Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel nig von Napoli und Sicilien schloß; undden König beredet solche Heyrath zu rati- ficiren/ dargegen sich Duc de Glocester des Königs Vater-Bruder setzte/ theils weil ihr Vater nur den blossen Titul vom König und Hertzog hätte/ theils weil der ersten Braut/ der von Armagnac groß unrecht geschehe/ dessen ungeacht gieng jene Heyrath fort/ und wurd noch darzu Anjou und Maine, die Braut folgen zu lassen/ an Franckreich gegeben. Weil nun der König sich von der Königin und den Favoriten regieren ließ/ war der Königin erste Probe/ daß sie sich an Duc de Glo- cester rächete/ den sie beschuldigte/ als hätte er der Regierung übel vorgestan- den/ nahm ihn beym Kopff/ und ließ ihn heimlich hinrichten/ dessen unschuldiger Todt dem König groß Unglück verursa- chete. Denn bald darauf nahmen die Englische werden auß Franck reich ge- trieben.Frantzosen die gantze Normandie weg A. 1449. weil die Englischen durch eine rebel- lion in Jrland verhindert/ keine kräfftige Hülfe den ihrigen kunten zuschicken/ wur- den auch folgendes Jahr auß Aquitanien getrieben/ so daß sie in Franckreich nichts mehr behielten/ als Calais und etliche we- nige darbey gelegene Plätze; kunten auch nach der Zeit nimmer wieder festen Fuß in Franckreich setzen. Und war an diesem schleu-
Das IV. Capitel nig von Napoli und Sicilien ſchloß; undden Koͤnig beredet ſolche Heyrath zu rati- ficiren/ dargegen ſich Duc de Gloceſter des Koͤnigs Vater-Bruder ſetzte/ theils weil ihr Vater nur den bloſſen Titul vom Koͤnig und Hertzog haͤtte/ theils weil der erſten Braut/ der von Armagnac groß unrecht geſchehe/ deſſen ungeacht gieng jene Heyrath fort/ und wurd noch darzu Anjou und Maine, die Braut folgen zu laſſen/ an Franckreich gegeben. Weil nun der Koͤnig ſich von der Koͤnigin und den Favoriten regieren ließ/ war der Koͤnigin erſte Probe/ daß ſie ſich an Duc de Glo- ceſter raͤchete/ den ſie beſchuldigte/ als haͤtte er der Regierung uͤbel vorgeſtan- den/ nahm ihn beym Kopff/ und ließ ihn heimlich hinrichten/ deſſen unſchuldiger Todt dem Koͤnig groß Ungluͤck verurſa- chete. Denn bald darauf nahmen die Engliſche werden auß Franck reich ge- trieben.Frantzoſen die gantze Normandie weg A. 1449. weil die Engliſchen durch eine rebel- lion in Jrland veꝛhindert/ keine kraͤfftige Huͤlfe den ihrigen kunten zuſchicken/ wuꝛ- den auch folgendes Jahr auß Aquitanien getrieben/ ſo daß ſie in Franckreich nichts mehr behielten/ als Calais und etliche we- nige darbey gelegene Plaͤtze; kunten auch nach der Zeit nimmer wieder feſten Fuß in Franckreich ſetzen. Und war an dieſem ſchleu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0264" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> nig von <hi rendition="#aq">Napoli</hi> und <hi rendition="#aq">Sicili</hi>en ſchloß; und<lb/> den Koͤnig beredet ſolche Heyrath zu <hi rendition="#aq">rati-<lb/> ficir</hi>en/ dargegen ſich <hi rendition="#aq">Duc de Gloceſter</hi><lb/> des Koͤnigs Vater-Bruder ſetzte/ theils<lb/> weil ihr Vater nur den bloſſen Titul vom<lb/> Koͤnig