Erben der Cron erklaͤret wird/ je- doch daß Henricus Lebenslang den Titul vom Koͤnige fuͤhren ſolte/ dabey blieb es nicht lange/ ſondern die Koͤnigin/ ſo nach Schottland geflohen war/ brachte ein groß Heer zuſammen/ auff welches da Duc de Yorck traff/ ward er erſchlagen/ und alle Gefangene hingerichtet. Aber deſſen Sohn nebenſt dem Grafen von Warwick brachten eine andere Armee auff die Beine/ damit ſie nach Londen giengen/ allwo der junge Hertzog von Yorck unter Nahmen Eduardi IV. Anno 1460. zum Koͤnig außgeruffen ward. §. 16. Eduardus IV. war nun wol Koͤ- da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0266" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> von Warwick des Koͤnigs Armee/ und<lb/> nahm ihn ſelbſt gefangen/ worauff <hi rendition="#aq">Duc<lb/> de Yorck</hi> abermahl zum <hi rendition="#aq">Protector</hi> des<lb/> Koͤnigs und Reichs/ auch zum rechtmaͤſ-<lb/> ſigen Erben der Cron erklaͤret wird/ je-<lb/> doch daß <hi rendition="#aq">Henricus</hi> Lebenslang den Titul<lb/> vom Koͤnige fuͤhren ſolte/ dabey blieb es<lb/> nicht lange/ ſondern die Koͤnigin/ ſo nach<lb/> Schottland geflohen war/ brachte ein<lb/> groß Heer zuſammen/ auff welches da<lb/><hi rendition="#aq">Duc de Yorck</hi> traff/ ward er erſchlagen/<lb/> und alle Gefangene hingerichtet. Aber<lb/> deſſen Sohn nebenſt dem Grafen von<lb/> Warwick brachten eine andere Armee<lb/> auff die Beine/ damit ſie nach Londen<lb/> giengen/ allwo der junge Hertzog von<lb/> Yorck unter Nahmen <hi rendition="#aq">Eduardi IV.</hi> Anno<lb/> 1460. zum Koͤnig außgeruffen ward.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">EduardusIV.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head> <p><hi rendition="#aq">Eduardus IV.</hi> war nun wol Koͤ-<lb/> nig/ hatte aber groſſe Muͤhe die Crone zu<lb/> behaupten. Denn Koͤnig Henrich eine<lb/> maͤchtige Armee in den Norderquartie-<lb/> ren zuſammen brachte/ mit welcher E-<lb/> duaꝛd die blutigſte Schlacht/ ſo Engeland<lb/> jemahls geſehen/ hielt/ darin 36796. Per-<lb/> ſonen auf der Wahlſtadt blieben/ weil E-<lb/> duaxd befahl kein Quartier zu geben/ an-<lb/> geſehen der Gegentheil an Mannſchafft<lb/> ſtaͤrcker denn er war/ und muſte Henrich<lb/> ſich in Schottland <hi rendition="#aq">retirir</hi>en/ von dannen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0266]
Das IV. Capitel
von Warwick des Koͤnigs Armee/ und
nahm ihn ſelbſt gefangen/ worauff Duc
de Yorck abermahl zum Protector des
Koͤnigs und Reichs/ auch zum rechtmaͤſ-
ſigen Erben der Cron erklaͤret wird/ je-
doch daß Henricus Lebenslang den Titul
vom Koͤnige fuͤhren ſolte/ dabey blieb es
nicht lange/ ſondern die Koͤnigin/ ſo nach
Schottland geflohen war/ brachte ein
groß Heer zuſammen/ auff welches da
Duc de Yorck traff/ ward er erſchlagen/
und alle Gefangene hingerichtet. Aber
deſſen Sohn nebenſt dem Grafen von
Warwick brachten eine andere Armee
auff die Beine/ damit ſie nach Londen
giengen/ allwo der junge Hertzog von
Yorck unter Nahmen Eduardi IV. Anno
1460. zum Koͤnig außgeruffen ward.
§. 16. Eduardus IV. war nun wol Koͤ-
nig/ hatte aber groſſe Muͤhe die Crone zu
behaupten. Denn Koͤnig Henrich eine
maͤchtige Armee in den Norderquartie-
ren zuſammen brachte/ mit welcher E-
duaꝛd die blutigſte Schlacht/ ſo Engeland
jemahls geſehen/ hielt/ darin 36796. Per-
ſonen auf der Wahlſtadt blieben/ weil E-
duaxd befahl kein Quartier zu geben/ an-
geſehen der Gegentheil an Mannſchafft
ſtaͤrcker denn er war/ und muſte Henrich
ſich in Schottland retiriren/ von dannen
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/266 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/266>, abgerufen am 23.02.2025. |