und Hertzog haͤtte/ theils weil der<lb/> erſten Braut/ der von <hi rendition="#aq">Armagnac</hi> groß<lb/> unrecht geſchehe/ deſſen ungeacht gieng<lb/> jene Heyrath fort/ und wurd noch darzu<lb/><hi rendition="#aq">Anjou</hi> und <hi rendition="#aq">Maine,</hi> die Braut folgen zu<lb/> laſſen/ an Franckreich gegeben. Weil nun<lb/> der Koͤnig ſich von der Koͤnigin und den<lb/><hi rendition="#aq">Favorit</hi>en regieren ließ/ war der Koͤnigin<lb/> erſte Probe/ daß ſie ſich an <hi rendition="#aq">Duc de Glo-<lb/> ceſter</hi> raͤchete/ den ſie beſchuldigte/ als<lb/> haͤtte er der Regierung uͤbel vorgeſtan-<lb/> den/ nahm ihn beym Kopff/ und ließ ihn<lb/> heimlich hinrichten/ deſſen unſchuldiger<lb/> Todt dem Koͤnig groß Ungluͤck verurſa-<lb/> chete. Denn bald darauf nahmen die<lb/><note place="left">Engliſche<lb/> werden<lb/> auß Franck<lb/> reich ge-<lb/> trieben.</note>Frantzoſen die gantze <hi rendition="#aq">Normandie</hi> weg <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> 1449. weil die Engliſchen durch eine <hi rendition="#aq">rebel-<lb/> lion</hi> in Jrland veꝛhindert/ keine kraͤfftige<lb/> Huͤlfe den ihrigen kunten zuſchicken/ wuꝛ-<lb/> den auch folgendes Jahr auß <hi rendition="#aq">Aquitani</hi>en<lb/> getrieben/ ſo daß ſie in Franckreich nichts<lb/> mehr behielten/ als <hi rendition="#aq">Calais</hi> und etliche we-<lb/> nige darbey gelegene Plaͤtze; kunten auch<lb/> nach der Zeit nimmer wieder feſten Fuß in<lb/> Franckreich ſetzen. Und war an dieſem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchleu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0264]
Das IV. Capitel
nig von Napoli und Sicilien ſchloß; und
den Koͤnig beredet ſolche Heyrath zu rati-
ficiren/ dargegen ſich Duc de Gloceſter
des Koͤnigs Vater-Bruder ſetzte/ theils
weil ihr Vater nur den bloſſen Titul vom
Koͤnig und Hertzog haͤtte/ theils weil der
erſten Braut/ der von Armagnac groß
unrecht geſchehe/ deſſen ungeacht gieng
jene Heyrath fort/ und wurd noch darzu
Anjou und Maine, die Braut folgen zu
laſſen/ an Franckreich gegeben. Weil nun
der Koͤnig ſich von der Koͤnigin und den
Favoriten regieren ließ/ war der Koͤnigin
erſte Probe/ daß ſie ſich an Duc de Glo-
ceſter raͤchete/ den ſie beſchuldigte/ als
haͤtte er der Regierung uͤbel vorgeſtan-
den/ nahm ihn beym Kopff/ und ließ ihn
heimlich hinrichten/ deſſen unſchuldiger
Todt dem Koͤnig groß Ungluͤck verurſa-
chete. Denn bald darauf nahmen die
Frantzoſen die gantze Normandie weg A.
1449. weil die Engliſchen durch eine rebel-
lion in Jrland veꝛhindert/ keine kraͤfftige
Huͤlfe den ihrigen kunten zuſchicken/ wuꝛ-
den auch folgendes Jahr auß Aquitanien
getrieben/ ſo daß ſie in Franckreich nichts
mehr behielten/ als Calais und etliche we-
nige darbey gelegene Plaͤtze; kunten auch
nach der Zeit nimmer wieder feſten Fuß in
Franckreich ſetzen. Und war an dieſem
ſchleu-
Engliſche
werden
auß Franck
reich ge-
trieben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/264 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/264>, abgerufen am 16.02.2025. |